Checkliste: So funktioniert ein typisches Tagesgeldkonto
Die besten Tagesgeldkonten gibt es bei Direktbanken. Sie können Tagesgeldkonten bei mehreren Banken parallel eröffnen und Ihr Spargeld je nach aktuellem Zins hin- und herschieben.
Tagesgeldkonto eröffnen
- Kontakt. Eine Direktbank erreichen Sie per Internet oder oft auch per Telefon. Zu den Adressen der Banken im Test.
- Angebot. Die aktuellen Tagesgeldangebote stehen auf den Internetseiten der Banken oft unter „Sparen und Anlegen“ oder „Konten & Karten“. Der Begriff „Tagesgeld“ taucht nicht immer auf. Orientieren Sie sich am Namen des Kontos aus unserer Tabelle.
- Unterlagen. In der Beschreibung des Tagesgeldkontos im Internet gibt es einen Link zu den Unterlagen für die Kontoeröffnung. Die dafür nötigen Daten können Sie online eintragen oder Sie müssen das Formular ausdrucken, ausfüllen und an die Bank schicken. Manche Banken schicken die Kontoeröffnungsunterlagen per Post. Im Antrag legen Sie ein Referenzkonto fest. Überweisungen vom Tagesgeldkonto sind bei fast allen Banken nur auf das Referenzkonto möglich. Vergessen Sie nicht, einen Freistellungsauftrag zu stellen. Nicht alle Banken erinnern Sie im Rahmen der Kontoeröffnung daran.
- Legitimation. Damit die Bank weiß, dass es Sie wirklich gibt, muss jemand Ihre Identität bestätigen. Das übernimmt die Post mit dem Post-Ident-Verfahren. Sie legen dort das Post-Ident-Formular vor. Die Post schickt die unterschriebenen Formulare an die Bank. In Ausnahmefällen reicht es, wenn Sie eine Ausweiskopie schicken.
- Eröffnung. Wenn die Unterlagen geprüft sind, schickt die Bank Ihnen den Kontovertrag sowie die Zugangsdaten für das Tagesgeldkonto zu. Dann können Sie das Geld überweisen. Bei einigen Banken bekommen Sie mittlerweile sofort nach dem Antrag eine Kontonummer und können Geld überweisen. So sichern Sie sich die Zinsen sofort, auch wenn die Kontoeröffnung noch nicht abgeschlossen ist.
Auszahlung vom Tagesgeldkonto
- Verfügbarkeit. Das komplette Guthaben auf Ihrem Tagesgeldkonto ist jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Zinsverlust für die Vergangenheit verfügbar. Sie sind an keine Frist gebunden, sodass Sie auch für unvorhergesehene Ausgaben schnell an Ihr Geld kommen. Ganz selten beschränken Banken den Auszahlungsbetrag pro Tag, selbst dann liegt die Grenze oft im fünfstelligen Bereich.
- Zugang. Für Verfügungen und die Abfrage Ihres Kontostands rufen Sie die Internetseite der Bank auf und loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (persönliche Identifikationsnummer und Passwort) ein.
- Überweisung. Meist ähnelt die erscheinende Maske dem vom Girokonto bekannten Überweisungsformular. Sie tragen die Summe ein und bestätigen den Auftrag mit den vorgesehenen Daten.
- Referenzkonto. Das Geld wird überwiesen – in der Regel auf das Referenzkonto. Das kann bis zu drei Tagen dauern. Vom Referenzkonto können Sie das Geld dann wie gewohnt abheben oder überweisen.
- Auflösung. Ihr Tagesgeldkonto lösen Sie mit einem formlosen Schreiben auf, das Sie per Post oder Fax an die Bank schicken. Fragen Sie nach, ob Sie den Freistellungsauftrag extra kündigen müssen. Das Geld wird inklusive Zinsen genau wie bei jeder anderen Auszahlung auf Ihr Referenzkonto überwiesen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Unser Rat