Test Bikesharing-Anbieter

Test­kommentare

6

Test Bikesharing-Anbieter Alle Testergebnisse für Bikesharing 05/2019

Test Bikesharing-Anbieter - Zwei sind gut, vier mangelhaft

© nextbike / A. Jungnickel, DB Vertrieb

Nextbike

GUT (1,9)

Nextbike vermietet deutsch­land­weit, aber auch interna­tional. Etwa in Warschau, Bilbao, Inns­bruck, Luzern und auf Malta. Das System von Nextbike funk­tionierte ziemlich gut. Die Fahr­eigenschaften der Räder gefielen unsere Test­radlerinnen und -radlern bei Nextbike am besten. Die Sicherheit der Räder war insgesamt akzeptabel. Die Miete ist auch per Telefon möglich. Außerdem bietet Nextbike viele Zahlungs­optionen.

Klein­gedrucktes nachgebessert. Der Bundes­verband der Verbraucherzentralen hat Nextbike im Sommer 2018 wegen unwirk­samer Klauseln in den allgemeinen Geschäfts­bedingungen abge­mahnt. Wir fanden nur noch sehr geringe Mängel – Nextbike hat offen­bar nachgebessert.

Nextbike muss Klauseln ändern

Die Klauseln, Kunden bei „unsachgemäßer Nutzung“ eines Mietfahr­rads oder aus „begründetem Anlass“ sofort von der Nutzung auszuschließen, sind unwirk­sam, entschied das Land­gericht Leipzig (Az. 08 O 2124/18). Die eine Klausel sei unver­hält­nismäßig, die andere weder klar noch verständlich.

Call a Bike

GUT (2,3)

Deutsch­land­weites Angebot mit – wie bei Nextbike – von Stadt zu Stadt unterschiedlichen und unterschiedlich alten Flotten. Unsere Tester kritisierten teil­weise Gebrauchs­spuren an den Rädern. Im Sicher­heits­test kamen die geprüften Gefährte insgesamt dennoch akzeptabel weg. Das System, vor allem das Entsperren und Abschließen, funk­tionierte einfach. Allerdings boten die Apps recht wenige Infos zu Rädern und deren Stand­orten. Telefo­nische Ausleihe möglich.

Vorbild­liches Daten­sende­verhalten. Die Apps sendeten im Test keine unnötigen Daten. Und das, obwohl bei der Registrierung vergleichs­weise viele persönliche Angaben erforderlich sind.

Die Mangelhaften

Test Bikesharing-Anbieter - Zwei sind gut, vier mangelhaft

© Stiftung Warentest, Limebike, Byke Mobility

MANGELHAFT

Alle vier Anbieter scheitern im Sicher­heits­test: Die Bremsen der Räder waren viel zu schwach. Bei den Limebike-Pedelecs fehlte außerdem ein vorgeschriebener Sicherungs­mecha­nismus für den Elektromotor.

Daten­hung­rige Apps. Die Apps sind nichts für Daten­spar­same – alle senden mehr Daten, als für ihre Funk­tion erforderlich ist. In der Android-App von Mobike geht etliches unver­schlüsselt raus, unter anderem die Telefon­nummer. Nicht optimal auf deutsche Kunden ausgerichtet: Teils sind Apps und Websites schlecht oder gar nicht über­setzt, bei Donkey Republic gibt es nicht immer direkt einen deutsch­sprachigen Kunden­service, Limebike bezieht sich auf kalifor­nisches Recht.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

PlaoTse am 27.10.2019 um 05:40 Uhr
Nie wieder nextbike und deren Strafgebühren

Neuerdings nimmt die Abzocke der Nutzer bei Nextbike ganz neue Ausmaße an. Frei herumstehende Räder kosten sofort 20 € Strafe, wenn man sie ebenso frei herumstehend wieder abstellt. die App zeigt bei Rückgabe erst den normalen fahrpreis an, die böse Überraschung von 20€ kommt danach, wenn alles zu spät ist. Offensichtlich verdient Nextbike inzwischen mehr an den StrafGebühren ahnungsloser Nutzer als am Verleih?

no_nextbike am 06.05.2019 um 17:31 Uhr
Keine Empfehlung für Nextbike

Schönen guten Tag,
leider kann so ein Test nicht alles wiederspiegeln.. so auch nicht meine Erfahrungen mit Nextbike.
Durch einen unachtsamen Klick in der App (bei dem Versuch ein Rad für den nächsten Morgen zu reservieren) wurden mir 11€ in Rechnung gestellt.
Da mir mein Fehler sofort aufgefallen ist, versuchte ich diesen umgehend zu korrigieren. Leider ohne Erfolg....
Nachrichten werden nicht beantwortet.
Hotline ist nur ein Anrufbeantworter.
Das „nicht ausgeliehene Rad“ wurde erst nach 25h zurückgenommen.
Kein Kontakt zum Kundendienst.
Nextbike hat mit einem Rad zur gleichen Zeit mehrfach abkassiert.. Bravo!
Sowas kennt man nur von dubiosen Webseiten.
Mein Fazit:
Einen Mitbewerber probieren oder auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückgreifen...
Mit freundlichen Grüßen

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.04.2019 um 14:44 Uhr
Fehler in der Städte-Auflistung

@weissh: Sie haben Recht, in Frankfurt am Main gibt es sowohl Call a Bike als auch Nextbike. Im PDF zum Print-Artikel ist die Angabe korrekt. Wir haben den Fehler in der Onlinefassung korrigiert. Vielen Dank für Ihren Hinweis! (aci/spl)

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.04.2019 um 12:21 Uhr
Einloggen

@BÄRENHOF: Wenn Sie eine Flatrate haben, können Sie sich oben rechts auf unserer Seite einloggen und dann alle Onlineeinzelartikel nutzen. Sie können auch den Artikel aufrufen. Danach gehen Sie auf Ergebnisse freischalten und weiter unten auf "Jetzt freischalten", "Flatrate". (TK)

BÄRENHOF32 am 23.04.2019 um 11:34 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.