Laptops, Notebooks, Convertibles

Gaming-Laptops im Test

193
Laptops, Notebooks, Convertibles - 163 Computer im Test – von Notebook bis Convertible

Virtuelle Welten. Gaming-Notebooks stellen Bewegungs­abläufe und Details wie Schatten und Wasser oft sehr realistisch dar. © BENJAMIN PRITZKULEIT

Anspruchs­volle Computer­spiele laufen nur flüssig, wenn die Technik mitspielt. Unser Test zeigt, ob Gaming-Laptops den Anforderungen gerecht werden.

Laptops, Notebooks, Convertibles Testergebnisse für 163 Mobile Computer

Im Test: Gaming-Laptops mit starker Grafikkarte

Die Grafik­einheit ist eine der wichtigsten Komponenten der Spielecomputer. In ­vielen herkömm­lichen Laptops ist sie in den Prozessor integriert, in Gaming-Notebooks hingegen ein eigenes Bauteil: eine Grafikkarte mit eigenem Speicher. Sie ist das Herz­stück und bringt realistisch anmutende Land­schaften aufs Display, ebenso wie Bewegungs­abläufe von Lebewesen und täuschend echt wirkende Details wie Spiege­lungen und Regen­tropfen. Deshalb legen wir in unserem Gaming-Laptop-Test einen stärkeren Fokus auf die Grafik­leistung als in den Tests der übrigen mobilen Computer.

Neben der Größe des Grafikspeichers – oft 6 Gigabyte – sind die Modell­reihe und das Erscheinungs­jahr der Grafikkarte wichtig. Die tech­nische Entwick­lung läuft rasant, deshalb ist es ratsam, beim Kauf auf moderne Komponenten zu achten.

Achtung: Zur Zeit sind nur noch wenige der von uns geprüften Geräte im Handel erhältlich.

Computer­spiele im Labor

Um den besten Gaming-Laptop zu finden, haben wir ausprobiert, wie gut die Geräte aktuelle Computer­spiele darstellen – unter anderem mit den Spielen „Assassin‘s Creed Valhalla“, „Metro Exodus“, „Shadow of the Tomb Raider“ und „Watch Dogs: Legion“. Für ein flüssiges Spiel­erlebnis ist es wichtig, dass die Grafikkarte möglichst viele Bilder pro Sekunde berechnet (frames per second, fps). Je mehr Details sie darstellen muss, desto anspruchs­voller ist die Berechnung für die Laptops.

Übrigens: Das Gaming-Urteil der Spiele-Laptops ist nicht mit dem 3-D-Spiele-Urteil der anderen mobilen Rechner vergleich­bar, da wir bei letzteren deutlich geringere Anforderungen stellen. In welchen Punkten sich die Prüf­programme unterscheiden, lesen Sie unter: So testet die Stiftung Warentest mobile Computer.

Gaming-Laptops haben auch Grenzen

Möchten Spiele­rinnen und Spieler die best­mögliche Grafikqualität genießen, stoßen selbst die getesteten Geräte für bis zu 1 900 Euro an ihre Grenzen. Wer diese über­winden möchte, muss zu noch deutlich leistungs­stärkeren High-End-Gaming-Laptops (Preis üblicher­weise mehr als 2 000 Euro) oder auf Gaming spezialisierten Desktop-Rechnern greifen.

Tipp: Mit einfacheren Gaming-Laptops lassen sich hohe Bild­raten erzielen, indem man den Detailgrad in den Spielen etwas herunter­regelt.

Bildergalerie: Nicht nur die Optik ist bei Gaming-Laptops anders

Schnelle Prozessoren

Die Gaming-Laptops im Test der Stiftung Warentest sind mit leistungs­starken Prozessoren von Intel oder AMD ausgerüstet und haben 16 Gigabyte Arbeits­speicher.

Tipp: Sie nutzen Cloud-Gaming oder wollen mal ausprobieren, Computer­spiele im Abo zu streamen? Erfahren Sie im Cloud-Gaming-Vergleich, welcher Anbieter am besten performt.

Laptops, Notebooks, Convertibles Testergebnisse für 163 Mobile Computer

16-Zoll-Bild­schirme mit hoher Wieder­holrate

Damit die errechneten Bilder überhaupt dargestellt werden, muss das Display den Inhalt entsprechend häufig aktualisieren. Viele Gaming-Notebooks unterstützen Bildwieder­holraten von mindestens 144 Hertz, also 144 Aktuali­sierungen pro Sekunde. Liegt die Bild­wieder­holrate des Bild­schirms wie bei den meisten klassischen Laptops nur bei 60 Hertz, kann das etwa bei schnellen Ego-Shoo­tern zu leichten Bild­ruck­lern führen.

Die Akku­lauf­zeit leidet bei Gaming-Notebooks

Da die starke Technik viel Strom braucht, sind die Akku­lauf­zeiten der geprüften Gaming-Laptops meist bescheiden. Die Rechner können oft nur wenige Stunden lang Videos abseits der Steck­dose abspielen, es gibt aber auch Ausnahmen.

Kantiges Design und große Luft­schlitze

Die schnellen Chips verbrauchen nicht nur viel Strom, sie produzieren auch viel heiße Luft. Deshalb haben Gaming-Laptops große Kühlkörper und Öffnungen, um die warme Abluft auszupusten. Das ist, gerade unter Voll­last, schnell störend und kann bei einigen Geräten so laut sein wie ein in zehn Metern Entfernung vorbeifahrendes Auto. Im Ruhemodus sind die Geräte aber deutlich leiser.

Auch abge­sehen von den großen Lüftungs­öffnungen unterscheiden sich die mobilen Spiele­rechner optisch von herkömm­lichen Laptops. Ihre Gehäuse haben oft ein ­markantes Design, bunte Beleuchtung und Schnell­wahl­tasten, um spezielle Menüs oder einen bestimmten Spielemodus aufzurufen.

Laptops, Notebooks, Convertibles Testergebnisse für 163 Mobile Computer

193

Mehr zum Thema

193 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

TOOL am 01.06.2023 um 16:52 Uhr
USB-C ...

Immer größere Verbreitung finden auch Thunderbolt-4-Anschlüsse. Sie haben die gleiche Steckerform wie USB-C [...]
Es ist nicht die gleie Steckerform, es ist USB-C!
USB-C definiert nur den Stecker, alles andere ist Implementationssache des Herstellers.
Ob nun USB 3.x Gen "was auch immer", Alternate Mode für DisplayPort oder HDMI ist oft schwer zu ermitteln. USB-C kann auch einfach nur USB 2.0 sein.

TOOL am 01.06.2023 um 16:49 Uhr
Unterstützung für Windows 11

Microsoft hat die Voraussetzung extrem hoch angelegt um Windows 11 nutzen zu können, speziell auf Sicherheitsebene. Viele auch jüngere Prozessoren sind nicht Windows 11 geeignet. Die Unterstützung für Windows 10 endet in weniger als 2 Jahren.
Fazit: Windows 11 Support sollte beim aktuellen Kauf eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl sein, wenn man sich im Microsoft Kosmos bewegt.
Und: Empfehlung mind. 8 GB RAM im Jahr 2023...wirklich? Unter 16 GB ist sinnfrei.

cindybw am 15.05.2023 um 22:27 Uhr
Schadstoffe?

Leider keine Untersuchung der Produkt­bestand­teile, die länger mit der Haut in Kontakt kommen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.05.2023 um 11:52 Uhr
Heftartikel herunterladen

@stefan.weisgerber: Der Download funktioniert bei allen Heftartikeln, nur die allerneuesten Ergebnisse sind da noch nicht vertreten. Sie können aber in der HTML-Version der Testergebnisse Geräte in einen Vergleich legen, diesen anzeigen und dann ein PDF vom Vergleich ausgeben lassen.

stefan.weisgerber am 07.05.2023 um 18:26 Uhr
Heftartikel herunterladen

Der Download funktioniert nicht, nur für ältere Artijkel. Schade