So melden Sie Werbeanrufe

Werbeanrufe ohne Ihr Einverständnis sind illegal. Wehren Sie sich und melden Sie lästige Werbeanrufe bei der Bundesnetzagentur oder einer Verbraucherzentrale.
Name, Firma und Rufnummer notieren
Ein Anruf entpuppt sich als Werbegespräch?
Stellen Sie dem Anrufer folgende Fragen ...
1. In wessen Auftrag rufen Sie an?
> Notieren Sie Namen und Anschrift der Firma.
2. Mit wem spreche ich?
> Notieren Sie den Namen des Anrufers.
3. Darf ich um Ihre Rufnummer bitten?
> Notieren Sie die Rufnummer des Anrufers.
4. Welche Leistung bieten Sie an?
> Notieren Sie ob der Anrufer ein Gewinnspiel, ein Zeitschriften-Abonnement oder beispielsweise einen Vertrag über Telefon- und Internetdienste anbietet.
Notieren Sie außerdem Datum, Uhrzeit und Länge des Gesprächs.
Werbeanrufe untersagen
Teilen Sie dem Anrufer mit, dass Sie keine Werbeanrufe wünschen. Unterstreichen Sie, dass der Anrufer gegen das Gesetz verstößt, wenn er Sie dennoch wieder anrufen sollte.
Werbeanrufe beenden
Legen Sie den Hörer einfach auf, um das Gespräch zu beenden. Lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln. Gewiefte Verkäufer sind darauf trainiert, Abos oder Dienstleistungen zu vermitteln.
Werbeanrufe melden
Melden Sie unerlaubte Werbeanrufe bei der Bundesnetzagentur oder einer Verbraucherzentrale:
Bundesnetzagentur, Nördeltstr. 5, 59872 Meschede,
Telefon 02 91 / 99 55 - 2 06, E-Mail: rufnummernmissbrauch@bnetza.de
Verbraucherzentralen
Verbraucherschützer und Bundesnetzagentur sammeln die Anzeigen, prüfen sie und leiten rechtliche Schritte ein. Bei der Anzeige sind folgende Daten gefragt: Datum, Uhrzeit und Dauer des Anrufs, Namen des Anrufers, Firma, Angebot und Rufnummer.