Tablets

So sind wir vorgegangen

1

Im Test: Wir haben auf den zwischen Juni und Dezember 2018 im Tablet-Test veröffent­lichten Geräten Samsung Galaxy Tab A 10.5, Huawei Mediapad M5 Lite, Lenovo Tab 4 10 TB-X304L, Apple iPad 9,7 (6th Generation) und Amazon Fire HD 10 untersucht, welche Möglich­keiten der kindgerechten Einstel­lungen bereits vorinstalliert oder ins Betriebs­system integriert sind. Die Prüfungen fanden im Februar und März 2019 statt. Zu Beginn wurden die Betriebs­systeme aktualisiert.

Unter­suchungen: Ein Experte untersuchte, wie kindgerecht die jeweils vom Tablet-Anbieter bereit­gestellten Oberflächen gestaltet sind. Er beur­teilte etwa, ob die Symbole der Apps groß genug sind und an welches Alter sich die Apps richten. Er prüfte unter anderem den Schutz vor unkontrollierter Installation von Apps oder In-App-Käufen, ob der Modus umgangen werden kann und ob mehrere Kinder­profile möglich sind. Er untersuchte auch die Möglich­keiten zur Begrenzung der Nutzungs­zeit, ob der Webbrowser kindgerecht gestaltet ist und ob man bestimmte Webseiten erlauben kann. Bei der Video-App wurde unter anderem untersucht, ob Videos vom internen Speicher genutzt werden können. Des Weiteren prüften wir, ob das Angebot werbefrei ist.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Pustekuchen am 08.06.2019 um 17:15 Uhr
Wahn bei Warentest

Als ich diesen Beitrag in "test" 6/2019 sah, war ich ensetzt. Anstatt deutlich vor den Gefahren beim Umgang mit Tablets & Co. von zu jungen Kindern zu warnen, geht Warentest lieber mehr auf anderes ein. Selbst bei einem Bildkommentar wird kräftig Wichtiges verdreht. Zitat: "... Für Augen und Motorik sind Pausen vom Gerät wichtig." Das vermittelt für mich, dass ruhig länger an diesen Geräten "gespielt" werden kann. Ich finde das krank und stehe damit nicht allein. Sind Warentest die Vorbehalte und Warnungen von Ärzten, Psychologen usw. vor zu frühzeitigem Einsatz digitaler Technik denn nicht bekannt? Oder wird das nur ausgeblendet?
Wenn ich den Spruch von der (sehr jungen) Diplom-Sozialpädagogin lese, "Kinder haben ein Recht auf GUTES Aufwachsen und dazu zählt für mich auch die Nutzung neuer Medien..", dann wird mir einfach nur schlecht. Noch naiver (und industrienäher) geht nicht!