Ganz Ängstliche gönnen sich morgens zum Wachwerden mal gerade ein Tässchen Tee oder Kaffee und trinken danach noch extra Mineralwasser. Sie befürchten, dass der Körper durch das Koffein zu viel Flüssigkeit verliert. Das wirkt zwar leicht entwässernd, doch eine Wirkung in diesem Ausmaß ist ein Märchen. Tatsächlich ist die diuretische Wirkung so gering, dass der Körper sich innerhalb kurzer Zeit entsprechend umstellt. Es schadet also nicht, wenn Sie Ihren Durst mit größeren Mengen Eistee oder -kaffee löschen. Zumindest nicht, was den Wasserhaushalt angeht. Die anregende Wirkung des Koffeins kann gerade an schwülheißen Sommertagen, wenn der Blutdruck sinkt, auch angenehm sein. Als Faustregel gilt: Etwa vier bis sechs Tassen Kaffee oder ein Liter Tee sind über den Tag verteilt für den Gesunden in Ordnung.
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Wie sich der Genuss von Kaffee auf die Gesundheit auswirkt, ist umfangreich erforscht. Wir haben neun Behauptungen geprüft.
-
- Die meisten Thermobecher sind treue Begleiter für unterwegs. Doch einige Isoliergefäße namhafter Marken laufen aus, gehen leicht kaputt oder enthalten Schadstoffe.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.