Tarife für Internet und Telefon

So lesen Sie die Tabelle

22

Wir zeigen passende Tarife für Normal- und Vielsurfer im Fest­netz – ohne Daten­limit, mit Telefonflatrate fürs Fest­netz.

Tarife für Internet und Telefon Alle Testergebnisse für Fest­netz­tarife für Internet und Telefonie 02/2019

Unsere Experten haben aus rund 80 Tarifen güns­tige für Normalsurfer und schnelle für Vielsurfer zusammen­gestellt. Sie unterscheiden sich vor allem in der Geschwindig­keit. Viele Anbieter haben noch weitere Geschwindig­keiten im Programm.

DSL oder Kabel: DSL-Tarife nutzen die Telefonleitung, Kabel­tarife das TV-Kabel. Es gibt bundes­weite und regionale Angebote. Prüfen Sie die Verfügbarkeit auf der Webseite des Anbieters. Durch Eingabe Ihrer Anschrift erfahren Sie zielgenau, ob und mit welchen Tarifen der Anbieter an Ihrem Wohn­ort verfügbar ist.

Für Normalsurfer: Tarife ab 16 Mbit/sGüns­tige Tarife eignen sich für alle, die vor allem surfen und mailen. Download-Geschwindig­keiten um die 16 Megabit pro Sekunde reichen auch, um Musik zu hören und einzelne Videos zu streamen.

Für Vielsurfer: Tarife ab 50 Mbit/sFamilien und WGs, die gleich­zeitig Filme streamen und online spielen, brauchen volle Daten­power. Tarife ab 50 Mbit/s reichen auch für mehrere Video­streams parallel.

Grund­preis: Er zeigt die monatlichen Kosten für unbe­grenztes Surfen und Telefonieren im deutschen Fest­netz. Neue Kunden bekommen oft Rabatt: Der Aktions­preis gilt meist für die ersten sechs oder zwölf Monate, danach wird der Stan­dard­preis fällig.

Geschwindig­keit: Unsere Tabelle zeigt, wie schnell Sie surfen (Download) und Daten ins Netz hoch­laden können (Upload). Die maximale Daten­rate wird aber nicht immer und über­all erreicht. Wählen Sie im Zweifels­fall einen etwas schnel­leren Tarif.

Mindest­vertrags­lauf­zeit: So lange müssen Sie mindestens im Vertrag bleiben. Wer nur kurz­fristig an einem anderen Ort wohnt oder unabhängig bleiben möchte, braucht einen Tarif mit kurzer Lauf­zeit und Kündigungs­frist. Je kürzer, desto besser.

Einmalige Kosten: Den Bereit­stellungs­preis zahlen Sie einmalig für die Akti­vierung Ihres Anschlusses. Den WLan-Router bieten einige Provider zum Kauf an. Für den Versand der Hard­ware berechnen die meisten Anbieter Versand­kosten – auch bei Mietgeräten.

WLan-Router: Zum Aufbau Ihres drahtlosen Netz­werks können Sie einen WLan-Router mitbringen, ihn beim Anbieter kaufen oder monatlich mieten. Je länger Sie unter Vertrag bleiben, desto eher lohnt der Kauf. Wer das Gerät für viele Jahre mietet, zahlt drauf.

Gesprächs­kosten: Gespräche ins deutsche Fest­netz sind gratis, Verbindungen zum Smartphone kosten bis zu 25 Cent pro Minute. Vieltelefonierer sparen mit einer Mobil­funk-Flat. Diese Zusatz­option kostet 5 bis 20 Euro im Monat – lohnt also je nach Anbieter ab 25 bis 100 Telefonminuten im Monat.

22

Mehr zum Thema

22 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

LaKöb am 22.10.2021 um 10:32 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.06.2021 um 13:28 Uhr
Datenübertragungsrate

@HerbertK: Korrigiert um 13:53:
Es gibt Minimalwerte und sogenannte "Normalwerte" für die Datenübertragungsraten. Für den von Ihnen genutzten Tarif werden laut Produktinformationsblatt als Minimalwerte 6 Mbit/s im Download und 0,7 Mbit/s im Upload genannt.
Damit würde Vodafone zumindest die unteren Datenübertragungsraten erreichen. Das dies sicherlich nicht Ihre Erwartung erfüllt, können wir gut nachvollziehen. Vielleicht gibt es an Ihrem Standort noch Alternativen, wie z. B. der Wechsel zu einem Kabelnetzanbieter. Kontaktieren Sie aber auch Ihren Anbieter um zu klären woran es liegt, dass Sie nur die Minimalwerte erreichen.
.
Die Verbraucherzentrale berichtet: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinedienste/internetanschluss-zu-langsam-was-betroffene-tun-koennen-12763
(Bu)

HerbertK am 04.06.2021 um 12:29 Uhr
Ist-Werte von Up- und Download

Dass im Tarif für Up- und Download die Maximalwerte gennat sind, die in der Praxis wohl nie erreicht werden, ist bekannt.
Gibt es MINIMALwerte, die der Anbieter regelmäßig einhalten muss?
Mein Vertrag bei Vodafon Internet & Phone DSL 16 nennt 5 Mbit/s in Up- und 16 Mbit/s im Download.Nach vielen Speedtests (Breitband, Telekom, Chip usw.) liege ich beim
- Download bei durchjschnittlich 8 Mbit/s = 50 % des Maximalwertes
- Upload bei durchschnittlich 0,6 Mbit/s = 12 % des Maximalwertes
(Bei der Vodafone-Messung ergibt sich immer ein Upload von 1 Mbit/s. Grund: Vodafone nennt nur ganze Zahlen. Und 0,52 Mbit/s werden eben auf 1 Mbit/s augerundet).
Ist mit 12 % die zugesagte Leistung erbracht?

cm_c am 26.02.2021 um 11:54 Uhr
Maingau für einfaches DSL

Für ein Gebäude das nur einfaches DSL kann hat die Maingau gute Konditionen, nach mehreren Absagen war es der einzige Anbieter, der einen monatlich kündbaren Anschluss bereitgestellt hat.

joyware am 28.05.2020 um 09:57 Uhr
Umfang der Flatrate

@peterw2401: Es ist leider richtig, dass die genannten Dienste nicht von der Festnetzflatrate abgedeckt sind. Die Anbieter dürfen selbst definieren, was ihre Flatrate abdeckt. Bei Konferenzdiensten ist es leider so, dass diese deutlich intensiver genutzt werden als gewöhnliche Rufnummern und damit vermutlich die Kalkulation des Anbieters durcheinanderbringen. Auch würde ich mir wünschen, dass man nicht in einer seitenlangen Liste schauen müssten, ob eine Ortsnummer nun doch von der Flatrate ausgenommen ist.
Ich halte das Problem allerdings mittlerweile nicht mehr für gravierend, da bei HomeOffice der Computer sowieso läuft und man per Headset am Computer sogar die bessere Sprachqualität erreicht. Rein technisch gesehen sind Telefonnummern heute nicht mehr notwendig.