
Manche Bluetooth-Lautsprecher schaffen einen richtig guten Klang, andere klingen dünn und spitz.
Die Bluetooth-Lautsprecher-Tests der Stiftung Warentest zeigen: Es gibt Unterschiede bei Akkulaufzeit, Ausstattung, Klang, Preis – aber auch bei Größe und Gewicht. Derzeit sind 48 Bluetooth-Lautsprecher in der Datenbank, davon 40 lieferbar. Für jeden Einsatzbereich ist etwas dabei: Vom Leichtgewicht für die Fahrradtasche bis zum Schwergewicht für satten Sound auf der Gartenparty. Zuletzt im Test: 13 Bluetooth-Boxen bekannter Marken wie JBL, Marshall, Sony oder Teufel.
Bluetooth-Lautsprecher - zuletzt getestet
Bluetooth-Boxen mit enormen Unterschieden bei Akku-Laufzeit
Wichtig bei Mobilgeräten ist die Akkulaufzeit. Hier zeigen die Bluetooth-Lautsprecher Tests der Stiftung Warentest enorme Unterschiede: Einige Mini-Boxen machen bei der Musikwiedergabe per Bluetooth schon nach wenigen Stunden schlapp. Eine hält dagegen sogar bis zu 56 Stunden durch.
Wenig erfreulich: Keiner der Bluetooth-Lautsprecher im Test nutzt Standardakkus. Bei den meisten ist der Akku fest verbaut und nicht vom Anwender wechselbar. Das ist doppelt ärgerlich: So kann der Nutzer die Betriebsdauer unterwegs nicht mit einem Wechselakku verlängern. Und die Lebensdauer des Akkus begrenzt die des Lautsprechers. Ist der verbaute Akku nach einigen Jahren am Ende, lässt sich die Box nicht mehr mobil betreiben. Immerhin zwei von der Stiftung Warentest geprüften Boxen punkten mit der Möglichkeit des Akkuwechsels Bluetooth-Lautsprecher mit wechselbarem Akku.
Die Bluetooth-Lautsprecher-Tests der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 48 getestete Bluetooth-Boxen, die wir seit Anfang 2019 geprüft haben. Im Test sind Klang, Akkuleistung, Handhabung und Stabilität.
Smarte Filter. Sie wollen einen Bluetooth-Lautsprecher kaufen? Schwer und groß oder leicht und klein? Ein Lautsprecher und mehrere Zuspieler – oder umgekehrt? Mit wenigen Klicks in unserer Tabelle finden Sie die Bluetooth-Box für Ihre Bedürfnisse. Die Testergebnisse Ihrer individuellen Blueooth-Lautsprecher-Testsieger können Sie als PDF herunterladen.
Heftartikel. Zusätzlich können Sie nach dem Freischalten der Datenbank auch alle Testberichte aus unserer Zeitschrift test zum Thema Bluetooth-Lautsprecher als PDF herunterladen (Testberichte Bluetooth-Lautsprecher).
Bluetooth-Lautsprecher im Test: Bester Sound bei den Schweren

Schwergewichte unter den Bluetooth-Boxen eignen sich weniger für die Mitnahme an den Badesee - können aber für satten Sound im heimischen Garten sorgen.
Tragbare Boxen eignen sich für die unterschiedlichsten Einsatzorte. Die großen Schwergewichte wie der Rockster Cross von Teufel (siehe Abbildung) mit einem Gewicht ab einem bis über zweieinhalb Kilogramm eignen sich prima, um im heimischen Garten den Grillabend in Schwung zu bringen. Aufgrund ihres meist höheren Volumens ermöglichen sie besten Klang. Für einen Ausflug zum Badesee dürften Sie vielen aber zu schwer sein.
Mittelgewichte: Perfekt für den Camper

Der gute Kompromiss: Auch manche Mittelgewichte können beim Sound punkten und sind dennoch etwas für die Mitnahme.
Die Mittelgewichte zwischen 500 und 1000 Gramm wie der B&O Beoplay P6 (siehe Abbildung) bieten einen guten Kompromiss aus Klangqualität und Transportaufwand. Im Wohnwagen oder Camper machen sie eine gute Figur. Ein Gerät in dieser Gewichtsklasse schafft sogar einen sehr guten Ton. Das gibts sonst nur bei den Großen.
Leichtgewichte: Begleiter auf der Fahrradtour

Wer wandert oder radelt, will nicht viel Gewicht mitnehmen. Hier sind die Leichtgewichte unter den Bluetooth-Boxen erste Wahl.
Die Leichtgewichte unter 500 Gramm wie der JBL Flip Essential (siehe Abbildung) setzen ganz klar auf die mobile Nutzung und passen perfekt in die Fahrradtasche oder den Wanderrucksack. Sehr guten Ton dürfen Käufer hier allerdings nicht erwarten. Dafür fehlt den Kleinen meist das Volumen. Immerhin eine Box schafft aber gerade noch einen guten Ton.
Gut für die Ohren: Die Tests der Stiftung Warentest
Lautsprecher und Stereoanlagen. Neben Regallautsprechern, WLan-Lautsprechern und smarten Lautsprechern haben wir auch Mini-Hifi-Anlagen getestet.
Kopfhörer und Soundbars. Zudem finden Sie auf test.de die besten kabellosen Kopfhörer sowie günstige Soundbars mit Dynamik und Bass.
Topsound im Wohnzimmer. Wie Sie Ihre alte Stereoanlage auf „Musik hören 2.0“ umstellen, erklären wir in unserem Testpaket Stereoanlage vernetzen.
Stabilität von Bluetooth-Boxen: Beregnen und fallen lassen

Kalte Dusche. Spritzwasser oder Strahlwasser – im Test erfüllten alle Boxen die angegebene Wasserschutzklasse.
Falltest. Im Außeneinsatz und auch zu Hause muss eine Mobilbox einiges aushalten. Entsprechend streng sind unsere Stabilitätsprüfungen: Wir lassen die Lautsprecher in einem Falltest aus Tischhöhe auf den Boden fallen.
Regentest. Ebenfalls wichtig ist die Regenfestigkeit der Lautsprecher. Die Geräte müssen einen Beregungstest überstehen. Das gelingt derzeit selbst den Geräten, die nicht ausdrücklich mit Wasserschutz (z.B. IPX7) beworben werden. Bei Geräten, die einen Wasserschutz explizit ausweisen, prüfen wir zusätzlich, ob die Anforderungen der jeweiligen Schutzklasse auch erfüllt werden. So tauchten wir die betreffenden Geräten zeitweise unter Wasser oder setzten sie Spritz- und Strahlwasser aus. Schön: Sämtliche Bluetooth-Lautsprecher im Test spielten danach munter weiter.
Ausstattung der Lautsprecher: Koppeln, transportieren, befestigen
Alle kabellosen Lautsprecher im Test lassen sich per Bluetooth-Funk ans Handy koppeln. Dabei sind die Geräte unterschiedlich flexibel: Viele lassen sich nur an einen Zuspieler koppeln, einige aber auch an mehrere zugleich. So kann auf der Party jeder mal DJ spielen und Songs von seinem Handy beitragen.
Einige Modelle erleichtern die Bluetooth-Koppelung an Android-Geräte mithilfe der Nahfunktechnik NFC. Neben Bluetooth bieten einige Geräte auch WLan für den Einsatz zu Hause. Und fast alle Geräte haben einen analogen Audio-Eingang. Wenige werden mit Transport-Tasche ausgeliefert, manche mit Trageriemen oder Trageschlaufen. Ein Lautsprecher hat ein Stativgewinde, mit dem man die Box etwa bei einer Gartenparty auf einem Fotostativ befestigen kann.
Bluetooth-Lautsprecher im Verbund
Einige Modelle erlauben es, mehrere baugleiche Bluetooth-Boxen mit einem Smartphone zu verbinden – etwa um mehrere Räume synchron zu beschallen. Für bessere räumliche Wirkung können bei einigen Modellen zwei Boxen als Stereo-Paar verbunden werden. Bluetooth hat aber Grenzen, insbesondere beim Koppeln mehrerer Lautsprecher. Es können nur zwei Boxen des gleichen Anbieters oder sogar nur identische Boxen verbunden werden – als Stereoverbund oder mit synchroner Wiedergabe beider Stereokanäle auf jeder Bluetoothbox. Üblicherweise ist dafür eine App des Anbieters erforderlich.
Bluetooth-Boxen mit Spaßfaktor
Einige der portablen Lautsprecher in den jüngsten Tests sind richtige Partyhelden. Ein Modell erinnert an eine Lavalampe und liefert eine Lichtshow in verschiedenen Farben und Mustern. Die Boxen eines anderen Anbieters dienen auch als Trommel: Wer aufs Gehäuse klopft, erzeugt Soundeffekte und kann damit Lieder begleiten. Weitere Bluetooth-Lautsprecher strahlen mit bunt beleuchteten Zierleisten und Membranen. Einige Modelle können schwimmen, dabei Musik spielen und mit ihren Schallwellen echte Wellen und kleine Wasserfontänen erzeugen.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Ältere Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.