So haben wir getestet
Im Test: 25 Grüntees, darunter 9 Bioprodukte.
Einkauf der Prüfmuster: Mai 2015. Alle Ergebnisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD).
Preise: Anbieterbefragung im August 2015.
Abwertungen
Das Urteil Schadstoffe konnte nicht besser sein als das jeweils schlechteste Einzelurteil für Pyrrolizidinalkaloide, Anthrachinon, PAK, Mineralölbestandteile, Nikotin oder Pestizide.
Untersuchungen
Rückstände an Pestiziden bestimmten wir in Anlehnung an ASU. Nach der BfR-Methode analysierten wir mittels LC-MS/MS den Gehalt an 28 verschiedenen Pyrrolizidinalkaloiden und deren N-Oxiden. Anthrachinon bestimmten wir in Anlehnung an ASU mittels GC-MS/MS, Mineralölbestandteile (MOSH, MOAH) mittels LC-GC/FID. Auf PAK prüften wir mittels GC-MS und berechneten die Summe der PAK-4. Nikotin bestimmten wir mittels LC-MS/MS in Anlehnung an ASU, die Radioaktivität mittels Gammaspektrometrie. Ergänzend bei den am stärksten belasteten Tees: Prüfung auf MOSH und MOAH in der Verpackung sowie auf PAK, MOSH und MOAH im Aufguss.