Stromkosten

Waschmaschine

1

Stromverbrauch pro Jahr aller Geräte im letzten Test Waschmaschinen: 111 bis 155 kWh (bei 40 °C-Buntwäsche-Programm).

Kauftipps: Auf Energieeffizienzklas­se achten. Maschine mit höherer Drehzahl ist wichtig, wenn ein Wäsche­trockner benutzt wird. Je nach Platz zwischen Toplader und Frontlader entscheiden.

Stromspartipps: Nach Gebrauchs­an­­leitung stets voll beladen. Sparprogram­me kompensieren niedrigere Wassertemperaturen durch längere Einwirkzeiten. Waschen mit 60 °C verdoppelt den Stromverbrauch im Vergleich zu Waschen mit 40 °C. Ein Warmwasseranschluss lohnt, wenn Solaranlage oder Wärmepumpe das Wasser erwärmt.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

LithosphaereWest am 26.05.2013 um 15:19 Uhr
schlechter Rat: Elektrische Heizung im Kuehlschran

Aufgrund des Tests habe ich mir den Miele K2329S gekauft. Ein schlechter Kauf aufgrund eines schlechten Tests, meine ich heute: Eines der wichtigsten Features verschweigt Test: Auch dieser Kuehlschrank hat eine elektrische Heizung im Innenraum. Der Miele Kundendienst bestaetigte mir dies mit dem Hinweis, dass grosse Kuehlschraenke mittlerweile 2 bis 3 elektrische Heizungen im Innenraum haben. Das trifft aber nur auf Geraete mit Gefrierfach zu. Elektrische Heizung im Kuehlschrank? Sind die irre? Natuerlich nicht: Die Heizung ersetzt den eingesparten Temperaturfuehler, der separat im Gefrierfach erforderlich waere, um fuer angemessene Mindesttemperatur zu sorgen. Einen Standardkuehlschrank, der 500 Euro kostet, kann man nicht "gut" bewerten, wenn ein simpler Thermostat auf Kosten des Stromverbrauchs und der Umwelt eingespart wird. Das akzeptiert man bei der 99Euro-China-Klasse. Minderwertige Konstruktionsprinzipien in der 500 Euro Klasse, von TEST komplett verschwiegen? TEST mangelhaft!