Studentenfutter

Tipps für Einkauf und Genuss

11

Studentenfutter Testergebnisse für 20 Studentenfutter 09/2014

  • Richtig lagern. Aufgrund ihres hohen Gehalts an ungesättigten Fett­säuren können Nüsse schnell ranzig werden. Bewahren Sie sie daher kühl, dunkel und trocken auf. Wärme, Licht und Feuchtig­keit verkürzen die Halt­barkeit. Lagern Sie Studentenfutter wenn möglich nicht bis zum Ende des Mindest­halt­barkeits­datums, sondern kaufen Sie nur nach Bedarf. Eine geöff­nete Packung sollte gut verschlossen und in wenigen Tagen verbraucht werden.
  • Zu viel des Guten. Nüsse sind gesund, sie enthalten aber auch viele Kalorien. Essen Sie nicht mehr als eine Hand­voll pro Tag.
  • Für Blut­hoch­druck­kandidaten. Nüsse sind von Natur aus natrium­arm. Sie eignen sich deshalb als Snack für Menschen, die sich, etwa wegen ihres Blut­drucks, koch­salz­arm ernähren müssen. Vorsicht: Gesalzene Mischungen machen diesen positiven Effekt schnell zunichte.
  • Bunt gemischt. Nuss-Frucht-Mischungen gibt es für jeden Geschmack. Einige enthalten etwa Cranberries statt Rosinen, exotischer wird es mit getrock­neter Ananas oder Mango. Manchmal sind die Nüsse oder Früchte mit Schokolade oder Jogurt über­zogen – das kann unter Umständen den Kalorien­gehalt erhöhen. Gesunde Nuss-Frucht-Mischungen lassen sich auch leicht selbst zusammen­stellen.
11

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.02.2016 um 16:58 Uhr
Mischung

@Tixo. Die Zusammenstellung des Studentenfutter von Seeberger mit 44% Rosinen und 56% Nüssen und Mandeln halten wir für ausgewogen. Um die Mengenverhältnisse zu veranschaulichen, haben wir die Mischung sogar bildlich dargestellt. Geschmacklich war es am besten und zudem frei von Schadstoffen. Das verdient ein "sehr gut"! (bp)

Tixo am 17.02.2016 um 16:25 Uhr
Papier ist leider geduldig...

Ich muss sagen, dass mir langsam aber doch Zweifel an den Qualitätskriterien kommen.
Ich habe bislang immer auch darauf geschaut, was die Stiftung Warentest als Wertung hatte. Inzwischen schaue ich lieber auf negative Rezensionen bei Amazon und Co.
Grund: Wenn das Seeberger-Studentenfutter mit fast 50% Rosinen und nur 7% Walnüssen Testsieger wird, dann braucht man sich nicht wundern. Jedes Kind weiß, dass sowohl in Müslis als auch in Studentenfutter beispielsweise die Rosinen missbraucht werden, um entweder den Fruchtanteil anzuheben, oder das Gewicht zu beschönigen - wie im Fall von Studentenfutter.
Und nachdem ich auch auf den Miele Staubsauger des letzten Tests reingefallen bin (eine Zumutung, dieser Sauger!), werde ich nun keine Tests mehr in meine Auswahl einbeziehen. Und es geht auch meinen Freunden und Bekannten so - die Tests sind jedenfalls fragwürdig. Für mich nicht nachvollziehbar.

Kathrin_Lu am 07.02.2016 um 21:31 Uhr
@urbie

Hallo Urbie,
die Preiserhöhung hat sicherlich nichts mit Test zu tun. Nüsse sind mittlerweile Luxusgüter. Witterung, Dollarkurs und eine steigende Nachfrage durch den Trend zur gesunden Ernährung sowie einen Nachfrageanstieg aus Asien treiben die Preise. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Grüße
Kathrin

urbie am 25.07.2015 um 10:53 Uhr
wucher im zeichen ulmer nüsse

Manches, durch die Stiftung Warentest ausgezeichnete, Unternehmen wird wohl angesichts solcher Würdigung übermütig, und glaubt ihre zugegebener Maßen guten Produkte mit Wahnsinnspreisen versehen zu müssen.
Die Firma Seeberger aus Ulm liefert seit 15.07.2015 ihre neuen 150g-Beutel Studentenfutter um wenigstens 70 Euro-Cent teurer gegenüber dem 200g-Beutel auf dem deutschen Markt an. Das bedeutet im Klartext von 1,64 Euro für 150g auf 2,89 Euro - von jetzt auf gleich! Dies ohne erkennbaren Grund!
Es gab weder Missernten en masse in den Bezugsländern von Nüssen und Weinbeeren noch sind die Energiepreise so rasant in die Höhe gestiegen und auch das viel zitierte Euro-Dollar-Verhältniss ist nicht so massiv in Schieflage geraten - daß man fast das doppelte vom Kunden zu bezahlen verlangt. Sicher kann jedes Unternehmen seine Preise so gestalten, wie es das für richtig hält. Aber für diesen Wucher sollte die Stiftung Warentest das im September 2014 verliehene Prädikat wieder aberkennen!

urbie am 24.07.2015 um 20:02 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.