Testergebnisse für 53 Tagesgeldkonten
Finanztest empfiehlt nur Tages- und Festgeldangebote von Banken und Ländern mit sehr guter Wirtschaftskraft. Sie sind grün markiert.

Testergebnisse für 53 Tagesgeldkonten
-
- Der Festgeldvergleich der Stiftung Warentest mit 510 sicheren Angeboten wird alle 14 Tage aktualisiert.
-
- Die Stiftung Warentest bietet Zinsvergleiche – für Festgeld, fürs Tagesgeld, für ethisch-ökologische Angebote. Und sie hilft mit einem praktischen Sparziel-Rechner.
-
- Minuszinsen ärgern Anleger. Doch genügend Banken bieten für Guthaben ein kleines Zinsplus. Zudem zeichnet sich eine Wende zugunsten der Verbraucher ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@d.woelfchen: Auch wenn Weltsparen als Vermitterin von Zinsprodukten dient, überweisen Anleger das Geld, das in die Zinsprodukte fließen soll, nicht direkt an Weltsparen, sondern auf ein Verrechnungskonto bei den Partnerbank der Zinsplattform. Bei Weltsparen wird das Verrechnungskonto bei der Raisin Bank geführt.
Anleger eröffnen ihr persönliches Konto bei der Raisin Bank und suchen sich dann auf der Zinsplattform eine Zinsanlage aus. Nach Erhalt der Überweisungsaufforderung mit den Zieldaten wird der Anlagebetrag auf das Konto bei der Raisin Bank überwiesen. Sollte während des Transfers die Raisin Bank Insolvenz anmelden, würde der gesetzliche Einlagensicherungsschutz für den Ersatz des Anlagebetrages (bis zu 100 000 € pro Anleger) greifen.
Wenn die Zinsplattform das Geld für ihre Anleger bei einer der (ausländischen) Banken anlegt, erfolgt eine Überweisung vom Konto der Raisin Bank auf das Konto der Zinsplattform bei der (ausländischen) Bank und das Einlagensicherungssystem dieser Bank greift.
www.weltsparen.de/raisin-bank
Guten Tag,
bei der Suche nach einem Tagesgeldkonto bin ich auf "Weltsparen" gestoßen, das sich als Vermittler insbesondere für ausländische Banken darstellt, dazu eine Vielzahl von Bankadressen zur Auswahl angibt, die Abwicklung von Ein-, Auszahlungen aber über ein Konto von "Weltsparen" vollzieht - so habe ich jedenfalls verstanden.
Meine Frage: Trifft es zu, dass damit "Weltsparen" für die Sicherheit der eingezahlten Beträge zuständig ist (und nicht die von mir ausgewählte ausländische Bank) und sind die Einzahlungen im Falle von Insolvenz (oder sonstiger "Verluste", z. B. Übertragungsfehler zur ausländischen Bank) seitens "Weltsparen" abgesichert?
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Dieter Wolf
@neu-51: Wir prüfen das Angebot gerade und warten noch auf eine Rückmeldung der Bank.
Warum haben Sie die Bank Norwegian mit derzeit 0,25% nicht im Tagesgeldvergleich ?
Kommentar vom Autor gelöscht.