T-Shirts gehören heute zur textilen Grundausstattung. Der Test zeigt jedoch: Sie bieten oft wenig Qualität. Viele Shirts haben Verarbeitungsmängel wie lose Nähte oder Maschenschäden. Auch die schlechte Passform neuer Shirts fällt auf. Zudem sind viele T-Shirts schon nach wenigen Wäschen ausgeleiert und verwaschen, Aufdrucke verblasst oder gar ganz abgeblättert. Das Ergebnis der Schadstoffprüfung ist zweigeteilt. Erfreulich: In keinem einzigen T-Shirt fanden die Tester Schadstoffe im Textil. Viele Aufdrucke allerdings enthalten problematische Substanzen, die beim Tragen auf die Haut gelangen können.
Im Test: 20 Damen-Kurzarm-T-Shirts (Basis-T-Shirts), darunter 19 schwarze und ein marinefarbenes und 19 Damen-Kurzarm-T-Shirts der gleichen Anbieter mit Aufdruck in unterschiedlicher Farbe (T-Shirts mit Aufdruck). Preise: 2,99 bis 40,00 Euro.
- Ein neues, von der Bundesregierung initiiertes Textilsiegel soll es Verbrauchern erleichtern, nachhaltige Mode zu erkennen. Vergeben wird es an Anbieter, die auf die...
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.