

Die Nikon 1 AW1 zum Preis von 750 Euro ist der Geländewagen unter den Systemkameras: Sie hält auch widrigen Bedingungen stand und eignet sich für Abenteurer. Im Test überstand sie einen 15-minütigen Aufenthalt in einer simulierten Wassertiefe von 15 Metern, ohne dass Wasser in das Gerät eintrat. Damit ist sie die erste wasserdichte Systemkamera mit Wechselobjektiv. Auch drei Stürze auf Beton aus einem Meter Höhe bewirkten nur ein paar Kratzer und Dellen am Gehäuse.
Video: Die Kamera im Härtetest
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Schon Hinschauen tut weh: Produkte müssen einiges aushalten im Härtetest – etwa die Nikon 1 AW 1. Sie hat die Prüfung überlebt. Wir haben die Kamera im Test mit der Kamera begleitet.
Schwächen ausgerechnet in der Kernfunktion
Das Manko der „Unkaputtbaren“ von Nikon: Trotz ihres recht hohen Preises von 750 Euro gelingt ihr nur eine durchschnittliche Bildqualität. Helligkeitsverteilung und Verwacklungsschutz sind zwar hervorragend, doch mit Gegenlicht oder schwach beleuchteten Situationen kann sie nicht gut umgehen. Außerdem biegen sich in den Bildern mitunter sprichwörtlich die Balken – weitwinklige Aufnahmen sind von recht starken tonnenförmigen Verzeichnungen geprägt.
Der Produktfinder Digitalkameras zeigt Alternativen: Testergebnisse, Produktkommentare, Ausstattungsdetails, Fotos und aktuelle Preise von mehr als 1 300 Digitalkameras.
Bergpanorama ja, Bergblütenblätter eher nicht
Mit dem mitgelieferten Objektiv 1 Nikkor AW 11–27,5mm ist der Zoombereich der Nikon 1 AW1 recht klein (2,4-fach). Auch Makro- und Tele-Bereich sind begrenzt: Mit dem Standardobjektiv ist die Kamera also kaum für Details wie einzelne Blumenblätter oder weit entfernte Gipfelkreuze geeignet. Für einen Aufpreis von etwa 300 Euro gibt es ein zweites wasserdichtes Objektiv: Das 1 Nikkor AW 10 mm hat eine kleinere Brennweite, ist lichtstärker und weitwinkliger als das AW 11–27,5mm, allerdings kann es nicht zoomen. Neben dem AW 10 mm passen auch alle anderen Objektive der Serie 1 Nikkor auf die Kamera. Diese sind jedoch nicht wasserdicht – zudem ist kein starkes Tele-Objektiv darunter.
Den Galopp der Gämse für immer festhalten
Punkten kann die Nikon 1 AW1 bei schnellen Motiven wie etwa rennenden Tieren, da sie extrem kurze Verschlusszeiten ermöglicht (1/16 000 Sekunde) und über einen schnell reagierenden Autofokus verfügt. Das Scharfstellen kann auch manuell vom Nutzer übernommen werden. Der integrierte Blitz überzeugt ebenfalls – allerdings hat die Kamera keinen Blitzschuh für einen Aufsteckblitz.
Bilder einrichten nur über den Monitor
Einen Sucher besitzt die Nikon auch nicht, der Monitor mit einer Bildschirmdiagonale von rund 7,5 Zentimetern und einer Auflösung von 921 000 Pixeln funktioniert jedoch gut. Berührungsempfindlich ist der Monitor nicht, alle Befehle werden also über die Tasten und Knöpfe der Kamera eingegeben.
Superzeitlupen nicht in super Bildqualität
Für Videoaufnahmen bietet das Gerät eine Full-HD-Auflösung (1 920 x 1 080 Pixel) und eine hohe Datenrate von maximal 24 Megabit pro Sekunde. Im Zeitlupenmodus schafft die Nikon bis zu 1 200 Bilder pro Sekunde – allerdings können jeweils nur kurze Clips von drei Sekunden aufgezeichnet werden. Zudem ist die Bildqualität dieser Aufnahmen recht gering: Bei 1 200 Bildern pro Sekunde arbeitet die Kamera mit einer Datenrate von 1 Megabit pro Sekunde und einer Auflösung von 320 x 120 Pixel, bei 400 Bildern pro Sekunde sind es 2 Megabit pro Sekunde und 640 x 240 Pixel. Der Ton bei Videoaufnahmen ist von durchschnittlicher Qualität. Ein Anschluss für externe Mikrofone ist nicht vorhanden.
Schnell - außer bei Einzelbildern
Die Handhabung der Nikon ist einfach, das Gerät arbeitet schnell beim Einschalten, Auslösen und bei der Datenverarbeitung. Lediglich beim Aufnehmen mehrerer Einzelbilder nacheinander zeigt die Nikon Schwächen – erst 2,5 Sekunden nach dem letzten Foto kann das nächste geschossen werden.
Mit GPS und Kompass querfeldein
Die Ausstattung der Kamera passt zu einem Gerät für Outdoor-Fans. Die Nikon verfügt über einen GPS-Empfänger, einen elektronischen Kompass sowie einen Höhen- und Tiefenmesser. Die Nikon 1 AW1 ist in drei Farben erhältlich: Schwarz, Weiß und Silber.
Fazit: Material rau, Fotos mau
Die Nikon 1 AW1 ist die erste wasserdichte Systemkamera mit Wechselobjektiv. Dank ihrer Robustheit ist sie ideal für Outdoor-Fans wie Bergsteiger und Taucher. Dafür muss der Besitzer allerdings Abstriche bei der Bildqualität machen – hier erreicht die Nikon nur ein mittelmäßiges Niveau.
Über 1 300 Alternativen
Der Produktfinder Digitalkameras zeigt Alternativen: Die Datenbank enthält Testergebnisse, Produktkommentare, Ausstattungsdetails, Fotos und aktuelle Preise von mehr als 1 300 Digitalkameras. Das Angebot reicht von der kleinen Kompakten bis zur edlen Systemkamera mit Wechselobjektiven. Unser Leitfaden und viele individuelle Filtermöglichkeiten führen Sie schnell zur passenden Kamera. Egal ob groß oder klein, ob billig oder teuer.
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Sie die beste Kamera für Ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera für die Reise bis zur Systemkamera im Retrodesign.
-
- Als kleinste und leichteste spiegellose Vollformatkamera der Welt bewirbt Sigma seine Systemkamera fp. Im Schnelltest gibt sie ein eher zwiespältiges Bild ab. Ihr...
-
- Kamera hochwerfen, wieder auffangen, einige Minuten warten, fertig ist das Kugelpanorama. Die Idee des Berliner Studenten Jonas Pfeil, eine solche Kamera für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das Video ist bereits auf youtube.com zu sehen.
http://www.youtube.com/user/stiftungwarentest
oder direkt unter
http://www.youtube.com/watch?v=W49dm_sjB9g
(SG)
Das Video ist cool. Wann gibt es das auf youtube?
Kommentar vom Autor gelöscht.
Das dem Testbericht beigefügte Video hat den inhaltlichen Wert einer
"Politischen Grundsatzerklärung"
MfG