Telezoom von Panasonic

Alternativen

3

Das neue Telezoom von Panasonic eignet sich nur für spiegellose Systemkameras mit Micro-Four-Thirds-Bild­sensor. Wer mit einer Spie­gelre­flexkamera oder einer kleinen Systemkamera wie der Nikon 1 fotografiert, braucht Alternativen. Hier sind sie.

Für Spie­gelre­flexkameras

Vergleich­bare Telezooms mit ähnlich großem Zoom­bereich gibt es für Spie­gelre­flexkameras mit APS-C-Bild­sensor nicht, wohl aber für Spie­gelre­flexkameras im Voll­format. Ihr Zoom­bereich ist allerdings etwas kleiner, die Naheinstell­grenze größer. Voll­format-Zoom­objektive sind schwer. Sie lassen sich auch an einer passenden Kamera mit APS-C-Bild­sensor verwenden. Der genutzte Bild­kreis und damit auch die optische Auflösung verkleinern sich allerdings. Abbildungs­fehler des Voll­format-Objektivs am Bild­rand und in den Ecken bleiben auch an einem Kamera­gehäuse mit APS-C-Sensor erhalten, wirken sich durch den kleineren Bild­sensor aber weniger stark aus. Die folgenden Telezooms lassen sich für APS-C-Spie­gelre­flexkameras einsetzen:

Nikon

Sigma (für Canon, Nikon, Sigma)

Tamron (für Canon, Nikon, Sony)

Für die Systemkamera Nikon 1

Für das Nikon-1-System mit dem kleinen Bild­sensor der 1-Zoll-Klasse gibt es ebenfalls ein Telezoom mit ähnlich großem Zoom­bereich und einem entsprechenden Bild­winkel­bereich:

Dieses Objektiv ist klein und leicht, es sammelt aber auch deutlich weniger Licht. Für eine vergleich­bare relative Beugungs­unschärfe und eine ähnliche Einschränkung der Schärfentiefe wie beim Telezoom von Panasonic müsste das Nikon 1 Objektiv über einen Blendenzahlen­bereich zwischen 2,8 und 4,8 verfügen. Es bringt aber nur Blende 4,5 und 5,6. Die Naheinstell­grenze ist etwas größer als beim Telezoom von Panasonic Leica.

Produktfinder Digitalkameras

Von der Zoomkamera über die Kompakt­kamera bis hin zur Systemkamera mit oder ohne Sucher: Der Produktfinder Digitalkameras zeigt die besten Kameras für Anspruchs­volle, aber auch für Einsteiger mit geringem Budget. Die Daten­bank liefert Testbe­richte, Preise, Produktfotos und Ausstattungs­details für 416 Kameras, davon sind 156 Kameras aktuell im Handel.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.10.2016 um 16:26 Uhr
Amselfoto

@lsm123: Es war tatsächlich ziemlich windstill. Von den 4 Fotos die wir geschossen haben, waren zwei auf Anhieb scharf. Sie haben aber recht insofern, dass es unter einem Blätterdach relativ dunkel ist und man für ISO-200-Aufnahmen recht lange belichten muss. Mit kürzerer Belichtungszeit geht es auch, und bis ISO 1600 ist das mit den besten aktuellen Kameragehäusen dann auch kein Problem. Dies entspräche dann einer Belichtungszeit von 1/80 Sekunde. (SG)

lsm123 am 07.10.2016 um 10:46 Uhr
Ergänzung

Zum 1. Amselfoto: es ist ausgeschlossen, dass es bei 1/10 Sekunde scharf wird, die Tiere atmen und die Äste bewegen sich (Wind, Schwanken nach Bewegung bzw. Landung etc.) - funktioniert also in der Praxis fast nur bei völlig statischen Objekten. Bei einem Motiv wie der Bachstelze auf festem Untergrund könnte bei einer Reihenaufnahme mit 10 Aufnahmen bei 1/10 s vielleicht eine Aufnahme dabei sein, die man als Käufer einer hochwertigen Optik als scharf bezeichnen würde.

lsm123 am 07.10.2016 um 10:17 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

fr.fr.65 am 21.08.2016 um 22:38 Uhr
test.de lohnt sich mal wieder

Eigentlich suchte ich ein gutes Reisestativ, die Überschrift "Stativ kann zuhause bleiben" führte mich zu diesem sehenswerten Reiseobjektiv. Das so ein so ein Schmuckstück seinen Preis hat (ups...) ist verständlich; ein stabiles Reisestativ suche immer noch :o) ... test.de Nutzer sein lohnt sich halt :o)