Finanztest hat anhand von Angeboten in Berlin, Erlangen, Frankfurt am Main, Heidelberg, München und Nürnberg eine Musterrechnung für die Rentabilität von Studentenwohnungen erstellt:
Kauf einer Studentenwohnung (23 qm) |
|
Kaufpreis Wohnung (Euro) |
100 000 |
Kaufpreis Möbel (Euro) |
6 500 |
Grunderwerbsteuer (Euro) |
5 000 |
Notar- und Grundbuchgebühren (Euro) |
1 500 |
Gesamtkosten (Euro) |
113 000 |
Nettokaltmiete pro Jahr (Euro) |
4 800 |
Instandhaltungskosten pro Jahr (Euro) |
-250 |
Abschreibung auf Möbel (Euro) |
-650 |
Hausverwaltung (Euro) |
-250 |
Mietwohnungsverwaltung (Euro) |
-250 |
Jahresreinertrag (Euro) |
3 400 |
Kennziffern: |
|
Kaufpreis-Miete-Verhältnis (Kauffaktor) |
22,2 |
Anfängliche Bruttomietrendite (Prozent) |
4,5 |
Anfängliche Nettomietrendite (Prozent) |
3,0 |
Die in den Verkaufsprospekten bevorzugt genannte Bruttomietrendite beträgt hier 4,5 Prozent. Das liegt im Durchschnitt der Angebote. Netto fällt der Ertrag viel niedriger aus: Durch einmalige und laufende Kosten rutscht die Nettomietrendite auf 3 Prozent.
Die anfängliche Nettomietrendite ist allerdings nur ein erster Indikator für den Ertrag einer Immobilie. Wie viel Rendite das Apartment langfristig bringt, hängt entscheidend von der unsicheren Miet- und Wertentwicklung ab.
Die Tabelle Rendite bei Verkauf zeigt die Anlegerrendite für unterschiedliche Szenarien bei einem Verkauf des Apartments in zehn Jahren. Eine Rendite von mehr als 3 Prozent vor Steuern ist danach nur drin, wenn die Mieterträge steigen und ein Verkauf der dann zehn Jahre älteren Immobilie mindestens zum 20-fachen der Jahresmiete gelingt.
Etwas besser sind die Renditeaussichten, wenn es sich um ein Haus mit besonders hohem energetischen Standard handelt und der Anleger einen Teil des Kaufpreises mit einem Förderkredit der KfW-Bank finanziert Tabelle: Rendite bei Verkauf. Den Standard eines KfW-Effizienzhauses 55 erfüllen viele neue Studentenwohnheime. Die KfW vergibt dann bis zu 50 000 Euro Kredit zu einem verbilligten Zinssatz. 2 500 Euro gibt es als Zuschuss.
-
- Reparieren, putzen, pflegen – führen Profis Arbeiten in und um Haus und Wohnung durch, gibt es dafür Steuerrabatt. 20 Prozent der Kosten gehen von der Steuerlast ab.
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof zugunsten der Steuerzahlenden, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Prozesse vor.
-
- Wer Wohnungen oder Häuser vermietet, muss Mieteinnahmen daraus versteuern. Gleichzeitig können Vermieter fast alle Kosten ihrer Immobilie absetzen. Wir zeigen, was zählt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Karibik2017: Wir bitten um Verständnis, aber unsere Kommentarseite ist nicht für Anlageberatung gedacht. Sie können sich auf unserer Homepage zu den unterschiedlichsten Kapitalanlageformen informieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich unabhängig und sachgerecht bei einer nahegelegenen Verbraucherzentrale (www.verbraucherzentrale.de ) beraten zu lassen. (dda)
Ich habe zum 01.12.2017 200.000 aus einer Kapitalversicherung zur Verfügung, und möchte daraus eine
zusätzliche Rente von ca. 800.- € mit Gewinnanteilen erreichen. Ich lebe in einem 3 Familienhaus das abbezahlt ist und besitze Büroräume ca. 80 qm. Ich neige dazu eine Sofortrente abzuschließen und eine
Rentengarantie von mindestens 15 Jahren eizubauen, oder soll ich nochmals in Immobilie investieren-
Hallo,
ich kann nur abraten Studentenapartments als Kapitalanlage zu nutzen. Die Kosten für andere Anlagen sind gleich, ich würde lieber ein normales Wohnhaus als Kapitalanlage nehmen, die Renditen sprechen für sich!