So haben wir getestet
Die Beispielrechnungen orientieren sich an Vierpersonenhaushalten.
Strom: 27 Cent/kWh.
Mit Sparbrause: 1 000 Duschen pro Jahr. Etwas verschwenderisch: jeweils 75 Liter. Mit Sparbrause, Thermostatmischventil und abgestelltem Wasser während des Einseifens: jeweils 25 Liter. Elektrische Wassererwärmung um 27 Grad (auf zirka 40 Grad).
Mit Gas statt Strom heizen: Zusätzliches Heizen eines Wohnraumes mit 2-kW-Strom-Heizlüfter. Betrieb über 500 Stunden. Alter-nativ mit optimierter Gas-Zentralheizung (Gaspreis: 7 Cent/kWh).
Effiziente Heizungspumpe: Eine alte Heizungspumpe braucht im Jahr 600 kWh, eine moderne Hocheffizienzpumpe 62 kWh (Quelle: test-Spezial Energie 2008).
Fernsehgeräte: Die Fernseher laufen täglich 4 Stunden und sind 20 Stunden im Standby (Quelle: test 8/2012 mit Bildschirmdiagonalen von 102 bis 107 cm, zum Vergleich 11/1995 mit Diagonalen von 70 bis 72 cm).
Notebook statt PC: Notebook, PC und Monitor sind 3,8 Stunden am Tag im Einsatz, 8 Stunden im Standby und 12,2 Stunden ausgeschaltet (Quelle: test 7/2012 und 2/2011).
Fritzbox: Ersatz eines Geräteparks bestehend aus einem Router aus test 5/2017, Dect-Telefon aus test 11/2012, DSL-Modem, Faxgerät aus test 11/2001 und Anrufbeantworter im Dauereinsatz.
Kühl-Gefrier-Kombi: Altgerät (Effizienzklasse B aus test 11/2000) im Vergleich zu einem neuen Gerät (A+++ aus test 7/2012). Unter Berücksichtigung von Strom fürs Abkühlen und Einfrieren. Kühlgeräte im Test
Licht: Mit Glühlampen: 1 015 kWh pro Jahr. Überwiegend mit Sparlampen: 250 kWh.
Wäschetrockner: Dreimal pro Woche trocknen, je zweimal schranktrocken, einmal bügelfeucht. Trockner mit Wärmepumpe aus test 1/2012, zum Vergleich Geräte aus test 7/2000.