Rücktritt und Widerruf. Sie sind verblüfft, weil ein Anbieter behauptet, Sie hätten einen Vertrag mit ihm im Fernabsatz geschlossen? Falls Sie ein vertraglich vereinbartes Rücktrittsrecht haben, erklären Sie den Rücktritt. Protestieren Sie ansonsten sofort, am besten per Einschreiben mit Rückschein, das Sie vorab auch per Fax versenden. Stellen Sie klar, dass Sie den Vertrag nicht abschließen wollten. Für den Fall, dass dies doch so verstanden werden durfte, widerrufen Sie die Erklärung und fechten Sie wegen Irrtums an. Für den Fall, dass das alles nichts hilft, sollten Sie sicherheitshalber noch zum nächstmöglichen Termin kündigen. Stoppen Sie etwaige Zahlungen.
Widerrufsbelehrung. Laut Bundesgerichtshof haben Mitglieder bei Anlagegenossenschaften ein Widerrufsrecht (Az. II ZR 298/08). Im Fernabsatz ist dieses Recht grundsätzlich vorgesehen. Der Anbieter muss Sie in Textform, also per E-Mail, Fax oder Brief belehren. Erst nach Zugang der Belehrung beginnt die Widerrufsfrist. Wurden Sie nicht oder nicht korrekt belehrt, können Sie später noch widerrufen.
Kontaktaufnahme. Seien Sie vorsichtig mit der Erlaubnis, Ihre Daten zu nutzen, zum Beispiel bei der Teilnahme an Gewinnspielen im Internet. Telefonanrufe ohne Ihre Einwilligung sind verboten. Wenn Sie bei einem solchen Anruf Verträge abschließen, sind diese aber trotzdem wirksam. Erteilen Sie daher nie Aufträge oder Vollmachten am Telefon.
Vermögenswirksame Leistungen (VL). Bucht Ihr Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen ab und hätte erkennen können, dass es keinen Antrag von Ihnen gab? Dann muss er Ihnen den Schaden ersetzen. Gemäß dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes muss zum Beispiel ein schriftlicher Antrag des Mitarbeiters vorliegen.
-
- Prokon, P&R, Udi: Ein neues Gesetz soll Anleger besser vor Betrügern schützen. test.de nennt fünf Kernpunkte und zeigt auf, wo es Schlupflöcher für Abzocker gibt.
-
- „Bestimmen Sie Ihre Rendite selbst!“, heißt es auf dem Portal Renditetip.com. 20 bis 30 Prozent Rendite pro Jahr könnten Anleger erwirtschaften, wenn sie sich an das...
-
- Auf einer Messe ist es schwer, sich jeden Gesprächspartner zu merken. So konnte sich ein Finanztest-Leser nicht erinnern, als Anrufer einer Cobalt Capital Inc. mit...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wenn im Display des Telefons eine unbekannte Telefonnummer oder gar keine Telefonnummer erscheint, wird der Anruf gar nicht erst angenommen. -
Wer etwas wichtiges mitteilen will, kann dann auf den Anrufbeantworter sprechen. Dann kann man in Ruhe die Nachricht abhören und sich überlegen, ob man reagiert. -
Hinterlässt der Anrufer nicht seinen Namen und Grund des Anrufs, wird grundsätzlich nicht zurückgerufen. -
Von Werbenden wird in der Regel keine Nachricht hinterlassen. :-) -
Wem das Telefon zu oft klingelt, kann die Klingel auf "aus" stellen und zu bestimmten Zeiten nachsehen, ob jemand angerufen hat. -
Dasselbe Verfahren kann man bei eingehenden Emails machen.
Ich kann ihre Empörung verstehen und teile sie teilweise. Dennoch bleibt es für mich dabei: Wer keine telefonischen Geschäfte abschließen möchte, legt einfach auf, wenn er einen entsprechenden Anruf bekommt.
Die ganze komplizierte StiWa-Ablaufdarstellung des Falls schreit doch danach, telefonisch-gewerbliche, insbesondere mobiltelefonische Akquise gesetzlich nicht nur gem. UWG einzuschränken, sondern grundsätzlich immer auch zu ahnden, wenn sie nicht innerhalb von zwei Wochen nachträglich in allen Einzelheiten schriftlich einwandfrei gegenbestätigt worden ist. So lange kann ein Vertragsbeginn bzw. eine Laufzeit immer warten !
Hatte gerade einen Anruf mit [echter?] Rufnummeranzeige von FORSA. "Sie kennen uns doch? Wir hätten gern Ihre Meinung bei unserer neuen Telefonumfrage!". -- Nein danke, seitdem aus solchen Antworten z.B. "ja, da stimme ich zu" herausgeschnitten und später anderen Fragen und Angeboten zugeschnitten werden können, wird Telefonwerbung per se kriminell bzw. hier: "Nicht empfehlenswert".