
Marion Lepold. Die Diplom-Sozialpädagogin beschäftigt sich intensiv mit dem Einsatz digitaler Medien in Kitas und Schulen. © Verena Müller
Digitale Medien gehören zum Aufwachsen dazu. Eltern sollten ihre Kinder aber begleiten, sagt die Pädagogin Marion Lepold.
Wie sinnvoll ist es, kleine Kinder mit einem Tablet spielen zu lassen?
Kinder haben ein Recht auf gutes Aufwachsen und dazu zählt für mich auch die Nutzung neuer Medien. Eltern haben aber die Verantwortung, ihr Kind dabei nicht allein zu lassen, auf geeignete Inhalte und ein überschaubares Maß zu achten. Tablets sollten nicht als Babysitter-Ersatz fungieren.
Ab welchem Alter sollten Kinder frühestens mit einem Tablet spielen?
Kinder entwickeln etwa ab dem dritten Lebensjahr ein zielgerichtetes Interesse an Medien und deren Inhalten und Funktionen. Früher nehmen sie Tablets und Smartphones allenfalls als Reizquelle wahr, die leuchtet und Geräusche erzeugt. Wichtig für Kinder ist, dass sie insgesamt mit allen Sinnen ihre Umwelt erfahren, also auch genügend „analoge“ Erfahrungen in der realen Welt machen.
Verdrängt digitales Spielzeug das klassische?
Ich beobachte, dass die Anzahl an digitalem oder smartem Spielzeug wächst. Eltern sollten überlegen, wie viel digitales Spielzeug es wirklich sein muss und dass es auch Spielzeug gibt, mit dem Kinder all ihre Sinne benutzen können. Es sollte ein ausgewogenes Nebeneinander von klassischem und digitalem Spielzeug geben – immer in Abhängigkeit vom Alter und vom Entwicklungsstand des Kindes.
Wie lange sollten Kinder maximal am Stück auf dem Tablet spielen?
Das lässt sich pauschal nicht sagen und hängt zum Beispiel vom Alter des Kindes ab. Zusätzlich kommt es darauf an, ob es nur Inhalte konsumiert oder auch selbst kreativ tätig wird, zum Beispiel beim Malen oder Musizieren. Eltern sollten ihr Kind beim Spielen und auch danach genau beobachten und auf Zeichen von Überforderung wie Hippeligkeit oder Müdigkeit achten.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
-
- Mit dem einheitlichen Anschluss will die EU Elektroschrott vermeiden. Ein Blick in unsere Test-Datenbank zeigt: 95 Prozent der geprüften Smartphones haben bereits USB-C.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Als ich diesen Beitrag in "test" 6/2019 sah, war ich ensetzt. Anstatt deutlich vor den Gefahren beim Umgang mit Tablets & Co. von zu jungen Kindern zu warnen, geht Warentest lieber mehr auf anderes ein. Selbst bei einem Bildkommentar wird kräftig Wichtiges verdreht. Zitat: "... Für Augen und Motorik sind Pausen vom Gerät wichtig." Das vermittelt für mich, dass ruhig länger an diesen Geräten "gespielt" werden kann. Ich finde das krank und stehe damit nicht allein. Sind Warentest die Vorbehalte und Warnungen von Ärzten, Psychologen usw. vor zu frühzeitigem Einsatz digitaler Technik denn nicht bekannt? Oder wird das nur ausgeblendet?
Wenn ich den Spruch von der (sehr jungen) Diplom-Sozialpädagogin lese, "Kinder haben ein Recht auf GUTES Aufwachsen und dazu zählt für mich auch die Nutzung neuer Medien..", dann wird mir einfach nur schlecht. Noch naiver (und industrienäher) geht nicht!