Keine der Tätowierfarben im Test enthält Stoffe, die die deutsche Tätowiermittelverordnung verbietet. Aber in sechs der zehn Farben wiesen wir Inhaltsstoffe nach, die für Allergiker gefährlich werden können. In zwei Produkten fanden wir sogar giftige Stoffe. Vor allem bunte Tattoos lassen sich nur schwer entfernen. Keinesfalls tätowieren lassen sollten sich Patienten mit Kreislauferkrankungen und Neurodermitiker, Bluter, Immun- und Abwehrgeschwächte sowie Schwangere und Stillende.
-
- Tagescremes mit UV-Schutz sollen der Gesichtshaut Feuchtigkeit spenden, sie pflegen und vor schädigendem Sonnenlicht schützen. Die Stiftung Warentest hat elf solcher...
-
- Der Name des Ex-Freunds, ein „Arschgeweih“ – es gibt viele Gründe, ein Tattoo wieder loswerden zu wollen. Aber alle Entfernungsmethoden bergen Risiken, warnt das...
-
- Melanom oder Muttermal? Um Hautveränderungen zu beurteilen, sollte künstliche Intelligenz (KI) Ärzte unterstützen. Zu dem Schluss kommt eine Heidelberger Studie. 157...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Quelle hat sich geändert in: http://bit.ly/20ZE6JL
Einen (relativ) aktuellen Gesamtüberblick verunreinigter / belasteter Tattoofarben bietet das EU-Schnellwarnsystem "RAPEX". Wenn auch nur in englischer Sprache verfügbar, so sind zumindest die wesentlichen Details zu Produkten und Risiken ausreichend verständlich http://bit.ly/1rQNakM