- Alternativen besprechen. Prüfen Sie, ob alle anderen Geldquellen ausgeschöpft wurden. Können die Eltern mehr zahlen, haben Sie einen Bafög-Antrag gestellt oder auch ein Stipendium geprüft? Können Sie nebenbei etwas arbeiten?
- Bedarf kalkulieren. Überlegen Sie, wie hoch der Zuschuss sein muss. Rechnen Sie nur mit dem Notwendigsten. Sie müssen den Kredit zurückzahlen, wenn Ihr Berufsleben beginnt.
- Anforderungen klären. Prüfen Sie, in welcher Studienphase Sie das Geld besonders nötig haben. Reicht es vielleicht, wenn Sie zunächst nur das erste und zweite Semester finanzieren oder später nur die Examensphase?
- Bedingungen vergleichen. Maßstab für einen Angebotsvergleich ist der Effektivzins, der möglichst für die gesamte Laufzeit festgelegt sein soll. Zinszahlungen sollten erst mit den Rückzahlungen fällig werden und diese nicht zu früh nach Studienende beginnen.
-
- Studis und Schülerinnen könnten oft Bafög bekommen, beantragen es aber nicht. Die Bafög-Sätze werden jetzt erhöht. Wir sagen, was Sie zum Bafög-Antrag wissen müssen.
-
- Nach Studienende müssen Bafög-Empfänger ihr Darlehen zurückzahlen. Bei früher Rückzahlung gibts Rabatt. Wir sagen, was wichtig ist und bieten einen Rückzahlungsrechner.
-
- In der Zeit zwischen Studium und Job gibt es einiges zu beachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung, Bafög und Kindergeld.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam