Testergebnisse für 51 Drei-in-Eins-Tarife 02/2021
DSL-Verbindungen
Die Abkürzung DSL steht für den englischen Begriff Digital Subscriber Line (auf Deutsch etwa Digitaler Teilnehmeranschluss) und ist eine Bezeichnung für Übertragungsstandards mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s.
High Definition (HD)
Fernsehsendungen und Videos mit einer Auflösung von mindestens 720 Bildschirmzeilen laufen unter dem Sammelbegriff High Definition und liefern scharfe Bilder. Fernsehen mit der Standard Definition (SD) hat dagegen lediglich 576 Bildschirmzeilen. Der Unterschied zwischen HD und SD wird vor allem auf großen TV-Geräten deutlich.
Streaming
Mit Video-Streamingdiensten wie Maxdome oder Netflix werden Videodateien verbreitet. Abonnenten können jederzeit auf die von den Diensten angebotenen Filme und Serien zurückgreifen und sich so ihr eigenes Fernsehprogramm zusammenstellen.
Übertragungsgeschwindigkeit
Je höher die Upload- und Downloadgeschwindigkeiten sind, umso schneller werden Videos geladen und Homepages bauen sich flotter auf. Bevor sich Verbraucher für einen Tarif entscheiden, sollten sie auf den Internetseiten der Anbieter prüfen, ob die gewünschten Übertragungsgeschwindigkeiten bei ihnen vor Ort wirklich verfügbar sind. Wichtige Hinweise findet man auf den Webseiten der Anbieter in den Produktinformationsblättern.
WLan-Router
Um DSL-Verbindungen herzustellen und zu verteilen, werden WLan-Router benötigt. Die Geräte leiten empfangene Internetsignale an andere Endgeräte im Netzwerk des Haushalts wie Fernseher, Computer oder Tablets weiter. Das geschieht mit Lan-Kabeln und mit drahtlosen WLan-Verbindungen.
Testergebnisse für 51 Drei-in-Eins-Tarife 02/2021
-
- Video-Chats, Musikstreaming und Fernsehen per Smartphone – all das verbraucht viel Datenvolumen. 6 Gigabyte gibts schon für 9 Euro monatlich, wie eine Untersuchung der...
-
- Ein Anbieter hat über Ihre Handyrechnung Geld abgebucht für Leistungen, die Sie weder bestellt noch genutzt haben? Eine Drittanbietersperre schützt hiervor.
-
- Wenn DSL- und Kabelanschluss fehlen, sind LTE-Zuhause-Tarife ein möglicher Ausweg. Die Mobilfunkexperten der Stiftung Warentest haben 17 Tarife von Congstar, O2,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Liyong: Im Inhaltsverzeichnis oben auf der Seite hier finden Sie den Link zu den Testergebnissen und den Link zum Download des Artikels im Layout, wie er im Heft erschienen ist.
Habe online 3,50 Euro online bezahlt, habe aber bedauerlicherweise keine Tabelle gefunden mit einer Auflistung der Anbieter. In Warentest-Zeitschriften war vor einigen Monaten die Vor- und Nachteile der Produkte früher sehr leserlich aufgelistet und am Ende konnte man eindeutige Preise finden und sich übersichtlich orientieren. Oder kann mir jemand eine Lösung bieten oder einen Button zeigen der die gewünschten Informationen preisgibt ?
Meine E-Mail Adresse: erwin.grundler@googlemail.com
Freundliche Grüße
E. Grundler
Es ist nach einer Dekade an der Zeit sich mit SAT over IP zu beschäftigen!
Leider sind die SAT>IP Server trotz ihrer fortschrittlichen Technologie bis heute ungestestet. Nachdem ich ein nach sechs Wochen mangelhaftes Gerät (Haupauge PCTV Broadway S2) in den Elektroschrott werfen muss, fehlen mir Tests, welche mich vor Fehlinvestitionen bewahren können.
Sicher ist jedoch ist, dass ich auf diese fantastische Empfangstechnik nicht mehr verzichten möchte; und so wieder auf der Suche nach einem zuverlässigeren Server bin.
Zur Info, damit Sie wissen wovon ich spreche, habe ich Ihnen einige Links beigefügt:
https://www.satip.info
ASTRA (von 2012 !) "So funktioniert die Zukunft des Satellitenfernsehens über ASTRA"
https://www.youtube.com/watch?v=LOnGa0TWVmc
Computer:Club2 (Leider nicht mehr im ARD-Programm vertreten !!!)
https://www.youtube.com/watch?v=aG4XOZvIKJA
https://www.otto.de/updated/ratgeber/satellitenfernsehen-auf-dem-smartphone-tablet-oder-pc-so-gehts-mi
Zu Stellungsnahme von dantm vom 27.1.2021 möchte ich nachstehenden Ratschlag bzw. Kommentar abgeben.
Als ehemaliger mehrfach in jeder Hinsicht geschädigter Vodafon-Kunde habe ich vor ca. 1 Jahr die Konsequenzen gezogen: Kündigungen per Einschreiben mit Rückschein für Kabelfernsehen und Festnetztelefon mit Internet.
Fernsehen mit Digitalradio empfange ich jetzt über eine neue Satellitenschüssel und Internet mit Festnetztelefon von easybell. Beides seit dem ohne jegliche Störungen. Die Investition für die Schüssel habe ich nach 2 Jahren schon raus.
Ausführliche und vielseitige Erfahrungsberichte findet man unter "Trustpilot" im Netz und unter "Verbraucherzentrale Hamburg". Kann ich nur jedem empfehlen.
Meinem Vorredner WeHe kann ich mich nur vollumfänglich anschließen. Der Tarif auf dem Papier/ein günstiger Preis bringt wenig, wenn der Anbieter das Wort Kundenservice nicht kennt. Gerade muss ich dies am eigenen Leib spüren: Seit 1,5 Monaten Komplett-Ausfall Internet+Telefon, den Anbieter Vodafone interessiert es aber nicht, anstatt Störungsmeldung zu bearbeiten wird zunächst aufdringlich versucht, einen neuen Vertrag aufzudrängen. Auf Fristsetzungen zur Störungsbeseitigung wird nicht reagiert, aber die Rechnungen werden weiter abgebucht, trotz Widerrufs des Lastschriftmandats. Auf die außerordentliche Kündigung wird ebenfalls nicht reagiert. Selten einen Anbieter erlebt, dem die Kunden so egal sind. Es wird nicht einmal versucht, das Problem kundenorientiert zu lösen. Höchstgradig unseriös. Mich würde zB ebenfalls interessieren, ob kleinere Anbieter wie zB easybell, die gute Bewertungen erhalten, bzgl Leistung+Kundenservice in Realität besser sind - schlechter geht eigentlich nicht.