Alles ganz einfach: Bluetooth-Empfänger übertragen Musik vom Smartphone auf die alte Stereoanlage. Kabellos verbinden sich die kleinen Geräte per Kurzstreckenfunk mit modernen Musikzuspielern wie Handy und MP3-Player und leiten deren Songs dann via Kabel an die Anlage weiter. Unser Test zeigt: Selbst Technikmuffel kommen mit den kleinen Helfern klar und die Empfänger kosten nicht viel. Sie haben aber auch Nachteile.
freischalten
Alle Testergebnisse für Bluetooth-Empfänger 08/2017Liste der 11 getesteten Produkte
Musikstreaming-Vergnügen schon für kleines Geld
Elf Bluetooth-Empfänger für 22 bis 65 Euro haben wir geprüft. Unser Test zeigt: Musikvergnügen gibt es schon für kleines Geld. Vier Geräte schneiden sehr gut ab, der preiswerteste von ihnen kostet 33 Euro. Einige Empfänger haben spannende Zusatzfunktionen. Sie ermöglichen zum Beispiel eine Familien- oder Partynutzung – je nach Modell lassen sie sich mit zwei oder drei Zuspielern gleichzeitig koppeln. Zwei Testkandidaten empfangen Audio-Signale nicht nur, sondern senden sie auch. Dank ihnen gelangt zum Beispiel der Ton eines Kassettenrekorders oder CD-Spielers auf Bluetooth-Kopfhörer.
Eine günstige Lösung für Genügsame
Abgesehen davon müssen Musikfans genügsam sein. Die Bluetooth-Adapter versorgen nur eine Musikanlage in einem Raum. Zudem ist die Reichweite des Kurzstreckenfunks und damit zwischen Handy oder Tablet und Empfänger relativ gering. Manchmal bricht die Verbindung schon im Nebenraum ab. Und auch das Smartphone wird während des Musiktransfers teils lahmgelegt: Mit ihm lässt es sich dann nicht telefonieren.
Unsere Tests für Ihren Hörgenuss
Die Stiftung Warentest hat alle Testergebnisse, die Sie brauchen! WLan-Funklautsprecher verteilen die Musik drahtlos in allen Räumen. Netzwerkfähige Receiver ersetzen den alten Verstärker und fungieren als Multimediazentrale – teils sogar als Heimkinoanlage ausbaubar. WLan-Empfänger holen die analoge Stereoanlage ins Netzwerk. Günstige Bluetooth-Adapter bringen Musik von Handy und Tablet direkt auf die alte Anlage. Bluetooth-Boxen lassen sich dank Akku auch unterwegs nutzen.
- Test
- WLan-Funklautsprecher Kabelloser Klang im ganzen Haus
Test Netzwerk-Receiver Verstärker mit Netzwerkfunktionen an Bord
Test WLan-Empfänger Die alte Anlage komfortabel ins Heimnetz einbinden
Test Bluetooth-Lautsprecher Für daheim und unterwegs
WLan-Adapter sind die komfortable Alternative
Mehr Freiraum als Bluetooth-Adapter bieten WLan-Empfänger. WLan-Funk geht locker durch Wände und transportiert die Musik in mehrere Räume. Auch das Handy lässt sich mit WLan ohne Einschränkung nutzen. WLan-Empfänger kosten aber oft mehrere hundert Euro. Wer die neue Technik erst einmal ohne große Investition ausprobieren will, liegt mit den preiswerten Bluetooth-Geräten goldrichtig. Welche sich leicht handhaben lassen und den Ton ordentlich übertragen, zeigt unser Test.
-
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, der Netzwerkfestplatte, vom Handy. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Sound-Netzwerk ideal gestalten.
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Smartphones können andere Geräte per Hotspot ins Internet „mitnehmen“. Stiftung Warentest zeigt, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schon klar, man kann mehrere Geräte "gleichzeitig" koppeln, sprich die sich dann aufgrund der Pairingparameter beim Einschalten finden.
Was aber scheinbar nicht funktioniert, ist zwei Kopfhörer gleichzeitig zu versorgen.
Beispiel: Ich verbinde den Bluetooth-Sender mit dem Smart-TV. Wollen 2 Personen gleichzeitig Fernsehen, koppelt sich der BT-Sender nur mit einem Kopfhörer gleichzeitig - nicht mit beiden. Einer hört dann über Kopfhörer, der andere über den FS direkt.
Und dann kommt es noch auf die Bluetooth Version an, ob alles gut oder weniger gut klappt.
@Dusia: Hat die Anlage einen analogen Audio-Eingang? Darüber können alle Geräte im Test angeschlossen werden, mit Klinken- oder Cinchstecker. (Bu)
Ich habe eine sehr alte HI-Fi Anlage: Receiver, Plattenspieler, CD-Player, Kassetn-Deck alles ohne USB. Was kann ich tun?
viele Grüße an alle
Dusia
@Jürgen_B: Dafür braucht es Bluetooth-Sender, zwei sind im Testfeld vertreten. Es müssen natürlich die Ausgänge Ihrer Anlage und die Eingänge der Sender zueinander passen. (Bu)
Hallo,
ist es mit einem der getesteten Adapter möglich, auch einen Bluetooth Kopfhörer zu betreiben? Konkret möchte ich mit meinen lärmreduzierenden Kopfhörer z.B. Bose oder Sony etc. am Receiver Musik hören (anstatt mit dem kabelgebunden Kopfhörer). Vielen Dank für die Auskunft. Grüßle Jürgen