So haben wir getestet
Im Test: Wir untersuchten das Datensendeverhalten von 30 exemplarisch ausgesuchten Mediatheken-Apps großer Fernsehsender – je 15 für Android und iOS – und auch das Datensendeverhalten von Fernsehgeräten bei Nutzung der Mediatheken.
Datensendeverhalten der Apps
Mithilfe eines Proxyservers lasen wir die Daten aus der jeweiligen Sender-App bei der Benutzung von Smartphones aus, analysierten und entschlüsselten sie, falls notwendig. Das Urteil lautete kritisch, wenn Daten gesendet wurden, die für den Betrieb der App nicht notwendig sind. Das gilt zum Beispiel für die Übertragung des Mobilfunkanbieters oder der Geräteidentifikationsnummer des Smartphones. Erhebungszeitraum: April bis Ende Mai 2018.
Datensendeverhalten Smart-TV-Geräte
Mit zwei Smart-Fernsehern der Marken Panasonic und Philips nutzten wir die HbbTV-Funktion zum Zugriff auf die Mediatheken von ARD und ZDF, von acht weiteren öffentlich-rechtlichen Programmen sowie fünf großen privaten Fernsehsendern und lasen dabei den Datenstrom aus. Erhebungszeitraum: März bis April 2018.
Datensendeverhalten via Notebook/PC
Bei Websites von sechs exemplarisch ausgewählten großen Sendern riefen wir die Mediatheken auf und lasen den Datenstrom zweimal aus – mit und ohne aktiviertem Tracking Blocker (uBlock Origin). Erhebungszeitraum: April 2018.