Die Bewegungen. Im Gegensatz zum Tai Chi sind die Positionen beim Yoga deutlich extremer: zum Beispiel beim Schulter- oder Kopfstand oder den Vor- und Rückbeugen. Viele Übungen fordern ein beachtliches Maß an Beweglichkeit. Das ist beim Tai Chi nicht der Fall.
Der Nutzen. Yoga ist eine mehrere tausend Jahre alte indische Lebensphilosophie, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. Diese Einheit erreicht der Schüler, indem er verschiedene Körperhaltungen (Asanas) mit Atem- und Entspannungstechniken, Meditation, positivem Denken und einer gesunden Ernährung verbindet. Letztlich soll auch Yoga vor Krankheiten schützen, indem es die Lebensenergie zum Fließen bringt. Diese Energie heißt beim Yoga nicht Qi, sondern Prana.
-
- Seit Januar dürfen Arbeitgeber jedem Mitarbeiter 600 Euro statt bisher 500 Euro zur Förderung seiner Gesundheit steuer- und sozialabgabenfrei im Jahr spendieren....
-
- Entspannen und Stress abbauen per Smartphone – das klappt mit zwei der zehn Meditations-Apps im Test der Stiftung Warentest. Viele zeigen Schwächen, eine ist mangelhaft.
-
- Alle Krankenkassen zahlen für viele Vorsorgeuntersuchungen. Diese Angebote der Früherkennung sind freiwillig: Versicherte können selbst entscheiden, was davon sie nutzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.