
Komplexer als gedacht. Einen Smart-TV richten auch Experten nicht so eben ein. © Getty Images
Sender suchen und sortieren, WLan verbinden, Apps laden: Ein neuer Smart-TV macht Arbeit. Lohnt es sich, dafür einen Profi zu buchen?
ARD auf die Programmtaste 1, ZDF auf die 2, das Dritte auf die 3. So einfach war es früher, einen neuen Fernseher einzurichten. Dann kamen noch ein paar Private dazu, fertig. Heute ist der Job erheblich komplexer: Die Fußball-Bundesliga läuft beim Streamingdienst Dazn, Filme schauen wir auf Netflix, Disney+ und Co, berieseln lassen wir uns von Youtube. Der Internet-Zugang und allerlei Nutzerkonten wollen also eingerichtet werden. Nur eines hat sich nicht geändert: ARD muss auf Programmplatz 1 und ZDF auf 2 − die Gewohnheit will das so.
Keine leichte Aufgabe im Zeitalter der Smart-TVs, bei denen das Sortieren der Sender komplex ist. Viele Nutzer scheitern daran, die ARD etwa von Platz 818 auf 1 zu schieben. Manche rufen Profis zur Hilfe. Wir haben bei Onlinehändlern und Fachhandelsketten recherchiert: Wer hilft mir beim Einrichten eines smarten Fernsehers? Was kostet mich das? Welche Leistungen kann ich buchen? Dann machten wir die Probe aufs Exempel.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Videostreaming boomt, vor allem durch Originals – eigenproduzierte Filme und Serien. Wie Netflix, Amazon und andere Video-on-Demand-Portale abschneiden, zeigt unser Test.
-
- Den TV-Ton aufpeppen für Special Effects oder Stadion-Atmosphäre: Das gelingt vielen Soundbars im Test, doch nicht alle klingen gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.