Test Bikesharing-Anbieter

Das kosten die Testsieger

6

Test Bikesharing-Anbieter Alle Testergebnisse für Bikesharing 05/2019

Kosten bei Nextbike

Registrierung

  • kostenlos (telefo­nisch 3 Euro)

Jähr­liche Grund­gebühr

  • keine

Einzel­preise

  • Je 30 Minuten: 1 Euro
  • Tages­höchst­preis: 9 Euro

Preise für Abonnenten

  • Abo: 10 Euro/Monat; 48 Euro/Jahr
  • Aboleistung: Die ersten 30 Minuten pro Miete für ein Rad kostenlos. Nur für die Stadt oder Region gültig, in der das Abo abge­schlossen wurde.

Nextbike ist günstig für

  • Spora­dische Nutzer, die kein Abo abschließen wollen.

Kosten bei Call a Bike

Registrierung

  • kostenlos (telefo­nisch 5 Euro)

Jähr­liche Grund­gebühr

  • 3 Euro

Einzel­preise (Bei lokalen Koope­rationen können Preise abweichen.)

  • Je 30 Minuten: 1 Euro
  • Tages­höchst­preis: 15 Euro; ermäßigt (für Studierende, Menschen ab 65 Jahre und alle, die eine Bahncard besitzen) 12 Euro

Preise für Abonnenten

  • Abo: 9 Euro/Monat; 49 Euro/Jahr
  • Abo ermäßigt (für Studierende, Menschen ab 65 Jahre und alle, die eine Bahncard besitzen): 7 Euro/Monat; 39 Euro/Jahr
  • Aboleistung: Die ersten 30 Minuten pro Miete für ein Rad kostenlos. Tages­höchst­preis 3 Euro reduziert. Gilt fast fürs gesamte Call-a-Bike-Angebot. Abo für zweites Rad kostet 29 Euro/Jahr.

Call a Bike ist günstig für

  • Vielnutzer, die deutsch­land­weit mieten wollen und/oder oft mit einer Begleit­person radeln. Insbesondere für Studierende, Menschen ab 65 Jahre und alle, die eine Bahncard besitzen.
6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

PlaoTse am 27.10.2019 um 05:40 Uhr
Nie wieder nextbike und deren Strafgebühren

Neuerdings nimmt die Abzocke der Nutzer bei Nextbike ganz neue Ausmaße an. Frei herumstehende Räder kosten sofort 20 € Strafe, wenn man sie ebenso frei herumstehend wieder abstellt. die App zeigt bei Rückgabe erst den normalen fahrpreis an, die böse Überraschung von 20€ kommt danach, wenn alles zu spät ist. Offensichtlich verdient Nextbike inzwischen mehr an den StrafGebühren ahnungsloser Nutzer als am Verleih?

no_nextbike am 06.05.2019 um 17:31 Uhr
Keine Empfehlung für Nextbike

Schönen guten Tag,
leider kann so ein Test nicht alles wiederspiegeln.. so auch nicht meine Erfahrungen mit Nextbike.
Durch einen unachtsamen Klick in der App (bei dem Versuch ein Rad für den nächsten Morgen zu reservieren) wurden mir 11€ in Rechnung gestellt.
Da mir mein Fehler sofort aufgefallen ist, versuchte ich diesen umgehend zu korrigieren. Leider ohne Erfolg....
Nachrichten werden nicht beantwortet.
Hotline ist nur ein Anrufbeantworter.
Das „nicht ausgeliehene Rad“ wurde erst nach 25h zurückgenommen.
Kein Kontakt zum Kundendienst.
Nextbike hat mit einem Rad zur gleichen Zeit mehrfach abkassiert.. Bravo!
Sowas kennt man nur von dubiosen Webseiten.
Mein Fazit:
Einen Mitbewerber probieren oder auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückgreifen...
Mit freundlichen Grüßen

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.04.2019 um 14:44 Uhr
Fehler in der Städte-Auflistung

@weissh: Sie haben Recht, in Frankfurt am Main gibt es sowohl Call a Bike als auch Nextbike. Im PDF zum Print-Artikel ist die Angabe korrekt. Wir haben den Fehler in der Onlinefassung korrigiert. Vielen Dank für Ihren Hinweis! (aci/spl)

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.04.2019 um 12:21 Uhr
Einloggen

@BÄRENHOF: Wenn Sie eine Flatrate haben, können Sie sich oben rechts auf unserer Seite einloggen und dann alle Onlineeinzelartikel nutzen. Sie können auch den Artikel aufrufen. Danach gehen Sie auf Ergebnisse freischalten und weiter unten auf "Jetzt freischalten", "Flatrate". (TK)

BÄRENHOF32 am 23.04.2019 um 11:34 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.