Der NEX-VG10E von Sony soll auch Hobbyfilmern kreative Szenen ermöglichen. Ein großer Bildsensor und Wechselobjektive eröffnen diese Möglichkeiten tatsächlich. Die Handhabung enttäuscht dagegen.
Kreatives Filmen
Ein Weitwinkelobjektiv fängt in der Totalen eine verschneite Seenlandschaft ein. Schnitt in die Halbtotale mit Teleobjektiv: Der Fokus liegt auf dem Schilf. Langsam wandert er in den noch unscharfen Hintergrund, bis ein Eisangler zum Vorschein kommt, der vor seinem Eisloch hockt. Camcordernutzer konnten so kreative Kameraeinsätze bislang nur neidvoll im Kino oder Fernsehen bestaunen. Ein neuer Sony-Camcorder soll sie nun auch ihnen möglich machen.
Camcorder mit System
Der NEX-VG10E reiht sich in dasselbe System ein wie Sonys NEX-Fotokameras (siehe Produktfinder Digitalkameras). Gegenüber klassischen Camcordern bietet er zwei Vorteile: Der größere Bildsensor ermöglicht ein kreatives Spiel mit der Schärfentiefe. Und der Objektivanschluss mit Sonys E-Bajonett bietet eine attraktive Auswahl an Wechselobjektiven. Die eröffnen besonders im Weitwinkelbereich Blickwinkel, wie sie mit klassischen Camcordern kaum zu erzielen sind.
Mit Kamera nur 29 Minuten und 59 Sekunden
Nun haben Hobbyfilmer solche Möglichkeiten bereits, wenn sie statt eines Camcorders die Videofunktion moderner Systemkameras nutzen. Doch die können maximal 29 Minuten und 59 Sekunden am Stück aufnehmen (Leserfrage zur Beschränkung der Aufnahmedauer aus test 02/2011). Auch der elektronische Sucher mit großer, brillenträgerfreundlicher Augenmuschel spricht für den NEX-Camcorder. Und die Tonqualität seines Stereomikrofons ist ausgezeichnet.
2 000 Euro für das Set
Die Bildqualität allein würde die Ausgabe von rund 2 000 Euro für das Set mit dem 18–200mm-Zoomobjektiv aber kaum rechtfertigen. Die Bilder sind zwar wirklich gut und bei wenig Licht auch besser als die kompakter Camcorder. Aber besser als die von besseren Systemkameras sind sie nicht. Die für Videos empfehlenswerte Systemkamera Sony NEX-5K aus unserem letzten Kameratest aus test 01/2011 kostet etwa 590 Euro.
Handhabung enttäuscht
Enttäuschend ist die Handhabung: So lassen sich wichtige Einstellungen nur über fummelige Tasten und Rädchen ändern, die zudem bei zugeklapptem Display verdeckt sind. Und beim manuellen Fokussieren fehlt die hilfreiche Softwarelupe, wie sie Sonys NEX-Fotokameras selbstverständlich bieten. Insgesamt wirkt das Bedienkonzept nicht ganz durchdacht.
test-Kommentar
Große Schärfentiefe und Auswahl an Objektiven bieten viele kreative Möglichkeiten, doch die Handhabung könnte bequemer sein.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
-
- Im Actioncam-Test: Kameras zwischen 50 Euro und 500 Euro. Hier lesen Sie, ob GoPro-Modelle das Feld weiter anführen. Erstaunlich: Die besten Bilder macht eine Cam aus...
-
- Wenns kracht, können Dashcams am Auto praktisch sein. Doch die Aufnahmen verstoßen gegen Datenschutz, sind nur selten vor Gericht verwertbar. So ist die Rechtslage.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vielen Dank für Ihren Hinweis! Im Schnelltest des System-Camcorders Sony NEXVG10E haben wir in test 2/2011 irrtümlich geschrieben, das Gerät habe keine Histogrammfunktion zur Unterstützung beim richtigen Belichten. Richtig ist: Während der Aufnahme steht die Histogramm-Ansicht durchaus zur Verfügung, nur nicht während der Wiedergabe.
Wenn die Schnelltesterin/derSchnelltester etwas weniger Zeit damit verbracht hätte, den lächerlichen Titel auszubrüten und stattdessen mal in's Handbuch des VG10 geschaut hätte, wäre sie/er über S. 14 gestolpert. Darin ist beschrieben, wie das Histogramm eingeblendet werden kann. Auf S. 15 wird (extra für Warentest) der Sinn des Histogramms beschrieben......
Ich hasse derartige Schlampereien in "Testberichten".
Kommentar vom Autor gelöscht.