Bluetooth-Laut­sprecher im Test Starke Boxen und fipsige Kisten

111
Bluetooth-Laut­sprecher im Test - Starke Boxen und fipsige Kisten

Von der Mini-Box bis zum Party-Laut­sprecher: Bluetooth-Laut­sprecher im Test. © Stiftung Warentest (M)

Im Bluetooth-Laut­sprecher-Test punkten die besten Geräte mit sattem Klang, starkem Akku und einfacher Hand­habung. Doch dieses Gesamt­paket bieten nur wenige Boxen.

Bluetooth-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 100 Bluetooth-Laut­sprecher

Ein kräftiger Bass, gut hörbare Details und ein ausgewogener, lebendiger Sound – so sollte der perfekte Bluetooth-Laut­sprecher klingen. Allerdings ist gute Klangqualität nicht alles: Von einer Testsieger-Box erwartet die Stiftung Warentest, dass sie sich leicht bedienen lässt, einen ausdauernden Akku besitzt und praktische Zusatz­funk­tionen bietet.

In allen Punkten richtig gut schneiden nur wenige Geräte ab. Aber es gibt viele gute oder sehr gute Geräte in unserem Test von 100 Bluetooth-Boxen, aus denen sich jede und jeder aussuchen kann, was am besten passt. Im April 2023 sind 17 Bluetooth-Lautsprecher dazugekommen. Erst­mals haben wir auch drei Bluetooth-Laut­sprecher von Marshall getestet, die per Strom­kabel betrieben werden. Die Marshall-Boxen können sich hören lassen, kosten aber zwischen 250 und 550 Euro. Wem das zu viel ist: Gute Geräte gibt es schon ab 70 Euro.

Warum sich der Bluetooth-Laut­sprecher-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 100 Bluetooth-Boxen aus unseren Tests seit 2018. Darunter Modelle von namhaften Anbietern wie Bose, JBL, LG, Marshall oder Teufel. Die test-Qualitäts­urteile reichen von Sehr gut bis Mangelhaft, preislich liegen die Geräte zwischen 20 und 550 Euro.

Der beste Bluetooth-Laut­sprecher für Sie

Mithilfe unserer Filter finden Sie den idealen Laut­sprecher für Ihre individuellen Bedürf­nisse. Ob Sie ein hand­liches Gerät für die Radtour oder eine Box mit Wums für Ihre Garten-Party suchen – unsere Daten­bank hilft Ihnen bei der Auswahl.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten können Sie die Testberichte zum Thema Bluetooth-Lautsprecher aus unserer Zeit­schrift test als PDF-Datei herunter­laden.

Bluetooth-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 100 Bluetooth-Laut­sprecher

Bluetooth-Laut­sprecher-Test: Welche Box soll es sein?

Die zentrale Frage vor dem Kauf eines Bluetooth-Laut­sprechers lautet: Wo und wofür soll die Box einge­setzt werden? Am See oder im Bade­zimmer ist ein robuster, wasser­dichter und trag­barer Bluetooth-Laut­sprecher praktisch. Wer ein Gerät für Rad- und Wandertouren sucht, fährt gut mit einer leichten und kompakten Box. Als Party-Laut­sprecher sind oft voluminöse, schwere Modelle über 2 Kilogramm besser. Sie bieten meist einen besseren Sound, eignen sich aber eher für einen dauer­haften Platz im Garten oder den Trans­port im Wohn­mobil.

Damit Sie den besten Bluetooth-Laut­sprecher für sich finden, haben wir in unserer Produkt­daten­bank allerlei Filter­möglich­keiten einge­baut: Legen Sie fest, was Ihr persönlicher Testsieger maximal kosten darf, welches Gewicht er nicht über­schreiten und wie lange der Akku durch­halten sollte, welche Tonqualität Sie erwarten – und vieles mehr.

Tipp: Schon ohne Login und Frei­schaltung können Sie in der Produktdatenbank sehen, welche Bluetooth-Laut­sprecher die Stiftung Warentest geprüft hat.

Video: Den richtigen Laut­sprecher finden

Getestet werden alle Boxen in einem Tonstudio und in einem schall­reflexions­armen Raum. Worauf es für guten Klang eines Laut­sprechers vor allem ankommt, zeigen wir im Video.

Vergleich: Bluetooth-Box gegen WLan-Laut­sprecher

Wenn Sie nach einem Funk­laut­sprecher suchen, kommen neben Bluetooth-Modellen auch WLan-Boxen in Frage, die nicht Teil dieses Tests sind. Hier die wichtigsten Unterschiede im Über­blick:

Funk­techniken. WLan-Boxen eignen sich besser für Multiroom-Systeme, da sie per Netz­werk verbunden werden statt per Direkt­verbindung. WLan hat zudem normaler­weise eine größere Reich­weite als Bluetooth – das ist etwa bei Garten­partys praktisch, aber auch in größeren Wohnungen.

Klangqualität. WLan über­trägt dank seiner höheren Daten­rate auch unkomprimierte Dateien locker, während Bluetooth üblicher­weise mit komprimierten Musik-Dateien arbeitet. Durch die fort­schreitende Weiter­entwick­lung der Bluetooth-Technik sind solche Unterschiede aber nur für wenige Menschen wahr­nehm­bar. Wenn Musik vom Funk­laut­sprecher nicht besonders klingt, liegt das eher an den Klang­eigenschaften der jeweiligen Box als am Dateiformat. Allerdings ist Bluetooth anfäl­liger für akustische Störungen als WLan. Dafür kann ein WLan-Netz auch mal einen Komplett­ausfall erleiden, was bei Bluetooth-Verbindungen nahezu ausgeschlossen ist.

Mobilität. Bluetooth-Boxen lassen sich gut unterwegs nutzen, da sie im Normalfall per Akku betrieben werden – nur wenige haben ein Strom­kabel. Bei WLan-Boxen ist es umge­kehrt: Sie werden meist per Strom­kabel mit Energie versorgt, sind also kaum für unterwegs geeignet.

Tipp: Wenn Sie unterwegs nur für sich Musik hören möchten, sind Kopfhörer die bessere Wahl als Laut­sprecher. Für zuhause brauchen Sie möglicher­weise gar keine Bluetooth-Box: Viele WLan-Lautsprecher und Soundbars kann man auch direkt per Bluetooth anspielen.

Wie testet die Stiftung Warentest Bluetooth-Laut­sprecher?

Die Stiftung Warentest prüft Bluetooth-Boxen gemein­sam mit anderen unabhängigen europäischen Verbraucher­organisationen. Die Prüf­verfahren werden regel­mäßig an die tech­nische Entwick­lung angepasst. Wichtigster Prüf­punkt ist der Klang. Fünf Fachleute spielen Sprach­aufnahmen ab sowie Musik aus verschiedenen Genres. Sie bewerten unter anderem die Wieder­gabe der höchsten und tiefsten Frequenzen, Ausgewogenheit des Klang­charakters, Rausch­freiheit. Zudem prüfen sie, ob sich der Klang optimieren lässt. Außerdem ermitteln sich durch tech­nische Messungen Schall­druck und Frequenz­bereiche.

Bluetooth-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 100 Bluetooth-Laut­sprecher

111

Mehr zum Thema

111 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.09.2023 um 10:34 Uhr
Akustik vs. Klang

@Akustikfreak: Der wesentliche Unterschied von guten Bluetooth-Lautsprechern "zum guten alten Kofferradio" ist wohl die wesentlich bessere Schallübertragung bei tieferen Frequenzen. Das könnte unter Umständen als ungewohnt oder unangenehm empfunden werden, insbesondere dann, wenn der Raum, in dem gehört wird, im Bassbereich Resonanzen hervorruft und diese Frequenzen damit verstärkt.
Sie könnten das Gerät an verschiedenen Orten in verschieden großen und verschieden gearteten Räumen ausprobieren, um herauszufinden, welchen Einfluss die Raumakustik auf die wiedergegebenen Klänge hat. Gegebenenfalls kann dann die Lautstärke im Bassbereich durch geeignete Einstellung am Lautsprecher reduziert werden, um das Missbehagen beim Hören zu vermindern.

Akustikfreak am 28.09.2023 um 06:47 Uhr
Akustik vs. Klang

Bin ich der einzige Mensch der dieses Problem hat? Ich habe bei allen Bluetooth Lautsprechern, die ich in den letzten Jahren ausprobiert habe, sofort nach dem Einschalten das Gefühl, dass die Akustik im Raum massiv gestört ist. Das geht soweit, dass mir die Ohren watteartig zugehen und ich fast Kopfschmerzen davon kriege. Dabei verstehe ich nicht wo der Unterschied zum guten alten Kofferradio ist. Damit habe ich keinerlei Probleme. Liegt es daran, dass diese modernen Produkte versuchen, einen künstlichen Rundumklang zu erzeugen, der dann zu diesen akustischen Verwerfungen führt? Geht das nur mir so? In den Tests lese ich zum Thema Akustik im Raum usw. leider garnichts. Der Klang alleine hat für mich keine Aussagekraft. Der mag ja gut sein, nützt aber nichts wenn einen die Akustik wahnsinnig macht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.08.2023 um 11:59 Uhr
Der Ton bei JBL Flip 5/6

@Rku3734: Der Flip 5 wurde noch mit dem letzten Prüfprogramm untersucht, der Flip 6 dagegen mit dem aktuellen. Die Ergebnisse sind daher nicht direkt miteinander vergleichbar. Die Unterschiede der Prüfprogramme erläutern wir im "So haben wir getestet", siehe Inhaltsverzeichnis des Artikels. Sie können aber beide Geräte bei den Testergebnissen in einen Vergleich legen, dann sehen Sie schon Unterschiede.

Rku3734 am 13.08.2023 um 17:40 Uhr
Klang JBL Flip 5/6

Bei meiner Kaufentscheidung ist mir aufgefallen, dass der Klang von JBL Flip 6 mit 3,4 bewertet wurde, vom Vorgängermodell hingegen 2,2. Online ist der Konsens, dass 6 marginal besser klinge als 5, nicht deutlich schlechter. Wie erklärt sich das?

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.07.2023 um 09:29 Uhr
Akkulaufzeit ein vielfaches der Herstellerangabe

@NU4258: Das können wir Ihnen nicht genau sagen. Möglicherweise hat Ikea bei maximaler Lautstärke gemessen. Um alle Geräte vergleichbar zu haben, messen wir bei einer Lautstärke von 80 Dezibel in einem Meter Abstand.