Im Test. 36 Mobilfunktarife von Lebensmitteldiscountern und anderen.
Inklusiv-Minuten/-SMS. So viele Minuten und SMS enthält der Tarif.
Max. Download-/Uploadgeschwindigkeit. Megabit pro Sekunde.
Preis pro MB. Kosten pro Megabyte Datenvolumen.
Inklusiv-Datenvolumen. So viel Gigabyte mit maximaler Geschwindigkeit stehen den Kunden zur Verfügung.
Datenvolumen-Upgrade. Ist das Datenvolumen verbraucht, können diese Volumenpakete nachgebucht werden.
Einmalige Kosten Startpaket/Startguthaben. Kosten für die Sim-Karte inklusive Startguthaben.
Aufladung. Diese Möglichkeiten zum Aufladen des Guthabens gibt es.
Identifizierung. Diese Verfahren zur Freischaltung werden angeboten.
-
- Zwei Leser sollten mehr als 6 000 Euro zahlen. Sie hatten ihr Smartphone während der Überfahrt auf einer Fähre benutzt – aber keine Information erhalten, dass sich ihr...
-
- Video-Chats, Musikstreaming und Fernsehen per Smartphone – all das verbraucht viel Datenvolumen. 6 Gigabyte gibts schon für 9 Euro monatlich, wie eine Untersuchung der...
-
- Smartphones können andere Geräte per Hotspot ins Internet „mitnehmen“. Stiftung Warentest zeigt, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Liebe Tester,
sind inzwischen alle Prepaid Netze ISDN - VoLTE fähig? 3G wird ja bald abgeschaltet. Laut Chip Forum Mitte 2020 hat O2 Prepaid seit 2015 VoLTE geschaltet. (D1 ?)
Mein Problem:
Tchibo O2 mit /JAmobil D1 ohne VoLTE zu ISDN Heim-Festnetz!
Habe Ja Mobil (D1=Congstar)13€ Start-flatrate, seit 1er Woche im Dual-Sim Handy Motorola One.( Brauche nur 6Gb für 180 Tage Flatrate=30€)
Diese D1 Sim1 kann KEINE VoLTE Verbindung, zum (ISDN DoCom) Heimnetz, aufbauen!
Nur über 3G (bzw bald 2G) Verbindung möglich (VoLTE Off). Bei eingeschaltetem VoLTE Modus klingelt unser ISDN-Festnetz-Anschluss und bricht, nach 10 sek Gesprächs-Totenstille beiderseits, ab. Vom ISDN Festnetz zum Handy VoLTE OK.
Mit Tchibo O2 Sim (Sim D1Deaktiv) kann / konnte ich mit VoLTE Netz ins ISDN telefonieren.(LTE Logo Aktiv)
Als Zweitkarte (Dual-Sim) ist diese leider nur im 2G 3G Modus aktiv, aber teils schlechter Innenemfang.
Haben Sie Rat bzw Erfahrung ?
Mit freundlichen Grüßen RoDiDo
Kommentar vom Autor gelöscht.
Einige Handy-Tarife der Discounter scheinen in ihrer Ausgestaltung quasi identisch zu sein, dennoch gibt es neben den im Test aufgeführten Merkmalen weitere Kriterien, die ein feineres Ranking erlauben:
1) Tarifwechsel-Prozess. Bei manchen Anbietern wie Lidl Connect kann der Tarifwechsel jederzeit angestoßen werden, die Umstellung erfolgt dann mit Beginn des neuen Abrechnungszeitraums. Bei anderen Anbietern (z.B. ja!mobil) erfolgt die Umstellung in den Tagen nach Beauftragung. Das bisher laufende Paket verfällt - Nachteil für den Kunde.
2) Datenroaming Schweiz. Ja!mobil und PennyMobil beinhalten im Gegensatz zu fast allen anderen Anbietern das Datenroaming in der Schweiz. Bei gelegentlichem oder ständigem Aufenthalt in der Schweiz oder im Grenzgebiet ein nicht zu unterschätzender Vorteil, zumal das Roaming in der Schweiz als Nicht-EU-Land i.d.R. sehr teuer ist.
Im Falle eines erneuten Tests von Prepaid-Tarifen wäre es wünschenswert, diese Kriterien zu berücksichtigen/zu erwähnen.
Zuerst einen AldiTalk Prepaid Tarif monatlich 7,99 Euro. 3 GB Datenvolumen genutzt. Da Wenignutzer orderte ich das Jahrespaket für rund 60 Euro bei Aldi Talk mit 12 GB Datenverbrauch. Was mich aber erstaunte, wenn in einem Monat 400 MB genutzt wurde, war der Stand zu Beginn des Monats wieder auf Null. Somit 600 MB verloren. In den AGBs steht darüber auch nicht zu lesen, das die 12 GB durch12 Monate geteilt werden müssen. Somit nur 1 GB zu Verfügung steht. Mal 2 GB verbrauchen und dann einen Monat keinen Verbrauch zu haben geht nicht. Jede nicht genutzte MB unter 1 GB sind verloren.
@Cappuccino1208: Eventuell helfen Ihnen die Informationen und Kommentare auf unserer Seite „Handy-Abofallen: Falsche Rechnungen für 41 000 Kunden“ (www.test.de/Handy-Abofallen-Falsche-Rechnungen-fuer-41000-Kunden-5505132-0/ ) weiter. (AC)