Inzwischen gibt es immer mehr Schokolade, Kaugummis, Lutscher und Bonbons, die Zähnen nicht schaden. Mehr als 100 Süßwaren tragen schon das knallrote Markenzeichen „Zahnmännchen mit Schirm“, an dem sich zahnfreundliche Produkte erkennen lassen. Das berichtet die Aktion „zahnfreundlich e. V.“. Alle Süßigkeiten mit dem Zahnmännchen-Signet mussten nachweisen, dass sie keine Karies verursachen. Der entsprechende Test wird an einem dafür qualifizierten Universitätsinstitut durchgeführt. Er gilt als bestanden, wenn die Süßwaren während und bis 30 Minuten nach dem Verzehr im Zahnbelag keinen pH-Abfall unter 5,7 verursacht haben. Die Zahnmännchen-Süßigkeiten enthalten keinen Zucker, sondern Ersatz- und Austauschstoffe, dazu wenig Frucht- oder andere Säuren, die Zähne schädigen können. Aber Achtung: Allzu viel sollte man davon nicht genießen. Sonst kann es – je nach Empfindlichkeit – zu Blähungen oder Durchfall kommen. Noch besser: Lassen Sie es bei den normalen Süßigkeiten, aber nicht über den ganzen Tag verteilt; und nach dem Genuss konsequent Zähne putzen.
Tipp: Zahnmännchen-Süßigkeiten ersetzen nicht die tägliche Zahnpflege mit Bürste und Fluoridzahnpasta.
-
- Schwarz, feinherb, edel- oder zartbitter – egal wie man sie nennt: Dunkle Schokolade hat viele Fans. Die Stiftung Warentest hat 24 Bitterschokoladen geprüft, neben...
-
- Bürste, Paste und Zahnseide sollte jeder Mensch benutzen, der Wert auf gesunde Zähne legt. Für manche empfiehlt sich zusätzlich noch eine Mundspülung. Doch welche kommt...
-
- Eis selber machen, das geht einfach mit einer guten Eismaschine. Unser Test zeigt: Geräte mit Kompressor bereiten besseres Speiseeis zu als solche ohne Aktivkühler.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.