Studienkredite sind die Lösung für Studenten, die kein Bafög bekommen oder für einen Nebenjob keine Zeit haben. Die Zeit dafür ist günstig, denn die Zinsen sind niedrig wie nie zuvor. Finanztest hat Angebote von 68 Kreditinstituten untersucht und nennt Vergabebedingungen, Zinshöhe und Rückzahlungsmodalitäten von Studienkrediten.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test: Studienkredite.
Weiterhin günstige Zinsen
Die meisten Banken sind dem allgemeinen Zinstrend gefolgt und haben die Zinsen gesenkt. Für die Finanzierung eines dreijährigen Bachelorstudiums mit monatlich 300 Euro beträgt der Effektivzins zum Beispiel zwischen 3,72 Prozent und 7,73 Prozent. Das beste Angebot macht die staatliche Förderbank KfW, das teuerste die Deutsche Bank. Der Unterschied fällt ins Gewicht: Wer das Darlehen innerhalb von sieben Jahren zurückzahlt, muss bei der Deutschen Bank mit rund 16 700 Euro etwa 3 400 Euro mehr aufbringen als bei der KfW. Die monatliche Rate wäre um 43 Euro höher.
Weniger Anbieter
Die Zahl der Angebote hat sich im Vergleich zur Untersuchung vor zwei Jahren verringert. Die Commerzbank bietet nach der Übernahme der Dresdner Bank deren Flexistudienkredit nicht mehr an. Auch die Berliner Bank hat nach ihrer Fusion mit der Deutschen Bank ihren Studienkredit nicht mehr im Angebot. Gleiches gilt für die PSD Rhein-Ruhr. Der Studienkredit als eigenes Produkt wird offensichtlich eher von regionalen Kreditinstituten angeboten – insbesondere den Sparkassen. Von den großen überregionalen Banken ist nur die Deutsche Bank mit einem eigenen Angebot vertreten. Commerzbank, Targobank (ehemals Citibank) sowie Hypovereinsbank vermitteln den Studienkredit der staatlichen KfW. So verfahren auch 23 weitere der befragten Banken.
Kredit mit drei Phasen
Besonderheit eines Studienkredits: Die Auszahlung geschieht nicht zu Beginn in einer Summe, sondern in Monatsraten über die Studienzeit verteilt. Die Höhe der Auszahlraten kann der Student selbst festlegen. Die Obergrenze liegt bei 800 Euro. So viel würden die Deutsche Bank und die Sparkasse zu Lübeck auszahlen. An die Auszahlphase schließt sich eine ein- oder zweijährige Ruhephase an. Danach muss die Rückzahlung des Darlehens beginnen – egal wie hoch das Einkommen ist oder ob der Absolvent überhaupt eine Anstellung hat.
Geld für Studiengebühren und Examen
Studienkredite sollten nicht zu üppig ausfallen. Besser ist es, sich Geld nur für besonders aufwändige Studienphasen zu pumpen. In der Finanztest-Untersuchung bieten vier Darlehenskassen eine reine Examensfinanzierung an. Drei sind zinslos, es fallen meist nur moderate Bearbeitungsgebühren an. Die Berliner Darlehenskasse nimmt einen Staffelzins. In fünf Bundesländern erheben die staatlichen Hochschulen noch Studiengebühren. Dafür bieten die Landesförderbanken zinsgünstige Kredite an. Sie zahlen das Geld direkt an die Hochschulen.