
Ab dem 29. Juni bietet Aldi Nord mit dem Medion X10302 ein starkes Android-Tablet als Aktionsware an. Es kostet 199 Euro und unterstützt die schnelle Mobilfunktechnik LTE. Wir hatten das Gerät schon 2016 geprüft, als es erstmals auf den Markt kam. Unser damaliges Fazit: Der Kauf lohnt sich. Nun kommt das Medion X10302 mit einer neue Android-Version. Wir haben das Gerät nicht noch einmal getestet, halten unsere Empfehlung aber aufrecht.
Neue Android-Version vorinstalliert
Klappe die Zweite: Im Dezember 2016 brachte Aldi dasselbe Tablet schon einmal in die Filialen. Damals lief das Gerät mit dem Betriebssystem Android 6.0. Jetzt bei der „Wiedervorlage“ kommt es mit Android 7.0. Dieses Update kann sich auf einige Leistungsmerkmale auswirken. Wir erwarten aber keine größeren Abweichungen von unseren damaligen Testergebnissen. Aldi Süd bot das Gerät schon am 1. Juni 2017 erneut an – es wurde zu diesem Zeitpunkt noch mit Android 6.0 ausgeliefert.
Akkuleistung top
In der Welt der Tablets ist das Medion Lifetab X10302 ein Pummelchen: Es ist einen Zentimeter dick und rund 600 Gramm schwer. Es gibt leichtere und flachere Tablets, ohne Frage. Das Pummelchen hat aber seine Stärken: Im dickeren Gehäuse ist Platz für einen leistungsfähigen Akku. Der versorgt das Tablet lange mit Strom – gut 12 Stunden Dauervideo mit guter Lautstärke oder fast 13 Stunden Internetsurfen sind möglich. Erst dann muss das Tablet zum Nachladen ans Netz. Fazit: In Sachen Akkuleistung gehört das Medion Lifetab X10302 zu den besten Tablets im Test zum Produktfinder Tablets.
Schnelle Datenübertragung möglich
Auch beim Datenfunk macht das Gerät von Aldi eine gute Figur. Das Tablet kann dank LTE-Technik wesentlich mehr Daten pro Sekunde übertragen als Tablets, die nur mit HSPA+ funken. Aldi verspricht Downloads mit bis zu 150 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und Uploads mit bis zu 50 Mbit/s, wenn das Mobilfunknetz es erlaubt. Mit HSPA+ Technik sind laut Aldi maximal 21 MBit/s im Download und 5,76 Mbit/s im Upload drin. Voraussetzung für die schnelle LTE-Übertragung ist ein entsprechender Datentarif bei Ihrem Mobilfunkbetreiber.
Gebremstes LTE bei Aldi Talk
Der von Aldi propagierte Dienst Aldi Talk bietet inzwischen auch LTE-Übertragung an. Aldi Talk LTE arbeitet allerdings „nur“ mit maximal 21,6 MBit/s im Download. Andere Anbieter versprechen via LTE deutlich höhere Geschwindigkeiten. Im Alltag sind 21,6 MBit/s jedoch mehr als genug, selbst für Videostreams. Wer die technischen Möglichkeiten des Aldi-Tablets voll ausreizen will, braucht aber einen LTE-Datentarif eines anderen Anbieters: Telekom, Vodafone und Smartmobil.de bieten beispielsweise schnellere LTE-Tarife an. Einige Datentarife für Tablet und Notebook finden Sie in unserem Testbericht aus dem November 2016.
Gutes Display für Filme
Zum Surfen ist das Medion-Tablet gut geeignet, auch weil der Akku lange hält. Noch besser ist es im Videobetrieb: Das Display im 16:10-Format eignet sich durch das breite Bild gut für Filme. Die Anzeige ist klar und brillant – auch von der Seite bleibt sie gut erkennbar. Die schnelle LTE-Übertragung hilft beim Streamen und bei der Übertragung großer Datenmengen. Nur für 3D-Spiele ist das Tablet keine gute Wahl. Das gilt aber auch für viele andere Tablets. Grafisch anspruchsvolle Spiele brauchen besonders viel Rechenleistung.
Fazit: Viel Tablet fürs Geld
Das Medion Lifetab X10302 von Aldi macht insgesamt einen guten Eindruck. Für nur 199 Euro bekommen Aldikunden schnelle LTE-Datenübertragung und ein überzeugendes Tablet mit starkem Akku: Bis zu 12 Stunden Dauervideo sind drin. Viel Tablet fürs Geld lautet das Fazit der Tester. Auch im negativen Sinne: Das Gerät ist einen Zentimeter dick und wiegt rund 600 Gramm. Schick und schlank geht anders. Wer damit leben kann, bekommt mit dem Medion Lifetab X10302 einen starken Begleiter.
Das beste Tablet für Sie
Alternativen zum Tablet von Aldi finden Sie hier bei test.de im Produktfinder Tablets. Unsere Datenbank zeigt Testergebnisse, Fotos, Ausstattungsdetails und Preise für 62 aktuell lieferbare Tablets. Dort finden Sie auch Details zum Aldi-Tablet: Medion Lifetab X10302 (kostenpflichtig).
Dieser Schnelltest ist erstmals am 14. Dezember 2016 auf test.de erschienen. Er wurde am 26. Juni 2017 aktualisiert.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Mit dem einheitlichen Anschluss will die EU Elektroschrott vermeiden. Ein Blick in unsere Test-Datenbank zeigt: 95 Prozent der geprüften Smartphones haben bereits USB-C.
-
- In den nächsten Monaten wollen Telekom und Vodafone auch ihren Prepaid-Kunden ermöglichen, über LTE-Netze zu telefonieren. Bisher war das nur Postpaid-Kunden, also...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gunter19: Suchen Sie über das Suchfeld nach "Tablet". Klicken Sie den Tablet Produktfinder https://www.test.de/Tablets-im-Test-4627215-0/ an. Wählen Sie unter dem Inhaltsverzeichnis "Heftartikel als PDF" https://www.test.de/Tablets-im-Test-4627215-5051547/ aus. Dann können Sie sehen in welchen Heften Artikel über Tablets erschienen sind. Das klappt auch dann, wenn man den Produktfinder nicht frei schaltet. (SG)
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe test Hefte über einen langen Zeitraum gesammelt. Wie finde ich im Internet in welchen Heften bestimmte Atikel getestet wurden,z.B. tablets ohne Tastatur in den letzten 4 Jahren. MfG. Holub