Laptops, Notebooks, Convertibles

So haben wir getestet

186
Laptops, Notebooks, Convertibles - Aus 160 Geräten das beste finden

Durch­getestet. Unter anderem diese Ultra­books und Convertibles haben unseren aktuellen Prüfparcours gemeistert. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Wir bewerten mobile Computer in fünf Disziplinen: Funk­tionen, Display, Akku, Hand­habung und Vielseitig­keit. Hier erfahren Sie alles über unser aktuelles Prüf­programm.

Laptops, Notebooks, Convertibles Testergebnisse für 160 Mobile Computer

Mobile Computer im Test

Die Notebooks, Ultra­books, Convertibles, Tablets mit Tastatur und Gaming-Notebooks werden anonym im Handel einge­kauft. Weder Presse­muster noch Prototypen kommen in den Test. Sofern verfügbar, kauf­ten wir Convertibles mit Eingabestift und Tablets mit ansteck­barer Tastatur und Eingabestift.

Preise

Der Produktfinder zeigt aktuelle Online-Preise ohne Versand­kosten. Die Preise ermittelt der Online­dienst idealo.de. Der Stand des Online-Preises wird für jedes Produkt ange­zeigt.

Gewichtungen

Die Gruppen­urteile für Notebooks, Ultra­books, Convertibles und Tablets mit Tastatur sind wie folgt gewichtet:

  • Funk­tionen 30 %
  • Display 20 %
  • Akku 20%
  • Hand­habung 20 %
  • Vielseitig­keit 10 %

Die Gruppen­urteile für Gaming-Notebooks sind wie folgt gewichtet:

  • Gaming 20 %
  • Funk­tionen 25 %
  • Display 20 %
  • Akku 10 %
  • Hand­habung 15 %
  • Vielseitig­keit 10 %

Unter­suchungen

Die Prüfungen führen wir mit den vorinstallier­ten Apps durch, sofern nicht anders angegeben. Das Betriebs­system und die Apps werden zum Test­beginn aktualisiert. Die subjektiven Prüfungen führen drei Experten durch.

Gaming (nur bei Gaming-Notebooks)

Mit ausgewählten grafisch anspruchs­vollen Spielen beur­teilen drei Experten die Grafik­leistung. Kriterien sind hierbei, wie flüssig die Spiele in Full-HD-Auflösung auf dem internen Monitor oder in UHD-Auflösung auf einem externen Monitor laufen, sowie die dargestellte Detailtiefe.

Zudem messen und beur­teilen wir die Framerates (berechnete Bilder pro Sekunde) von grafisch anspruchs­vollen Spielen in Full-HD-Auflösung und UHD-Auflösung. Hierbei verwenden wir die Spiele Assassin‘s Creed Valhalla, Metro Exodus, Shadow of the Tomb Raider sowie Watch Dogs: Legion. Des Weiteren prüfen wir die Leistung mit Benchmarktests.

Funk­tionen

  • Internetsurfen: Wir prüfen das Laden von Internet­seiten (Praxis­tests und Benchmarks) sowie die Lade­zeit für ein HD-Video und für den Datei­transfer von einem lokalen Webserver per WLan. Zudem beur­teilen wir den allgemeinen Aufbau von Internet­seiten und die Bedienung des Browsers (etwa Tabs, Scrollen, Zoomen).
  • E-Mail: Wir bewerten, wie gut sich Mails lesen, sortieren und mit und ohne Anhang senden lassen.
  • Büro­anwendungen: Wir messen die Zeit beim Öffnen komplexer PDF-Dateien, bei der Installation von Anwendungen und gegebenenfalls beim Kopieren von Dateien auf und von Speicherkarte. Die Über­tragungs­raten bei Schreib- und Lese­vorgängen auf dem internen Speicher und über die USB-Anschlüsse messen wir mittels geeigneter Prüfsoftware. Die Rechen­leistung prüfen wir mit Benchmarktests.
  • Video und Foto: Wir prüfen, wie schnell sich große Video- und Foto-Dateien öffnen und inwieweit sich HD- und UHD-Videos ruckelfrei abspielen lassen. Mittels geeigneter Bild­bearbeitungs­software wenden wir zudem Filter auf ein Foto an. Das Umwandeln von Filmen über­prüfen wir mittels geeigneter Video­bearbeitungs­software.
  • 3-D-Spiele (entfällt bei Gaming-Notebooks): Mit verschiedenen Benchmarktests, also stan­dardisierten Mess­durch­läufen, beur­teilen wir die Grafikdarstel­lung und Geschwindig­keit im 3-D-Spiel.
  • Kamera(s): Bild­qualität der Vorder- und Rück­kamera (falls vorhanden) für Foto- und Video­aufnahmen beur­teil­en wir bei guten und schlechten Licht­verhält­nissen. Außerdem bewerten wir die Ausstattung der Rück­kamera (falls vorhanden).
  • Ton: Wir bewerten den Klang über einge­baute Laut­sprecher, höher­wertige und, soweit vorhanden, mitgelieferte Kopf­hörer sowie die Qualität von Mikrofon­aufnah­men.

Laptops, Notebooks, Convertibles Testergebnisse für 160 Mobile Computer

Display

Beim Haupt­bild­schirm testen wir unter anderem Reaktions­zeiten, Betrachtungs­winkel, Schwarz­wert, Farb- und Helligkeits­verteilung, Farbraum, maximale Helligkeit (geprüft mit einem SDR-Test­bild, also Stan­dard Dynamic Range), Glanz­grad und Wieder­gabe von Grau­stufen. Zudem beur­teilen wir die Darstellung unterschiedlicher Test­bilder, die Text­darstellung, die Nutz­barkeit in heller Umge­bung sowie störende Reflexionen. Sofern vorhanden, bewerten wir auch die Qualität weiterer verbauter Displays.

Akku

Wir prüfen unter anderem die Akku­lauf­zeiten mit voll­geladenem Akku mit vergleich­barer Displayhel­ligkeit beim Abspielen eines Videos und mit maximaler Displayhel­ligkeit beim Surfen per WLan, die Akkulade­zeiten gemäß Lade­strom­messung und die Schnell­ladefunk­tion. Wir bewerten die Wirk­leistungs­aufnahme des Netz­teils und des Geräts im Stand-by und ob der Nutzer den Akku wechseln kann.

Hand­habung

  • Gebrauchs­anleitung und Hilfen: Wir bewerten die mitgelieferten und auf Anbieter-Webseiten verfügbaren Anleitungen, ihre Über­sicht­lich­keit, Voll­ständig­keit und Verständlich­keit.
  • Inbetrieb­nahme und Wieder­herstellung: Wir beur­teilen unter anderem, wie aufwendig die erste Inbetrieb­nahme ist, ob ein Nutzer­konto angelegt werden muss, wie einfach sich gegebenenfalls die Sim-Karte einlegen und eine mobile Daten­verbindung einrichten lässt, das Herstellen einer Daten­verbindung sowie das Einrichten von E-Mail-Konten und Aufwand und Voll­ständig­keit der System­wieder­herstellung in den Ausliefe­rungs­zustand.
  • Täglicher Gebrauch: Wir unter­suchen unter anderem Start­zeiten, Entsperr­funk­tionen, Bedienung per Touchs­creen und Bild­schirm­tastatur (falls vorhanden), Komfort beim Surfen und Bedienung der Rück­kamera (falls vorhanden). Die Über­sicht­lich­keit der Apps, die Verwendung des Geräts durch mehrere Nutzer sowie Betriebs­geräusche (bei Notebooks, Ultra­books, Convertibles und Tablets mit Tastatur) und Wärmeentwick­lung im Betrieb bewerten wir ebenfalls. Wir prüfen die Schnel­ligkeit und Präzision bei der Bedienung per Touch­pad oder zweitem Display (falls vorhanden). Bei Tablets mit Tastatur und Convertibles prüfen wir zudem, wie gut sie zwischen dem Tablet- und dem Notebook-Modus umge­schaltet werden können.
  • Betriebs­geräusche (nur bei Gaming-Notebooks als eigenes Urteil): Wir messen die Lautheit im Ruhemodus, bei voller Rechen­leistung sowie im Gaming-Modus und beur­teilen die Betriebs­geräusche subjektiv.
  • Tastatur: Wir beur­teilen die Tastaturen hinsicht­lich des Komforts beim Tippen. Wir bewerten, ob die Tastatur der QWERTZ-Tastatur entspricht, Sonderzeichen und Umlaute einge­geben werden können, ein Nummern­block und eine Tastaturbe­leuchtung vorhanden sind und ob die Beschriftung der Tastatur einen guten Kontrast bietet. Zudem beur­teilen wir die Neigungsmöglich­keit des Displays. Zusätzlich prüfen wir bei Gaming-Notebooks, wie gut die Tastatur für Gaming geeignet ist.
  • Eingabestift: Bei Tablets mit Tastatur und Convertibles bewerten wir, wie gut mit einem Eingabestift Zeichnungen ange­fertigt und Hand­schriften erkannt werden, wie gut der Stift in der Hand liegt und ob er über das Gerät geladen und in diesem verstaut werden kann.
  • Hand­lich­keit und Trans­port: Wir bewerten, wie gut das Gerät in der Hand liegt oder auf dem Schoß bedient werden kann, sowie Gewicht und Größe (einschließ­lich Tastatur) hinsicht­lich mobiler Nutzung.
  • Verarbeitung: Wir prüfen, wie kratz­fest der Touchs­creen und das Gehäuse sind. Zudem bewerten wir, ob scharfe Kanten und Grate vorhanden sind, wie wertig das Gerät ist.
    Die Stabilität testen wir mittels eines Falls aus drei Positionen aus einer Höhe von 80 Zenti­metern auf Teppichboden. Wir prüfen, ob nach dem Fall Beschädigungen oder Funk­tions­störungen auftreten.
    Falls das Gerät als wasser­dicht beworben ist, über­prüfen wir das ebenfalls.
    Sofern Auffälligkeiten bei Hard­ware oder Software­funk­tionen auftreten, bewerten wir diese. Des Weiteren prüfen wir, ob Komponenten wie der interne Speicher oder der Arbeits­speicher vom Nutzer selbst über Wartungs­klappen ausgetauscht werden können.
    Bei Convertibles und Tablets mit Tastatur prüfen wir, wie stabil der Mecha­nismus ist, mit dem die Geräte zwischen Tablet- und Notebook-Modus umge­baut werden.
    Für Tablets mit Tastatur beur­teilen wir zudem die Kopp­lung (sowohl physisch als auch beim Daten­austausch) zwischen Tablet und Tastatur.
    Bei Geräten mit falt­baren Display prüfen wir die Stabilität des falt­baren Displays und den Schutz vor Verunreinigungen.
Laptops, Notebooks, Convertibles - Aus 160 Geräten das beste finden

Wechsel­bar. Nur selten, wie hier beim Gerät der Firma Wort­mann, kann der Nutzer Komponenten wie Fest- und Arbeits­speicher tauschen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Vielseitig­keit

Wir bewerten den Umfang der mitgelieferten Hard- und Software. Zudem bewerten wir bei Wind­ows-Geräten negativ, wenn keine x86-64-Bit-Software installiert werden kann.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzen wir ein:

  • Funk­tionen: Ab ausreichender Note (3,6) für die Funk­tionen werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Internetsurfen: Ab ausreichender Note für Internetsurfen werten wir das Urteil Funk­tionen ab.
  • E-Mail: Ab ausreichender Note für E-Mail werten wir das Urteil Funk­tionen ab.
  • Büro­anwendungen: Ab ausreichender Note für Büro­anwendungen werten wir das Urteil Funk­tionen ab.
  • Video und Foto: Ab ausreichender Note für Video und Foto werten wir das Urteil Funk­tionen ab.
  • Display: Ab ausreichender Note (3,6) fürs Display werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Akku: Ab ausreichender Note (3,6) für den Akku werten wir das test-Qualitäts­urteil ab. Die Abwertung wirkt bei Gaming-Notebooks schwächer als bei Notebooks, Ultra­books, Convertibles und Tablets mit Tastatur.
  • Hand­habung: Ab ausreichender Note (3,6) für die Hand­habung werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Gebrauchs­anleitungen und Hilfen: Ab ausreichender Note bei Gebrauchs­anleitungen und Hilfen werten wir das Hand­habungs­urteil ab.
  • Inbetrieb­nahme und Wieder­herstellung: Ab ausreichender Note bei Inbetrieb­nahme und Wieder­herstellung werten wir das Hand­habungs­urteil ab.
  • Täglicher Gebrauch: Ab ausreichender Note bei täglichem Gebrauch werten wir das Hand­habungs­urteil ab.
  • Verarbeitung: Ab ausreichender Note bei Verarbeitung werten wir das Hand­habungs­urteil ab.

Sind die Urteile gleich oder nur gering­fügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das auslösende Urteil ausfällt, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungs­effekt.

Änderungen im Prüf­programm

Die Stiftung Warentest über­arbeitet ihre Prüfungen regel­mäßig, um sie an die tech­nische Entwick­lung anzu­passen. In unserer Test­daten­bank sind die mobilen Computer darum nach verschiedenen Test­projekten sortiert. Ein solches Projekt umfasst jeweils alle Geräte, die nach demselben Prüf­programm getestet wurden. Die Noten von Rechnern aus unterschiedlichen Test­projekten sind nicht direkt miteinander vergleich­bar.

Prüfungen vor September 2020

Wir haben unser Prüf­programm für die ab September 2020 veröffent­lichte Geräte in einigen Punkten über­arbeitet. Die wichtigsten Unterschiede zum bisherigen Prüf­programm:

  • Funk­tionen: Beim Prüf­punkt Internetsurfen prüfen wir jetzt die Zeit für den WLan-Daten­transfer von einem lokalen Webserver.
    Beim Punkt Büro­anwendungen prüften wir nun auch die Geschwindig­keit der Daten­über­tragung per USB.
    Die Benchmarktests zu Büro­anwendungen und 3-D-Spielen waren vor September 2020 teil­weise weniger anspruchs­voll.
    Im Urteil Kamera gewichten wir nun die Video­qualität höher.
  • Display: Seit September 2020 bewerten wir auch die Qualität eventueller weiterer Bild­schirme. Zudem floss der Betrachtungs­winkel mit einer geringeren Gewichtung ins Display-Urteil ein.
  • Hand­habung: Bei der Inbetrieb­nahme und Wieder­herstellung bewerten wir jetzt, ob ein Nutzer­konto notwendig ist.
    Bei der Tastatur bewerten wir den Kontrast der Beschriftung.
    Die Prüfungen zur Bedienung per Stift sind nun als eigenes Urteil ausgewiesen, zuvor flossen sie in die Teilnote zum täglichen Gebrauch ein.
    Bei den Prüfungen der Verarbeitung beträgt die Fall­höhe im Fall­test nun 80 Zenti­meter (davor waren es nur 50 Zenti­meter), und wir bewerten nun auch, ob der Nutzer Komponenten wie Speicher selbst wechseln kann. Die speziellen Prüfungen zu falt­baren Displays sind ebenfalls neu.

Laptops, Notebooks, Convertibles Testergebnisse für 160 Mobile Computer

186

Mehr zum Thema

186 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.02.2023 um 13:11 Uhr
Acer Aspire 5 A517


@christian.wolff: Wie im "So haben wir getestet" beschrieben messen wir unter dem Prüfpunkt "Täglicher Gebrauch" auch die Betriebsgeräusche. Bei voller Rechenleistung war das Acer Aspire 5 A517-52G-518D zwar im Testfeld eines der etwas lauteren Notebooks, aber noch im befriedigenden Bereich. Diese gingen jedoch im Test im Ruhemodus, wenn keine Anwendungen ausgeführt wurden, deutlich zurück.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.02.2023 um 13:09 Uhr
Neuer Test von Chromebooks

@logies: Gerade ist unser erster Test von Chromebooks erschienen:
www.test.de/Chromebooks-im-Test-5966365-0/
Wir erklären, was es mit Googles Betriebs­system ChromeOS auf sich hat und auf welche Eigenheiten sich Nutze­rinnen und Nutzer von Chromebooks einstellen müssen. Im Test sind zehn Geräte von unter 400 bis über 800 Euro.

christian.wolff am 18.02.2023 um 15:42 Uhr
Acer Aspire 5 A517

Ich habe mir aufgrund des Testes in 10/2022 den Acer Aspire 5 A517 Intel i5 gekauft, auch weil er über einen LAN-Anschluss verfügt.
Ergebnis:
Nach drei Tagen läuft der Lüfter immer noch vom Einschalten des Geräts bis zum Ausschalten permanent ohne Pause durch. Und zwar selbst dann, wenn man alle Anwendungen schließt.
Totaler Mist.
Ich werde das Gerät zurückgeben. Das Dauerlaufen des Lüfters deutet für mich eine suboptimale Kombination der Hardware unter Windows 11 und MS 365.
Wird sowas, inkl. Langzeitauswirkungen, im Test getestet?
In der Rubrik "So haben wir getestet" unter "Methodik" kann man das nicht konkret herauslesen.

logies am 17.12.2022 um 09:34 Uhr
Warum wurden keine Geräte mit Chrome OS getestet?

Ich finde den Verzicht auf Chrome OS enttäuschend. Da gibt es tolle Convertibles, die ca. die Hälfte kosten der getesteten Geräte (immer aktuell: chromeunboxed.com). Unsere Kinder benutzen Chromebooks und Chromeboxen seit Jahren, weil ich sie Windows nicht aussetzen wollte. Chromebooks und Chromeboxen können auch Androidapps und haben ein gut nutzbares Linuxsubsystem (Debian), das als VM realisiert ist. Damit sind die Rechner sehr flexibel einsetzbar.
Ich habe gerade 7 ältere Windows-Geräte aufs kostenlose "Chrome OS Flex" umgestellt (4 GB RAM sind Minimum), was ihre Nutzungsdauer um Jahre verlängern wird. Flex kann keine Androidapps, hat aber ebenfalls das Linuxsubsystem. Für Windows gibt es noch 2 Windowsrechner, die remote bedienbar sind, z. B. über das laienfreundliche Chrome Remote Desktop oder RDP (konkret Remmina über Hamachi).

halsbandschnaepper am 16.12.2022 um 11:37 Uhr
Nix Gnu-Linux

Einfach Linux. Scheiß auf GNU. Linux ist am besten mit proprietären Treibern nutzbar. Und das machen die meisten auch. Und ja ein Hinweis auf die Kompatibilität mit Linux wäre nett.