Bluetooth-Laut­sprecher im Test

Handy und Laut­sprecher koppeln – so gehts

101
Bluetooth-Laut­sprecher im Test - Bluetooth-Boxen mit sattem Sound und starkem Akku

Einfach und schnell. Die Funk­technik Bluetooth ist so beliebt, weil sie leicht zu hand­haben ist. © Getty Images / Oliver Rossi, Stiftung Warentest / Ralph Kaiser (M)

Wie verbinde ich Handy und Bluetooth-Box? Klappt das nach der Erstein­richtung auto­matisch? Lassen sich mehrere Laut­sprecher kombinieren? Antworten auf häufige Fragen.

Bluetooth-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 20 Bluetooth-Laut­sprecher

Handy und Bluetooth-Box verkuppeln

Wie kopple ich die Bluetooth-Box mit dem Zuspielgerät?

Die Boxen lassen sich in der Regel mit allen Geräten verbinden, die per Bluetooth Musik zuspielen können – etwa mit Handys, Tablets oder Computern. Am Beispiel des Handys erklären wir, wie es geht.

Schritt 1: Akti­vieren Sie die Bluetooth-Funk­tion am Handy.

Schritt 2: Schalten Sie den Laut­sprecher ein und akti­vieren Sie auch hier Bluetooth: Viele Boxen haben dafür eine separate Bluetooth-Taste, diese müssen Sie bei der Erstein­richtung üblicher­weise ein paar Sekunden gedrückt halten, ehe das Gerät in den Koppel-Modus (auch Pairing-Modus genannt) wechselt.

Schritt 3: Suchen Sie nun in den Einstel­lungen Ihres Handys unter dem Menü­punkt Bluetooth nach verfügbaren Geräten. Klicken Sie den Namen Ihres Bluetooth-Laut­sprechers an. Möglicher­weise müssen Sie die Kopp­lung noch mit einem weiteren Klick bestätigen. Und ab geht die Musik!

Tipp: Noch einfacher geht es, falls Handy und Bluetooth-Box die Funk­technik NFC (Near Field Communication) unterstützen. Halten Sie Ihr Handy einfach kurz an die NFC-Kontakt­fläche des Laut­sprechers. Das Handy fragt dann, ob Sie es mit der Box verbinden wollen – sobald Sie dies bejahen, koppeln sich die Geräte.

Verbinden sich Bluetooth-Box und Handy nach der ersten Kopp­lung auto­matisch?

Häufig ja. Doch leider klappt es nicht immer – das kann zum Beispiel daran liegen, dass die Box zwischen­durch mit einem anderen Zuspielgerät gekoppelt wurde oder dass Sie Ihr Handy kurz danach mit Ihren Bluetooth-Kopfhörern verbunden haben. In solchen Fällen rufen Sie einfach erneut die Bluetooth-Einstel­lungen Ihres Handys auf und wählen die Box als Empfangs­gerät aus.

Was tun, wenn keine Verbindung zustande kommt?

Richten Sie die Verbindung einfach neu ein. Gehen Sie dazu in die Bluetooth-Einstel­lungen des Handys und entfernen Sie zunächst den Laut­sprecher aus der Liste der bekannten Geräte. Folgen Sie dann den oben genannten drei Schritten der Erstein­richtung.

Wie kann ich mehrere Bluetooth-Laut­sprecher miteinander verbinden?

Das läuft oft über eine App des Boxen-Anbieters. Der Vorteil: Entweder teilen sich beide Boxen das Stereo­signal auf, sodass der Klang räumlicher wird – oder beide geben das Gleiche wieder, sodass im Garten derselbe Song erklingt wie in der Küche (Multiroom-Funk­tion). In der Regel lassen sich aber nur Boxen des gleichen Anbieters verbinden, manchmal sogar nur Boxen eines bestimmten Modells.

Bluetooth-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 20 Bluetooth-Laut­sprecher

101

Mehr zum Thema

101 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.02.2023 um 10:42 Uhr
Hinweise auf Apps

Konsumismus: Die von uns geprüfte Bose-App „Bose Connect“ war zum Testzeitpunkt des ICRT-Tests kostenlos verfügbar und nicht kontopflichtig. Mit dieser App konnte lediglich die Lautstärke gewählt werden.
Aufgrund unserer umfangreichen Erfahrungen in der Vergangenheit testen wir die Apps nicht mehr mit. Häufig können selbst im gleichen Betriebssystem verschiedene mobile Apps verwendet und teilweise monatlich aktualisiert werden. Wir müssten Funktionsumfang, Preise, Datenschutz etc. jedes Mal überprüfen, um die Informationen aktuell zu halten. Dies übersteigt leider unsere Kapazitäten.

Konsumismus am 20.02.2023 um 18:58 Uhr
Wo ist der Hinweis auf die Beutelschneider?

Mir fehlt in dem Test der wesentliche Hinweis darauf, dass zum Beispiel Bose für seine App, die u.a. Zugang zu weiteren "Features" der Boxsteuerung bieten soll, monatlich stolze 7,99€ haben will. Würde ich mich darauf einlassen, hätte ich in weniger als zwei Jahren den Preis der Box zweimal bezahlt. Mit "Sound aufpeppen" ist zumindest bei der Bose Revolve 2 also nix.

Thorsten.Maverick am 31.08.2022 um 23:02 Uhr
Codecs und Bluetooth Profile?

In der Tabelle zum Test habe ich keine Hinwiese auf die unterstützen Bluetooth Profile und vor allem die Codecs gefunden. Apple Geräte nutzen meist AAC als Codec, und wenn der Lautsprecher und das Bluetooth Profil das unterstützen, braucht das Signal nicht umcodiert zu werden. Diese Informationen fehlen übrigens auch bei den Kopfhörer Tests. Es findet sich auch nichts dazu, ob man ein Online Konto braucht, um die Lautsprecher oder die Apps dafür zu benutzen.

Saimondo am 24.10.2021 um 18:43 Uhr
Verblindetes Testen wäre super!

Danke für den interessanten Test. Allerdings wäre es ziemlich wichtig, die akustische Qualität nur zu bewerten, während der Tester nicht sieht, welches Modell er vor Augen hat. Dies findet am besten mit mindestens zwei Durchgängen, um Abzubilden, wie viel Unsicherheit oft dabei ist (gerade auf "Experten", die gut bezahlt sind, lastet sonst ein Druck, irgendwas profimäßig ganz deutlich zu erkennen, was objektiv verbindet schon nicht mehr so deutlich ist). Entweder mit Sichtschutzbrille oder in einem dunklen Raum. Egal, was die Tester für Ausflüchte auch haben mögen, dies wäre wirklich essentiell!

Achim137 am 18.09.2021 um 08:05 Uhr
Testsieger Bose überzeugt nicht

Vor einigen Monaten habe ich mir den Testsieger Bose Soundlink Revolve+ II gekauft und bin etwas enttäuscht. Ich empfinde den Sound als zu dumpf, der Bass ist ziemlich stark, aber klingt schlecht. Das liegt natürlich auch an den physikalischen Grenzen von kleinen Boxen, aber leider enthält die App keinen Equalizer zum Herunterregeln des Basses.