
Telefonwerbung nervt. Sie kommt meist ungefragt und ungelegen. Die Anrufer werben für Gewinnspiele, Zeitschriftenabos und Verträge. Sie überrumpeln vor allem ältere Menschen. Dabei ist Telefonwerbung ohne vorherige Zustimmung verboten. test.de sagt, wie sich die Angerufenen wehren können.
Telefonwerbung verboten
Das Telefon klingelt und kein Bekannter ist dran, stattdessen eine nette Stimme mit dubiosen Versprechen: Traumhafte Gewinne, einmalige Zeitschriftenabos oder supergünstige Verträge für Telefon und Internet. Der Gesetzgeber hat Telefonwerbung ohne Zustimmung verboten. Viele Anbieter halten sich nicht daran.
Bei Anruf Vertrag
Callcenter organisieren die Anrufe und bieten sie als Dienstleistung an. Die Telefonnummern der "Opfer" stammen aus Telefonverzeichnissen oder Adressenhandel. Die Telefonwerber wählen sie ungeniert an. Meist ohne Zustimmung der Angerufenen. Wer nicht aufpasst und im Gespräch an der falschen Stelle ja sagt, landet in einem Vertrag: Telefon, Internet oder Zeitschriftenabo. Das passiert vor allem älteren Menschen.
80 000 Beschwerden
Telefonwerbung ohne Zustimmung des Angerufenen ist seit 2009 verboten. Verstoßen Unternehmen dagegen, sind Geldstrafen bis zu 50 000 Euro vorgesehen. Trotzdem blüht das Geschäft mit kalten Anrufen, wie Experten die Werbemasche nennen. Das Risiko erwischt zu werden, ist für die Anrufer noch gering. Die Verbraucherzentralen zählten von März bis November 2010 immerhin 80 000 Beschwerden wegen unerlaubter Werbeanrufe. Auch bei der Bundesnetzagentur beschwerten sich zehntausende Verbraucher.
Fragen Sie nach
Die Beschwerden sind wichtig. Nur wenn Verbraucher Werbeanrufe melden, können die Behörden reagieren. Fragen Sie deshalb nach, wenn Sie anonyme Werbeanrufe bekommen. Welche Firma ruft an? Wie heißt der Anrufer? Welches ist seine Rufnummer? Melden Sie diese Daten an die Bundesnetzagentur. Sie überwacht die Einhaltung der Gesetze. Die Bundesnetzagentur kann gegen Callcenter und Unternehmen vorgehen.
Rufnummer ist wichtig
Die Rufnummer des Anrufers steht üblicherweise auch im Display Ihres Telefons. Das gilt freilich nur für moderne Telefone mit Rufnummernanzeige. Für Werbeanrufe ist die Anzeige der Rufnummer vorgeschrieben. Callcenter dürfen ihre Rufnummer nicht unterdrücken. Nach der Zählung der Verbraucherzentralen geht trotzdem jeder fünfte Werbeanruf ohne Rufnummer ein. Anonyme Werbeanrufe sind illegal. Fragen Sie deshalb gezielt nach der Rufnummer des Anrufers.
Das können Sie tun
Die folgenden Tipps zeigen, was Sie gegen nervige Werbeanrufe unternehmen können und wie Sie sich vor Abzockern schützen.
Tipps: So melden Sie unerlaubte Werbeanrufe
Tipps: So schützen Sie sich vor Abzockern