Tabaker­hitzer

Mit Technik rauchen

4

Auf den ersten Blick sehen Tabaker­hitzer ähnlich aus wie eine E-Zigarette. Um sie zu verwenden, wird ein Tabak­stick in einen Halter (oft auch „Holder“ oder „Heater“ genannt) einge­führt. Im Innern des Halters befindet sich ein Heizelement, das den Tabak­stick auf Knopf­druck erhitzt.

Ziehen wie an einer Zigarette

Nach einigen Sekunden ist der Tabak­stick heiß genug, dann können Nutzer daran ziehen wie an einer Zigarette. Ein Stick hält laut den Anbietern für einen ähnlichen Zeitraum wie eine herkömm­liche Zigarette, dann ist er aufgebraucht und das Gerät schaltet sich aus. In regel­mäßigen Abständen sind die Geräte aufzuladen, beispiels­weise mithilfe eines mitgelieferten Ladegeräts.

Ähnlich­keiten und Unterschiede zur Zigarette

Ein Raucher hat für uns beispielhaft den Tabaker­hitzer Iqos kurz nach Markt­einführung genutzt und seinen subjektiven Eindruck beschrieben: Nicht verwunderlich ist demnach, dass sich das Gerät in der Hand nicht wie eine echte Zigarette anfühlt – der stift­ähnliche Halter erinnert haptisch eher an eine E-Zigarette. Das Gefühl in der Lunge beim Inhalieren empfand unser Proberaucher dagegen schon eher als vergleich­bar mit dem bei einer echten Zigarette. Auch die Wirkung des Nikotins nahm er wie beim echten Rauchen wahr. Der Geschmack der probierten Tabak­stick-Sorte erinnerte ihn an eine leichte Zigarette. Auch der Geruch war weniger intensiv. Der Iqos produzierte beim Inhalieren im Probever­such auch weniger Dampf als eine Zigarette Rauch erzeugt.

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Pumpernickel111 am 03.01.2023 um 17:57 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Pumpernickel111 am 03.01.2023 um 17:56 Uhr
IQOS ist kein anständiger Laden

In meinen Augen betreibt IQOS BETRUG mit System:
Es wird damit geworben, dass man das IQOS 3.0 Duo StarterKit inklusive 100 Heets (5 Packungen) nach Registrierung kaufen kann.
Die ersten 3 Packungen Heets bekommt man auch tatsächlich geliefert (auch wenn ich hier extra nachfragen musste).
Die restlichen 2 Packungen Heets soll man angeblich nach einem 30-minütigen Videotraining bekommen, was niemals passiert! IQOS "spart" sich 40% der versprochenen Heets-Lieferung einfach.
Ich habe an insgesamt 3 Trainings teilgenommen und nie etwas geliefert bekommen. Ihr glaubt nicht wie viel Zeit ich in dieses Thema gesteckt habe, weil ich mich aus Prinzip nicht einfach abschütteln lassen wollte. Nach ewig langen Telefonaten mit dem Kundenservice über Tage hinweg und nach reichlich Mails mit dem technischen Service gebe ich nun auf.
IQOS findet immer irgendeine andere technische Ausrede warum es nicht funktioniert hat und warum die Person, mit der man gerade telefoniert, überhaupt nichts machen ka...

FSC7771 am 03.04.2022 um 09:54 Uhr
Eine gute Zusammenfassung

Es sind hier zwar keine Tests durch die Stiftung Warentest durchgeführt worden, jedoch ist es eine sehr gute Zusammenfassung zum aktuellen Stand, die ohne „ausgestreckten Zeigefinger“ die bisherigen Erkenntnisse gut zusammenfasst. Danke dafür!
PM hat mit de IQOS wohl eine neue Gelddruckmaschine entwickelt, jedoch stelle ich für mich fest, dass ich nun deutlich weniger konsumiere. 5-6 mal daran ziehen und das Gerät schaltet sich nach vorgegebener Zeit ab. Wenn ich mich nebenher unterhalte, dann sind es auch mal 2 Züge. Akku laden, warten, … bei mir wird es weniger. Mit diesem positiven Effekt kann ich gut leben, mit dem Wunsch, dass aus weniger irgendwann einmal nichts wird.

SchirAns am 15.10.2021 um 00:11 Uhr
Was soll das?

Was soll dieser ‚Test‘? Kaum Quellenangaben, kaum Erkenntnisse, die nicht seit 1-2 Jahren diskutiert werden. Und selbst dort bedient man sich hier keiner ordentlichen Recherchearbeit.
Wenn PMI, also Philipp Morris selbst, mit einer ordentlichen Internetseite und ein paar Bildern mit Forschern drauf + einer plausibel klingenden Argumentation auftrumpft, kommt Euer Artikel gerade zu lächerlich rüber. Wenn das Dampfen tatsächlich 95% weniger schädlich wäre, wäre das klasse. Wenn dort Plastik des Filters mitverdampft wird der unter Umständen schädlicher ist als das Rauchen selbst, wäre das ‘nicht gut‘. Dazu wird aktuell viel geforscht und eine letzte Meinung dazu gibt es noch nicht. Euer Artikel bietet jedoch keinen Mehrwert bei dem Thema.
P.S. Ja gar nicht rauchen wäre besser aber mit Eurer Argumentation klingt es eher nach einer Mutter, die einem etwas verbieten möchte statt einem ordentlichen Aufklärungsversuch. Bei so einem Artikel hilft einem Eure Unabhängigkeit auch nicht weiter.

SchirAns am 14.10.2021 um 23:46 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.