- Abschalten. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät, Stereoanlage, DVD-Player, aber auch Geschirrspüler komplett ab.
- Anzeige. Achten Sie auf Lämpchen oder digitale Uhren an ihren Elektrogeräten. Wenn diese auch ohne Betrieb leuchten, deutet das auf Stromverbrauch im Standby hin.
- Achtung. Manche Elektrogeräte verbrauchen selbst dann Strom, wenn Sie den Ausschalter gedrückt haben und keine Lampe leuchtet.
- Nachmessen. Wenn Sie wissen wollen, ob ein Gerät wirklich „aus“ ist oder wie viel Strom es verbraucht, können Sie mit einem Strommessgerät selbst nachmessen. Viele Energieversorger verleihen solche Messgeräte kostenlos.
- Ein Tastendruck. Nutzen Sie schaltbare Steckerleisten. So reicht ein Tastendruck für mehrere Geräte - und es fließt kein einziges Watt Strom mehr.
- Stecker ziehen. Ziehen Sie die Ladegeräte vom Handy oder MP3-Spieler immer aus der Steckdose, sobald die Geräte aufgeladen sind. Gleiches gilt für Waschmaschinen: Auch wenn die Maschine nicht mehr spült, verbrauchen die eingeschalteten Sensoren für Wasserstand, Schlauchsicherheit und Temperatur trotzdem unnötig Strom.
- Verbrauch. Achten Sie beim Neukauf von Geräten auf den Stromverbrauch im Standby-Betrieb. Manche Geräte fressen im Wartezustand ein Vielfaches vergleichbarer stromsparender Modelle. Orientieren Sie sich an den Ergebnissen des Testkompass.
- Energiekosten im Betrieb. Bedenken Sie beim Kauf eines Großbildfernsehers auch die Energiekosten für den Betrieb. Je größer das Bild, desto mehr Energie verbraucht das Gerät. Fernseher mit 106 Zentimetern Bildschirmdiagonale nehmen locker 230-250 Watt auf. Wer im Schnitt vier Stunden am Tag fernsieht, zahlt in zehn Jahren zwischen 600 und 750 Euro für Betriebs- und Standby-Strom.
Weitere Tipps zum Stromsparen
-
- Verbrauch ermitteln, Sparpotenzial erkennen, Kosten senken: Der Strommessgeräte-Test zeigt, welche Geräte genau messen. Gute sind schon ab 9 Euro zu haben.
-
- Was tun mit alten Handys und dem kaputten Staubsauger? Wir sagen, wie Verbraucher Elektroschrott entsorgen können − und wie gut die Entsorgung tatsächlich klappt.
-
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die im o.g. Artikel genannten Kosten bezogen sich auf einen Strompreis von 15,8 Cent kWh. Laut Stromvergleichsportal Verivox liegt der aktuelle Strompreis für Neukunden jedoch über 200% höher, bei 49 Cent kWh.
Die meisten nach 2010 hergestellten Elektrogeräte dürften nur noch 1 Watt, seit 2013 sogar nur noch 0,5 Watt im Standby verbrauchen. Für ältere Geräte (z.B. SAT Receiver/Decoder, Soundanlagen, DVD-Videorecorder) sollte man unbedingt Schaltersteckdosen nutzen. Kosten 2-3 € in Baumärkten - schaltbare Steckdosenleisten dort 3-6 €.
Viel mehr Strom dürfen Geräte verbrauchen, die im sog. "vernetzten Bereitschaftsbetrieb" sind, d.h. WLAN-Router/Modems, Repeater, Powerline-Adapter, Decoder, Drucker, Spielekonsolen. Bis 2017 verkaufte Geräte hatten Standby-Verbräuche von ca 20 bis 80 Watt. Auch heute dürfen diese Geräte noch bis 12 Watt im Standby brauchen, was nach heutigem Strompreis für Neukunden (x 49 Cent) jährlich 51 € ausmacht!
Also: Zeitschaltuhr oder Schaltsteckdose nutzen!