
Fußballfans, die mit dem Handy live von der WM in Brasilien berichten wollen, müssen tief in die Tasche greifen. test.de sagt, was SMS und Anruf kosten, und wie teuer Bildgrüße werden können. Eine Tabelle listet die entsprechenden Tarife der vier deutschen Netzanbieter übersichtlich auf.
Voreinstellung prüfen
Wer für die WM 2014 eines der begehrten Tickets ergattert hat, will oft auch die Zuhausegebliebenen mit einem Anruf, einer Textnachricht oder einer E-Mail samt Foto an der Stadionatmosphäre teilhaben lassen. Fußballfans sollten vor der Abreise bei ihrem Telefonanbieter nachfragen, welche Auslandsoption bei ihrem Grundtarif eingestellt ist. Je nachdem, ob der Kunde einen Prepaid-Tarif oder einen Vertrag mit Laufzeit hat, unterscheidet sich die Voreinstellung. Die Tarifübersicht der vier Netzbetreiber zeigt die möglichen voreingestellten Optionen.
Lieber simsen als sprechen
Am günstigsten ist die Botschaft von der Tribüne meist als SMS. Zwischen 19 und 71 Cent kostet ein Text mit 160 Zeichen. Achtung: Viele moderne Smartphones zeigen nicht an, wenn die Zeichenzahl überschritten ist. Eifrige Simser haben schnell drei bis vier SMS zusammengetippt, ohne es zu merken. Mehr Atmosphäre schafft ein Anruf, preiswert ist er nicht. Zwischen 2 und 3 Euro kostet die Minute meist. Zahlen muss auch, wer sich anrufen lässt. Eingehende Gespräche kosten bis zu 1,80 Euro pro Minute. Je nach Netz vor Ort können noch Zusatzkosten anfallen. Den Bildgruß per E-Mail senden Fans besser über ein WLan-Netz. 1 Megabyte Datenvolumen kostet sonst im Extremfall fast 16 Euro.
-
- Kaum jemand möchte im Urlaub auf sein Smartphone verzichten. Doch außerhalb der EU kann Mobilfunk enorme Kosten verursachen. Wer den falschen Anbieter wählt, zahlt...
-
- Auf der Suche nach einem neuen Smartphone haben Kunden die Wahl: Das Handy im Handel kaufen, sofort bezahlen und falls nötig – anderswo – einen Tarif buchen. Oder: Beim...
-
- Die Mobilfunknummer gehört dem Kunden. Nach dem Telekommunikationsgesetz hat er einen Rechtsanspruch auf Mitnahme der Nummer inklusive Vorwahl beim Anbieterwechsel....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Stiftung Warentest aus Kapazitätsgründen keine aktuellen Empfehlungen für die Telefonie in Brasilien aussprechen kann. Ganz allgemein raten wir aber dazu, sich bei längeren Reisen ins Ausland vorab über die Tarifbedingungen und Abrechnungsmethoden im jeweiligen Land zu informieren. In der Regel ist es nötig, sich bei Kauf einer Prepaid-Karte zu identifizieren. Dies kann oft zum Beispiel per Reisepass geschehen. Achten Sie auch darauf, dass das von ihnen verwendete Handy keinen SIM-Lock hat (in diesem Falle wäre es nur eingeschränkt nutzbar). Weiterführende Informationen zu bestimmten Ländern bieten Tarifseiten wie teltarif.de oder handytarife.de. (aci)
Ich schließe mich Tänger49 an. In jedem Test der TEST oder der c't wird beleuchtet, wie teuer Deutsche Tarife im Ausland sind. Wer aber mal ein-, zwei Wochen lang mit einer anderen Telefonnummer leben kann, wird sich über günstige Inlandstarife freuen.
Beispiele:
* Österreich: T-Mobile Klaxx (Prepaid), € 10, 100 Freiminuten, 1 GiB Datenvolumen. Läuft nach 1 Monat aus.
* Spanien: Vodafone 8, € 8,-, 500 MiB, läuft nach einem Monat aus.
... etc.
Übrigens: Wenn man WhatsApp nicht neu installiert, schreibt man b
Interessant wäre für mich zu erfahren gewesen, was es kostet, sich eine brasilianische Handykarte zu kaufen und über das dortige Netz zu kommunizieren. Auch was Festnetzgebühren kosten hätte mich interessiert.