
Durchgetestet. Unter anderem diese Laptops haben unseren Prüfparcours absolviert. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Wir bewerten Laptops in fünf Disziplinen: Funktionen, Bildschirm, Akku, Handhabung und Vielseitigkeit. Hier erfahren Sie alles über unser aktuelles Prüfprogramm.
freischalten
Testergebnisse für 118 LaptopsLaptops im Test
Wir kaufen die Geräte verdeckt im Handel. Weder Pressemuster noch Prototypen kommen in den Test. Sofern verfügbar, kaufen wir Convertibles mit Eingabestift und Tablets mit ansteckbarer Tastatur und Eingabestift.
Preise
Der Produktfinder zeigt aktuelle Online-Preise ohne Versandkosten, seit August 2023 ermittelt durch Geizhals, davor durch Idealo. Der Stand des Online-Preises wird für jedes Produkt angezeigt.
Gewichtungen
Die Gruppenurteile sind wie folgt gewichtet:
- Funktionen 30 %
- Bildschirm 20 %
- Akku 20%
- Handhabung 20 %
- Vielseitigkeit 10 %
Untersuchungen
Das Betriebssystem und die vorinstallierten Apps aktualisieren wir zu Testbeginn. Die Prüfungen führen wir mit den vorinstallierten Apps durch, sofern nicht anders angegeben. Die subjektiven Prüfungen nehmen drei Fachleute vor.
Funktionen
- Rechenleistung: Die Rechenleistung des Prozessors prüfen wir mit Benchmark-Tests. Wir messen zudem etwa die Zeit beim Öffnen komplexer PDF-Dateien, bei der Installation von Anwendungen und gegebenenfalls beim Kopieren von Dateien auf und von Speicherkarten. Wir erfassen die Übertragungsraten bei Schreib- und Lesevorgängen auf dem internen Speicher und über die USB-Ports.
- Internetsurfen: Wir prüfen das Laden von Internetseiten (Praxistests und Benchmarks) und den Dateitransfer von einem lokalen Webserver per WLan. Zudem beurteilen wir das Aufbauen von Internetseiten und die Bedienung des Browsers (etwa Tabs, Scrollen, Zoomen).
- E-Mail: Wir bewerten, wie gut sich Mails lesen, sortieren, senden und speichern lassen.
- Grafikleistung: Mit Benchmark-Tests prüfen wir die Grafikdarstellung und Geschwindigkeit für grafikintensive Anwendungen wie 3-D-Spiele.
- Foto- und Videobearbeitung: Wir prüfen unter anderem, wie schnell sich große Video- und Foto-Dateien öffnen lassen, ob HD- und UHD-Videos ohne Ruckeln laufen und wie viel Zeit das Bearbeiten hochauflösender Videos mittels geeigneter Software in Anspruch nimmt. Zudem wenden wir per Bildbearbeitungssoftware Filter auf ein Foto an.
- Frontkamera (Webcam): Wir beurteilen die Bildqualität der Frontkamera in Videokonferenzen mithilfe von Videochat-Software.
- Rückkamera: Falls eine Rückkamera vorhanden ist, beurteilen wir die Bildqualität von Foto- und Videoaufnahmen bei guten und schlechten Lichtverhältnissen. Außerdem bewerten wir die Ausstattung der Kamera.
- Ton: Wir bewerten den Klang über die eingebauten Lautsprecher und über hochwertige Kopfhörer. Wir prüfen zudem die Qualität des internen Mikrofons.
Bildschirm
Zur Bewertung der Bildqualität prüfen wir unter anderem Schwarzwert, Farb- und Helligkeitsverteilung, Farbraum, Wiedergabe von Graustufen, maximale Helligkeit, Nutzbarkeit in heller Umgebung sowie die Darstellung von Text und Testbildern. Wir testen zudem die Reaktionsgeschwindigkeit (Schnelligkeit des Bildaufbaus, Nachzieheffekte, Bildwiederholrate) und die Blickwinkelabhängigkeit (Bildqualität und Glanzgrad beim Betrachten aus horizontalen und vertikalen Winkeln).
freischalten
Testergebnisse für 118 LaptopsAkku
Wir prüfen unter anderem die Laufzeiten mit vollem Akku beim Abspielen eines Videos sowie beim Surfen per WLan (jeweils mit rund 200 Candela pro Quadratmeter). Wir testen auch die Ladezeiten sowie die Schnellladefunktion. Wir bewerten außerdem die Wirkleistungsaufnahme des Netzteils sowie des Geräts im Stand-by. Zudem prüfen wir, ob Nutzende den Akku selbst wechseln können.
Handhabung
- Gebrauchsanleitung und Hilfen: Wir bewerten die mitgelieferten und auf Anbieter-Webseiten verfügbaren Anleitungen etwa in Bezug auf Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit.
- Inbetriebnahme und Wiederherstellung: Wir bewerten unter anderem, wie aufwendig die erste Inbetriebnahme ist und wie einfach das Herstellen einer Datenverbindung sowie das Einrichten von E-Mail-Konten ist. Wir prüfen auch Aufwand und Vollständigkeit der Systemwiederherstellung in den Auslieferungszustand.
- Täglicher Gebrauch: Wir prüfen unter anderem Startzeiten, Entsperrfunktionen, den Komfort beim Surfen, die Übersichtlichkeit der Apps, die Schnelligkeit und Präzision des Touchpads, das Verwenden des Geräts durch mehrere Nutzer und die Wärmeentwicklung. Bei Tablets mit Tastatur und Convertibles prüfen wir zudem, wie gut das Umschalten zwischen dem Tablet- und dem Notebook-Modus funktioniert. Falls vorhanden, prüfen wir die Bedienung der Rückkamera, das Bedienen des Geräts per Touchscreen und Bildschirmtastatur sowie das Bedienen des Geräts über ein zweites Display.
- Betriebsgeräusche: Wir ermitteln die Lautheit im Ruhemodus sowie bei voller Rechenleistung und beurteilen die Betriebsgeräusche subjektiv.
- Tastatur: Wir beurteilen etwa den Komfort der Tastatur beim Tippen, ob die Tastatur dem QWERTZ-Format entspricht, ob Nummernblock und Tastaturbeleuchtung vorhanden sind, ob Sonderzeichen und Umlaute eingegeben werden können und ob die Beschriftung der Tastatur einen guten Kontrast bietet. Zudem beurteilen wir die Neigungsmöglichkeit des Displays.
- Eingabestift: Bei Tablets mit Tastatur und Convertibles bewerten wir, wie gut mit einem Eingabestift Zeichnungen angefertigt und Handschriften erkannt werden, wie gut der Stift in der Hand liegt und ob er über das Gerät geladen und in diesem verstaut werden kann.
- Handlichkeit und Transport: Wir bewerten unter anderem, wie gut das Gerät in der Hand liegt und wie gut es sich angesichts seiner Maße und seines Gewichts transportieren oder auf dem Schoß nutzen lässt.
- Verarbeitung: Wir prüfen etwa, wie wertig das Gerät wirkt, wie kratzfest das Gehäuse und – falls vorhanden – der Touchscreen sind, ob scharfe Kanten existieren und ob Nutzende Komponenten wie Arbeitsspeicher oder internen Speicher selbst über Wartungsklappen wechseln können. Falls Auffälligkeiten bei Hard- oder Software auftreten, bewerten wir diese. Wird das Gerät als wasserdicht beworben, überprüfen wir das. Bei Convertibles und Tablets mit Tastatur prüfen wir, wie stabil der Mechanismus ist, mit dem die Geräte zwischen Tablet- und Notebook-Modus umgebaut werden. Für Tablets mit Tastatur beurteilen wir zudem die Kopplung (sowohl physisch als auch beim Datenaustausch) zwischen Tablet und Tastatur. Bei Geräten mit faltbarem Bildschirm prüfen wir die Stabilität des Falt-Displays und den Schutz vor Verunreinigungen.

Wechselbar. Nur selten können Nutzende Komponenten wie Fest- und Arbeitsspeicher leicht austauschen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Vielseitigkeit
Wir beurteilen den Umfang der mitgelieferten Hard- und Software.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzen wir ein:
- Webcam: Ab der Note Ausreichend für die Webcam werten wir das Urteil für die Funktionen ab.
- Blickwinkelabhängigkeit: Ab der Note Ausreichend für die Blickwinkelabhängigkeit werten wir das Bildschirm-Urteil ab.
- Betriebsgeräusche: Ab der Note Ausreichend für die Betriebsgeräusche werten wir das Urteil für die Handhabung ab.
- Gebrauchsanleitungen und Hilfen: Ab der Note Ausreichend für die Gebrauchsanleitungen und Hilfen werten wir das Urteil für die Handhabung ab.
Sind die jeweiligen Urteile, die eine Abwertung auslösen, gleich oder nur geringfügig schlechter als die genannten Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das auslösende Urteil ist, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt auf das übergeordnete Urteil.
Änderungen im Prüfprogramm
Die Stiftung Warentest überarbeitet ihre Prüfungen regelmäßig, um sie an die technische Entwicklung anzupassen. In unserer Testdatenbank sind die Geräte daher nach verschiedenen Testprojekten sortiert. Ein solches Projekt umfasst jeweils alle Modelle, die nach demselben Prüfprogramm getestet wurden. Die Noten von Rechnern aus unterschiedlichen Testprojekten sind nicht direkt miteinander vergleichbar.
Prüfungen seit August 2023
Wir haben unser Prüfprogramm für die ab August 2023 veröffentlichte Geräte in einigen Punkten überarbeitet. Die wichtigsten Unterschiede zum bisherigen Prüfprogramm:
- Wir haben die Anforderungen in unseren Prüfungen bei verschiedenen Urteilen verschärft. So liegen etwa der Bewertung von Rechenleistung, Grafikleistung und Internetsurfen nun zum Teil deutliche strengere Anforderungen zugrunde.
- Das Urteil Frontkamera (Webcam) wurde vor 2023 nicht einzeln aufgeführt, sondern war Bestandteil des übergreifenden Kamera-Urteils. Seit 2023 beurteilen wir die Bildqualität der Frontkamera anhand von Videotelefonaten anstatt die Bildqualität von mit der Frontkamera erstellten Aufnahmen zu bewerten. Die Rückkamera beurteilen wir separat – dies geschieht weiterhin über eine Bewertung der Bildqualität von mit ihr erstellen Fotos und Videos.
- Die Laufzeiten des Akkus bewerten wir nun einheitlich bei einer mittleren Display-Helligkeit von rund 200 Candela pro Quadratmeter. Zuvor hatten wir beim Internetsurfen maximale Helligkeit verwendet und lediglich die Laufzeit bei der Videowiedergabe mit mittlerer Display-Helligkeit geprüft.
- Die zuvor im Rahmen des Urteils Verarbeitung praktizierten Falltests führen wir nicht mehr durch.
- Um mehr Differenzen im Bildschirm-Urteil anzuzeigen, haben wir drei Unterurteile sichtbar gemacht: Bildqualität, Reaktionsgeschwindigkeit und Blickwinkelabhängigkeit.
- Damit Kaufinteressierte leichter erkennen können, wie laut ein Rechner ist, haben wir das Unterurteil Betriebsgeräusche sichtbar gemacht, das zuvor Bestandteil des Urteils Täglicher Gebrauch war.
- Folgende Urteile haben wir umbenannt: Rechenleistung hieß zuvor Büroanwendungen. Foto- und Videobearbeitung hieß zuvor Video und Foto. Grafikleistung hieß zuvor 3D-Spiele.
freischalten
Testergebnisse für 118 Laptops-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Leistungsstarkes Edel-Detachable oder kompakter Alltagshelfer? Mit dem Surface Book 3 und dem Surface Go 2 schickt Microsoft zwei neue 2-in-1-Geräte ins Rennen, die...
-
- Keine Lan-Buchse, zu wenig USB-Anschlüsse, schlechte Webcam: In unseren Notebook-Tests stoßen wir oft auf solche Schwächen. Diese 10 simplen Tricks helfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Klar sind Notebooks kurzlebige Ware und Tests brauchen eine gewisse Vorlaufzeit. Trotzdem schade, dass bereits im Monat nach der Veröffentlichung die Modelle kaum bis gar nicht mehr erhältlich sind - zumindest nicht in der getesteten Ausstattung. Durch viel und wiederholte Sucherei habe ich mein Wunschmodell nun hoffentlich doch noch als Restexemplar ergattern können. Letztendlich war der Test also hilfreich für mich.
Wünschenswert von der Stiftung wäre es natürlich trotzdem, wenn sie da schneller werden könnte.
Das LG Gram 17 (2023), hier getestet 1/2023 Note 1,8 und c't 17/2023, gibt es aktuell mit 1 TB SSD und 16 GB RAM für ca 1300 Euro (17ZB90R-G.AP78G). Vorteil i7-1360P, mattes 16:10 Display 2560x1600, lange Laufzeit bis 22h und 1,3 kg leicht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Die Testergebnisse lassen sich auch schon vor dem Kauf durchsuchen unter anderem nach Anbietern und der Lieferbarkeit. Auch die Ausstattungsdetails können schon eingesehen werden.
daß Sie nur Ihren Standardtext zu der Problematik hier einkopiert haben.
Es ging nicht darum, daß die Notebooks beim Händler um die Ecke nicht vorrätig sind. Sondern darum, daß Stiftung Warentest bereits weiß, welche Notebooks nicht mehr erhältlich sind, und ich das auch sehen kann, sobald ich - nach Bezahlung - den Test öffne.
Ich fände es aber ein Zeichen von Fairness, wenn Sie diese Ihnen vorliegende Information schon VOR dem Kauf herausrücken würden.
Dann hätte ich gesehen, daß kein einziges der von Ihnen getesteten Dell Geräte mehr erhältlich ist. Und Suchen im Internet bringt bei Dell nichts, da die nur Direktverkauf haben. Im Internet bekomme ich bestenfalls gebrauchte oder refurbished Geräte.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte Marx