Studentenrabatt

Multimedia

6

Handy­kosten, Fest­netz­anschluss, Rund­funk­gebühr – da kann einiges an monatlichen Fixkosten zusammen­kommen. Wie gut, dass es viele Rabatte für Studenten gibt. So können beim Notebookkauf bis zu 20 Prozent gespart werden – und sogar Spotify gibt es güns­tiger.

Handy

O2, T-Mobile, Vodafone, simyo,1&1 – viele Mobil­funkanbieter bieten vergüns­tigte Tarife für junge Leute und Studenten. Bei einigen gibt es Zusatz­optionen. So bekommt man beim MagentaMobil-Friends-Tarif der Telekom bei Vertrags­abschluss das doppelte Daten­volumen oder Spotify Premium dazu.

Fest­netz-Telefon

Wer Bafög erhält und von den Rund­funk­gebühren befreit ist, hat Anspruch auf den Sozial­tarif der Telekom. Die Telekom bietet als einziger Anbieter in Deutsch­land einen Telefon­tarif für Menschen mit geringem Einkommen an. Studenten mit Bafög-Bezug bekommen rück­wirkend im Monat 6,94 Euro für Gespräche ins Fest­netz gutgeschrieben. Der Tarif muss jedes Jahr neu über das Sozialtarif-Formular im Internet beantragt werden. Für Flatrates, Pauschaltarife oder Komplett­produkte gilt das Angebot nicht.

Streaming-Dienste

Mit Spotify Premium kann jede Art von herunter­geladener Musik auch offline gehört werden, eine Internet­verbindung ist nicht erforderlich. Für Studenten gibt es das Angebot zum halben Preis für 4,99 Euro statt 9,99 Euro. Es ist ein Jahr gültig. Danach können Nutzer zwischen der Premium-Variante zum vollen Preis oder der kostenlosen Version Spotify Free wählen. Das Film­streaming-Angebot von Amazon, Prime Instant Video, gibt es für 24 statt 49 Euro im Jahr. Streaming­dienste wie Watchever oder Netflix haben derzeit noch keine entsprechenden Studenten­angebote im Programm.

Rund­funk­beitrag

Für jede Wohnung in Deutsch­land muss ein Rund­funk­beitrag in Höhe von 17,50 Euro pro Monat gezahlt werden – unabhängig davon, ob über­haupt (und wenn ja: wie viele) Rund­funk­geräte vorhanden sind. In WGs können sich die Bewohner die Kosten also teilen. Aber auch wenn niemand einen Fernseher oder ein Radio besitzt, muss der Beitrag gezahlt werden. Als Student kann man sich von dem Beitrag befreien lassen – voraus­gesetzt man erhält Bafög. Als Bafög-Empfänger lädt man sich unter www.rundfunkbeitrag.de das entsprechende Antrags­formular herunter und schickt es unter­schrieben zusammen mit einer beglaubigten Kopie des Bafög-Bescheids an den Beitrags­service von ARD ZDF Deutsch­land­radio.

Software

Auch bei Software-Anbietern wie Microsoft oder Adobe bekommen Studenten Rabatt.

Microsoft bietet in Koope­ration mit einigen Universitäten und Fach­hoch­schulen den Student Advantage Benefit an: Hoch­schulen, die selbst Kunden von Microsoft sind, können ihren Studenten Office 365 mit den bekannten Anwendungen Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote kostenlos zur Verfügung stellen. Auf der Microsoft-Website lässt sich heraus­finden, ob das Office-Paket für die eigene Universität verfügbar ist. Anschließend kann man es dort herunter­laden. Gibt es den Student Advantage Benefit für die eigene Hoch­schule nicht, bietet Microsoft alternativ den güns­tigen Tarif Office 365 University an. Das 4-jährige Abo für ein Office-Paket mit allen Anwendungen kostet für Studenten 79 Euro, also weniger als 1,65 Euro im Monat. Zum Vergleich: Das Stan­dard-Angebot Office 365 Personal kostet 7 Euro im Monat.

Adobe bietet Software für Kreative. Mit dem Komplett-Abo der Creative Cloud erhalten Studenten u.a. die Programme Photo­shop und Illustrator für 19,34 Euro statt zum Normal­preis von 59,49 Euro. Das Abo hat eine Lauf­zeit von 12 Monaten.

Bei Cobra gibt es weitere Software zum güns­tigen Bildungs­tarif, vor allem in den Bereichen Grafikdesign und Bild­bearbeitung.

Notebooks

Große Anbieter wie Lenovo, HP, Dell, Asus und Apple haben auf ihren Webseiten einen eigenen Bildungs- bzw. Campusbereich mit exklusiven Angeboten für Studenten. Studenten können beim Notebookkauf bis zu 20 Prozent sparen.

Im Apple Store Bildung gibt es Rabatte auf MacBooks und iPads. Wie Microsoft koope­riert auch Apple mit Fach­hoch­schulen und Universitäten und bietet Studenten mit dem Programm Apple on Campus noch güns­tigere Preise als im Apple Store Bildung. Auf der Apple-Seite kann man nach­sehen, ob das Programm für die eigene Hoch­schule angeboten wird.

Auf Platt­formen wie Notebooksbilliger, Nofost und Campuspoint lassen sich Studenten-Angebote von verschiedenen Notebook­herstel­lern miteinander vergleichen.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.01.2016 um 10:45 Uhr
Studentenrabatt

@guemue: Für die misslichen Umstände bitten wir um Entschuldigung. Am 6.1. wurde für das eine Abonnement der Studentenrabatt erfasst, für das andere aber anscheinend noch nicht. Der Vertrieb wurde informiert, das noch richtig zu stellen und Ihnen eine Nachricht zu schicken. (PH)

guemue am 09.01.2016 um 11:32 Uhr
Kundenservice wegen Studentenrabatt

Irgendwie vermisse ich die Kundenfreundlichkeit der Stiftung Warentest.
Statt im September 2015 auf meine Bitte den Studentenrabatt nach Zusendung der Immatrikulationsbescheinigung zu verrechnen wurde nicht reagiert. Ende Dezember 2015 bekomme ich wieder zum vierten Mal in Folge (test und finanztest) eine reguläre Rechnung. Ende Dezember meine erneute Bitte um Korrektur oder Kontaktaufnahme - vergebens. Und heute probiere ich es auf erneute Initiative telefonisch. Natürlich ist der Kundenservice nicht zu erreichen (technisches Problem...)
So leid es mir tut aber mein Fazit: Das konnten Sie schon viel besser!

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.09.2015 um 09:41 Uhr
Studentenrabatt

@guemue: Verzeihen Sie bitte die ausstehende Antwort auf Ihre Mailanfrage an den Kundenservice. Kundenanfragen werden in der Regel umgehend beantwortet. Wir werden der Sache nachgehen.
Sie können sich mit Anfragen auch gern an den Leserservice wenden unter test.de@stiftung-warentest.de. Die Infos zu den Studentenabos finden interessierte Kunden unter den Links, die wir gestern gepostet haben. Weiter Hinweise und FAQs zu den Abos finden Sie auf test.de auch unter Abo/test-Abo im Aboserviceportal. (TK)

guemue am 15.09.2015 um 20:05 Uhr
Test Studentenrabatt

Vielen Dank für die Info zum Studentenrabatt. Ich hatte als Abonnent letztes Jahr eine Anfrage per Mail an ihren Kundenservice bzgl. Eines Studentenrabattes geschrieben und warte bis heute auf eine Beantwortung...

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.09.2015 um 10:18 Uhr
test-und Finanztest-Abo

@Bailly: Ja, auch auf unsere Printabos gibt es für Studenten einen Rabatt. Hier die Links:
www.test.de/abo/test/test-studentenabo
www.test.de/abo/finanztest/finanztest-studentenabo
Das Halbjahres-Abo kostet 25,50 €.
(maa)