Bluetooth-Laut­sprecher im Test

Koppeln: So richten Sie die Bluetooth-Verbindung ein

111
Bluetooth-Laut­sprecher im Test - Starke Boxen und fipsige Kisten

Einfach und schnell. Die Funk­technik Bluetooth ist so beliebt, weil sie leicht zu hand­haben ist. © Getty Images / Oliver Rossi, Stiftung Warentest / Ralph Kaiser (M)

Wie verbinde ich Smartphone und Bluetooth-Box? Klappt das nach dem ersten Mal auto­matisch? Lassen sich mehrere Laut­sprecher kombinieren? Antworten auf häufige Fragen.

Bluetooth-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 100 Bluetooth-Laut­sprecher freischalten

Smartphone und Bluetooth-Box koppeln

Wie kopple ich die Bluetooth-Box mit dem Zuspielgerät?

Bluetooth-Laut­sprecher lassen sich in der Regel mit allen Geräten koppeln, die per Bluetooth Musik zuspielen können – etwa mit Handys, Tablets oder Computern. Am Beispiel des Handys erklären wir, wie es geht.

Schritt 1: Akti­vieren Sie die Bluetooth-Funk­tion auf dem Smartphone.

Schritt 2: Schalten Sie den Laut­sprecher ein und akti­vieren Sie auch hier Bluetooth: Viele Boxen haben dafür eine separate Bluetooth-Taste, diese müssen Sie bei der Erstein­richtung üblicher­weise ein paar Sekunden gedrückt halten, ehe das Gerät in den Koppel-Modus (auch Pairing-Modus genannt) wechselt.

Schritt 3: Suchen Sie nun in den Einstel­lungen Ihres Handys unter dem Menü­punkt Bluetooth nach verfügbaren Geräten. Klicken Sie den Namen Ihres Bluetooth-Laut­sprechers an. Möglicher­weise müssen Sie die Kopp­lung noch mit einem weiteren Klick bestätigen. Und ab geht die Musik!

Tipp: Noch einfacher geht es, falls Handy und Bluetooth-Box die Funk­technik NFC (Near Field Communication) unterstützen. Halten Sie Ihr Handy einfach kurz an die NFC-Kontakt­fläche des Laut­sprechers. Das Handy fragt dann, ob Sie es mit der Box verbinden wollen – sobald Sie dies bejahen, koppeln sich die Geräte.

Verbinden sich Bluetooth-Box und Smartphone nach der ersten Kopp­lung auto­matisch?

Häufig ja. Doch leider klappt es nicht immer – das kann zum Beispiel daran liegen, dass die Box zwischen­durch mit einem anderen Zuspielgerät gekoppelt wurde oder dass Sie Ihr Handy kurz danach mit Ihren Bluetooth-Kopfhörern verbunden haben. In solchen Fällen rufen Sie erneut die Bluetooth-Einstel­lungen Ihres Handys auf und wählen die Box als Empfangs­gerät aus.

Was tun, wenn keine Verbindung zustande kommt?

Richten Sie die Verbindung neu ein. Gehen Sie dazu in die Bluetooth-Einstel­lungen des Handys und entfernen Sie zunächst den Laut­sprecher aus der Liste der bekannten Geräte. Folgen Sie dann den oben genannten drei Schritten der Erstein­richtung.

Wie kann ich mehrere Bluetooth-Laut­sprecher miteinander verbinden?

Das läuft oft über eine App des Boxen-Anbieters. Der Vorteil: Entweder teilen sich beide Boxen das Stereo­signal auf, sodass der Klang räumlicher wird – oder beide geben das Gleiche wieder, sodass im Garten derselbe Song erklingt wie in der Küche (Multiroom-Funk­tion). In der Regel lassen sich aber nur Boxen des gleichen Anbieters verbinden, manchmal sogar nur Boxen eines bestimmten Modells.

Bluetooth-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 100 Bluetooth-Laut­sprecher freischalten

111

Mehr zum Thema

111 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.09.2023 um 10:34 Uhr
    Akustik vs. Klang

    @Akustikfreak: Der wesentliche Unterschied von guten Bluetooth-Lautsprechern "zum guten alten Kofferradio" ist wohl die wesentlich bessere Schallübertragung bei tieferen Frequenzen. Das könnte unter Umständen als ungewohnt oder unangenehm empfunden werden, insbesondere dann, wenn der Raum, in dem gehört wird, im Bassbereich Resonanzen hervorruft und diese Frequenzen damit verstärkt.
    Sie könnten das Gerät an verschiedenen Orten in verschieden großen und verschieden gearteten Räumen ausprobieren, um herauszufinden, welchen Einfluss die Raumakustik auf die wiedergegebenen Klänge hat. Gegebenenfalls kann dann die Lautstärke im Bassbereich durch geeignete Einstellung am Lautsprecher reduziert werden, um das Missbehagen beim Hören zu vermindern.

  • Akustikfreak am 28.09.2023 um 06:47 Uhr
    Akustik vs. Klang

    Bin ich der einzige Mensch der dieses Problem hat? Ich habe bei allen Bluetooth Lautsprechern, die ich in den letzten Jahren ausprobiert habe, sofort nach dem Einschalten das Gefühl, dass die Akustik im Raum massiv gestört ist. Das geht soweit, dass mir die Ohren watteartig zugehen und ich fast Kopfschmerzen davon kriege. Dabei verstehe ich nicht wo der Unterschied zum guten alten Kofferradio ist. Damit habe ich keinerlei Probleme. Liegt es daran, dass diese modernen Produkte versuchen, einen künstlichen Rundumklang zu erzeugen, der dann zu diesen akustischen Verwerfungen führt? Geht das nur mir so? In den Tests lese ich zum Thema Akustik im Raum usw. leider garnichts. Der Klang alleine hat für mich keine Aussagekraft. Der mag ja gut sein, nützt aber nichts wenn einen die Akustik wahnsinnig macht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.08.2023 um 11:59 Uhr
    Der Ton bei JBL Flip 5/6

    @Rku3734: Der Flip 5 wurde noch mit dem letzten Prüfprogramm untersucht, der Flip 6 dagegen mit dem aktuellen. Die Ergebnisse sind daher nicht direkt miteinander vergleichbar. Die Unterschiede der Prüfprogramme erläutern wir im "So haben wir getestet", siehe Inhaltsverzeichnis des Artikels. Sie können aber beide Geräte bei den Testergebnissen in einen Vergleich legen, dann sehen Sie schon Unterschiede.

  • Rku3734 am 13.08.2023 um 17:40 Uhr
    Klang JBL Flip 5/6

    Bei meiner Kaufentscheidung ist mir aufgefallen, dass der Klang von JBL Flip 6 mit 3,4 bewertet wurde, vom Vorgängermodell hingegen 2,2. Online ist der Konsens, dass 6 marginal besser klinge als 5, nicht deutlich schlechter. Wie erklärt sich das?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.07.2023 um 09:29 Uhr
    Akkulaufzeit ein vielfaches der Herstellerangabe

    @NU4258: Das können wir Ihnen nicht genau sagen. Möglicherweise hat Ikea bei maximaler Lautstärke gemessen. Um alle Geräte vergleichbar zu haben, messen wir bei einer Lautstärke von 80 Dezibel in einem Meter Abstand.