Strom­rechnung

Unser Rat

10

Sparen. Sind Ihre Abschläge für Strom oder Gas zu hoch, fordern Sie den Energieversorger auf, sie zu senken. Maßstab: Vorjahres­verbrauch oder voraus­sicht­licher Verbrauch mal aktueller Preis plus etwaige Gebühren geteilt durch 12.

Durch­setzen. Sie dürfen Ihren Vertrag kündigen, wenn der Energieversorger sich zu Unrecht weigert, die Abschläge zu senken.

Kündigen. Schreiben Sie per Einschreiben mit Rück­schein: „Wegen Ihrer Weigerung, dem wahr­scheinlichen Verbrauch entsprechende Abschläge fest­zusetzen, kündige ich.“ Akzeptiert Ihr Energieversorger die Kündigung nicht, beschweren Sie sich bei der Schlichtungsstelle-energie.de.

10

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.01.2023 um 10:58 Uhr
Lichtblick kann es noch besser

@03Rosenthal12: Bitte haben Sie Verständnis: So können wir die Frage nicht beantworten. Das wäre Rechtsberatung im Einzelfall, wie sie von Gesetzes wegen Rechtsanwälten und Verbraucherzentralen vorbehalten ist. Die Stiftung Warentest informiert über die Rechtslage allgemein. Danach gilt: Sofern Kundinnen von Energieversorgungsunternehmen verpflichtet sind, monatliche Abschläge zu zahlen, dürfen diese nicht höher sein als vorraussichtlich nötig. Wenn Unternehmen nicht von sich aus gemessen am bisherigen Verbrauch angemessene Beträge einziehen, ist es unserer Ansicht nach ratsam, die Beträge selbst zu errechnen und an das Unternehmen zu überweisen. Verpflichtet sind Verbraucher dazu allerdings nicht. Ausreichend ist, wenn sie abwarten. Sie sollten möglichst sicherstellen, dass sie berechtigt geforderte Beträge auf Anforderung zahlen können.

03Rosenthal12 am 09.01.2023 um 21:02 Uhr
Lichtblick kann es noch besser

Wir werden von Lichtblick mit Heizstrom versorgt, schon über 2 Jahre. Jährlicher Energieverbrauch lt. Abrechnung etwa 9000 kWh. Am 20.12. 2022 habe ich nach Vorliegen der neuen Preise einen Tarifwechsel in einen etwas günstigeren Tarif vorgenommen, auf der Basis der bekannten Verbrauchswerte. Die werden eher geringer wegen der Einsparbemühungen. Als ich in die Vertragsdaten dieses Wechsels schaute, musste ich feststellen, dass mir ein monatlicher Abschlag von 1.484 € empfohlen wurde bei einem Jahresverbrauch von etwa 36.000 kWh, davon 30% HT. Nach mehreren Stunden Telefondienst erklärte mir ein Mitarbeiter, das sei ein Systemfehler, den er aber nicht abstellen könne. Ich habe dann Widerspruch gegen diese unsinnigen Zahlen eingelegt, aber nichts tut sich. Auch die Übermittlung der aktuellen Zählerstände vom 31.12. 2022 öbderten nichts. (Werden derzeit überprüft). Und am 16.01. 23 ist der erste Abschlag fällig. Die Einzugsermächtigung habe ich denen entzogen. Was soll ich tun?

wechselstromer am 09.05.2021 um 13:42 Uhr
Nachtrag zu meiner unendlichen E.ON-Geschichte

Nachdem ich mein Konto gesperrt und erneut mit der Hotline gesprochen hatte, wurden mir die zuviel abgebuchten Beträge zurück überwiesen. Zur Besänftigung versprach mir der Kundenservice zwei Gutschriften à 10 €, die ich nie bekam. Ende Januar kam eine Rechnung über die zu zahlenden Beträge bis Vertragsende, die ich sofort beglich. Ende März bekam ich die Schlussrechnung, die sogar ein Guthaben in Höhe von rund 16 € aufwies, das mir auch überwiesen wurde. Damit hätte mein E.ON-Abenteuer eigentlich enden sollen. Nun aber bekam ich am 27. April eine Zahlungserinnerung über 12,50 Euro. Ich rief die Hotline an. Die Dame konnte den Fall ad hoc nicht klären und rief tags darauf zurück, sagte, das habe so seine Richtigkeit, konnte aber nicht erklären warum. Ein Kollege, zu dem sie mich durchstellte, kam zu dem Schluss, dass es sich ganz offensichtlich um einen Irrtum handele und wollte mir das schriftlich bestätigen. Bislang habe ich aber nur eine Werbung für E.ON bekommen. Nie wieder E.ON!

wechselstromer am 16.12.2020 um 19:03 Uhr
Re: Re: E.ONs Selbstbedienungsmentalität

Fehler können natürlich mal passieren. Aber nach meinem Verständnis von Rechtsstaatlichkeit, seriösem Geschäftsgebahren und Kundenfreundlichkeit bereinigt man solche Fehler umgehend, wenn man darauf aufmerksam (gemacht) wird. E.ON hingegen hat fünf Monate lang fast den doppelten Abschlag von meinem Konto abgebucht, sich mit keiner Silbe dafür entschuldigt und mich bis vor kurzem sogar noch aufgefordert ich solle ab dem 1.12. für die restlichen drei Monate meines Vertrages den angepassten Abschlag von 60 € monatlich zahlen, obwohl ich mittlerweile ein Guthaben von rund 200 € bei der E.On hatte. Hätte ich mein Konto nicht gesperrt, würde der auch zweifellos weiter abgebucht. Wenn sie nicht gar weiter die 97 € abbuchen würden. Das ist der eigentliche Skandal dabei. Die einzigen Fehler, die ich mir bei der Sache ankreiden muss sind, dass ich viel zu lange viel zu entgegenkommend war und der E.ON überhaupt jemals eine Einzugsermächtigung erteilt habe. Man lernt nie aus.

Profilbild test.de-Redakteur_Herrmann am 16.12.2020 um 16:34 Uhr
Re: E.ONs Selbstbedienungsmentalität

Vielen Dank für den Hinweis, auch im Namen anderer Leser!
Wir denken: Es ist in der Regel korrekt, wenn Energieversorger den Abschlag auf der Basis des Energieverbrauchs berechnen, wie er sich auf der jüngsten Abrechnung ergibt. Sie dürfen eigentlich auch die auf dieser Grundlage voraussichtlich im laufenden Jahr anfallenden Kosten auf die bis zum Ende des Abrechnungszeitraums verteilen, auch wenn von diesem Zeitraum schon wieder etliche Wochen oder sogar Monate vergangen sind. Allerdings müssen sie Kunden zwischenzeitlich gezahlte Abschläge gutschreiben. Es kann deshalb (bei gleichbleibenden Preisen, versteht sich) nicht sein, dass bei gesunkenem Stromverbrauch der Abschlag steigt. Abschläge, die dazu führen, dass zwischenzeitlich Geld zu erstatten ist, sind nicht richtig berechnet.