Testkommentar
Suchmaschine von Microsoft. US-Anbieter. Guter Komfort. Sprache und Land der Suche sind frei kombinierbar. Die Datenschutzerklärung hat viele Mängel. Zudem sammelt der Konzern viele Nutzerdaten – über Bing, Windows und andere Microsoft-Dienste. Apps kritisch, da sie den Standort des Nutzers und dessen Mobilfunk anbieter auslesen.
Testergebnisse für Bing.com
Suchmaschinen 04/2019
Bing.com | Gewichtung | Testurteil |
---|---|---|
100 % | befriedigend (3,3) | |
Qualität der Suchergebnisse
|
60 % | befriedigend (2,7) |
Suche nach allgemeinen Themen
|
|
|
Suche nach aktuellen Themen
|
|
|
Bildersuche
|
|
|
Videosuche
|
|
|
Nutzungskomfort am PC
|
20 % | gut (1,6) |
Beim Suchen
|
|
|
Bei der Präsentation der Ergebnisse
|
|
|
Häufigkeit und Kennzeichnung von Werbung
|
|
|
Nutzungskomfort auf dem Smartphone1
|
20 % | gut (2,1) |
Beim Suchen
|
|
|
Bei der Präsentation der Ergebnisse
|
|
|
Häufigkeit und Kennzeichnung von Werbung
|
|
|
Datensendeverhalten App (Android)2
|
0 % | kritisch |
Datensendeverhalten App (iOS)2
|
0 % | kritisch |
Mängel in der Datenschutzerklärung
|
0 % | sehr deutlich* |
- sehr gut (0,5 - 1,5)
- gut (1,6 - 2,5)
- befriedigend (2,6 - 3,5)
- ausreichend (3,6 - 4,5)
- mangelhaft (4,6 - 5,5)
- ja
- nein
Mängel in der Datenschutzerklärung: keine, sehr gering, gering, deutlich, sehr deutlich.
Datensendeverhalten: unkritisch, kritisch, sehr kritisch.
- *
- Führt zur Abwertung
- 1
- Geprüft wurde mit Android-Betriebssystem.
- 2
- Das Urteil bezieht sich auf die im Datenstrom identifizierten Daten.