Studien­kredite

Ausgewählt, geprüft, bewertet

0

Im Test

Finanztest hat die Konditionen von Studien­krediten von 68 Banken und Sparkassen vorwiegend an Studien­orten in Deutsch­land erfragt.

Acht Kredit­institute haben einen Studien­kredit im Programm. 26 Institute koope­rieren mit der KfW und vermitteln deren Studien­kredit. Ihre Namen und Adressen finden Sie hier Anbieter + Adressen.

Zusätzlich finanzieren vier Landes­förder­banken die Studien­gebühren. Vier Darlehens­kassen bieten auf Länder­ebene Darlehen für die Studien­abschluss­phase an.

Allgemeine Regeln

Teil­zeitstudium: Der Kredit wird auch ­gewährt, wenn das Studium nur zeitlich ­begrenzt möglich ist, zum Beispiel wegen ­Kinder­erziehung.

Auslands­semester: Der Student kann in dieser Zeit die Raten aus dem Studien­kredit ­weiterbeziehen und sich vom Studium ­beur­lauben lassen.

Sicherheiten: Wenn Banken als Sicherheit ­eine Rest­kredit­versicherung verlangen, sind die Kosten in den Zins­berechnungen für unsere Modelle (siehe Studiengebühr, Für das Studium und Für das Examen) enthalten.

Auszahl­phase/Rück­zahl­phase

Zins ist fest oder variabel: Ein fester Zins wird bei Vertrags­abschluss für die gesamte Lauf­zeit vereinbart. Ein varia­bler Zins kann sich während der Lauf­zeit verändern. Die ­Banken koppeln ihn an die Entwick­lung eines Markt­zinses.

Höchst­zins fest­gelegt: Ober­grenze für einen varia­blen Zins. In Einzel­fällen kann der Student gegen eine Gebühr einen Höchst­zins­satz vereinbaren. Bei den landes­eigenen Förderbanken ist der Höchst­zins­satz zum Teil nur ­befristet garan­tiert.

Zins­zahlung: Viele Banken stunden die ­Zins­zahlung bis zur Rück­zahlung, bei einigen wenigen werden die Zinsen schon in der Auszahl­phase fällig. Das heißt, der Auszahl­betrag sinkt von Monat zu Monat.

Erläuterung zu den Modell­fällen

Der Effektivzins ist über die gesamte Lauf­zeit berechnet und enthält mögliche Bearbeitungs­gebühren sowie die Kosten einer Rest­kredit­versicherung, sofern diese Pflicht ist. Für die Effektivzins­berechnung wurden die zum Stichtag geltenden Zins­sätze zugrunde gelegt.

Bei den Modellen „Für das Studium“ und „Für das Examen“ wurden die Anbieter nach dem Effektivzins sortiert, sofern die Angebote dem vorgegebenen Beispiel entsprachen. Beim Modell „Studien­gebühr“ sind sie alpha­betisch geordnet.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

financialgrowth am 31.07.2018 um 14:02 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam