
Kunden des Vergleichsportals Verivox erwarten, dass Ihnen stets das günstigste Angebot angezeigt wird. Das ist aber nicht mehr so.
Im Dezember 2019 stellte das Verkaufsportal Verivox seinen Vergleich für Strom- und Gastarife um. Verändert wurden nur wenige Häkchen – mit weitreichenden Konsequenzen für Nutzer. Wer jetzt die Standardsuche auf der Startseite des Portals nutzt, sieht nicht immer den günstigsten Tarif auf Platz eins. Die Stiftung Warentest rät: Wer regelmäßig den Gas- oder Stromtarif wechselt, sollte den Vergleichsrechner Verivox meiden.
Empfohlen werden jetzt 24-Monats-Tarife
Zur Umstellung der Sucheinstellung kommt hinzu, dass Verivox jetzt Tarife mit einer Laufzeit von 24 Monaten empfiehlt. Das überrascht. Denn bisher war die Tarifsuche ganz auf die aktiven Wechsler ausgerichtet, die alle zwölf Monate den Tarif ändern. Sie brauchten nur Postleitzahl und Jahresstromverbrauch einzugeben und auf „Vergleichen“ zu drücken. Die Ergebnisliste zeigte dann nur Zwölf-Monats-Tarife.
Die alten voreingestellten Suchkriterien des Portals sorgten außerdem dafür, dass die Tarife weitere verbraucherfreundliche Kriterien erfüllten, zum Beispiel eine kurze Kündigungsfrist von sechs Wochen.
Stromtarif wechseln – unser Rat
Aktive Kunden. Wenn Sie jährlich Ihre Strom- oder Gastarife wechseln, sollten Sie sich bei mehreren Vergleichsrechnern informieren. Verivox empfehlen wir aufgrund geänderter Voreinstellungen nicht mehr.
Vertragslaufzeit. Wir raten von Verträgen mit einer Laufzeit von 24 Monaten ab. Unser Vergleich zeigt: Zwei 12-Monats-Verträge sind wegen höherer Boni günstiger.
Bequeme Kunden. Wenn Sie sich nicht selbst um den Anbieterwechsel kümmern wollen, sollten Sie einen Wechselservice beauftragen. Wir haben neun getestet. Die Ergebnisse finden Sie im Vergleich Wechseldienstleister.
Verivox schafft Voreinstellungen ab
Seit Anfang Dezember 2019 hat das Portal fast alle voreingestellten Filter bei der Erstanfrage abgeschafft und begründet dies folgendermaßen: „Die Verbraucher sollen auf Basis ihrer eigenen Präferenzen selbst entscheiden können, welche Tarife auf unserer Plattform am besten zu ihren Bedürfnissen passen. Hierzu bieten wir die nötige Orientierung zum Beispiel durch die Darstellung von Kundenbewertungen oder Tarifdetails.“ Zwei Einstellungen sind jedoch geblieben:
- Verbraucher können nur Tarife sehen, bei denen das Portal eine Provision erhält.
- Verivox sortiert seine Ergebnisliste, wie bisher auch, nach dem günstigsten Preis des ersten Vertragsjahres abzüglich der Boni.
Platz vier ist günstiger als Platz eins
Doch welche Tarife sehen die Nutzer nach der Umstellung der anderen Punkte vorne?
Wir haben uns fünf Tage lang, vom 27. bis 31. Januar 2020, angesehen, welche Tarife Verivox bei seiner Standardsuche für einen Berliner Vier-Personen-Haushalt listet, mit einem Jahresverbrauch von 3 500 Kilowattstunden und der Postleitzahl 10435. Auf Platz eins sahen die Nutzer immer einen 24-Monats-Tarif von Immergrün, einer Marke der 356 AG, mit einem Neukundenbonus von 284 Euro für das erste Vertragsjahr.
Die Ergebnistabelle ist so sortiert, dass der günstigste Tarif oben steht. Dabei wird aber nur der Preis für das erste Vertragsjahr herangezogen. Betrachtet man den Gesamtpreis für 24 Monate, findet man auf den Plätzen vier bis zwölf andere Tarife, die billiger sind als der Erstplatzierte. An allen fünf Tagen war zum Beispiel der Tarif „StromClever 24 Öko“ von Maingau Energie günstiger als der Erstplatzierte – und das sogar bis zu 71 Euro, obwohl der Maingau-Tarif nur auf Platz vier lag. Der Immergrün-Tarif lag nur wegen seines sehr hohen Bonus im ersten Vertragsjahr auf Platz eins der Ergebnisliste.
Ein Plus von rund 200 Euro
Wir wollten außerdem wissen, was für unseren Vier-Personen-Haushalt günstiger ist: ein 24-Monats-Vertrag, den wir am 20. Januar 2020 auf den ersten drei Plätzen der Verivox-Ergebnisliste fanden, oder zwei günstige Verträge mit einer Laufzeit von je zwölf Monaten? Das Ergebnis war eindeutig: 24-Monats-Verträge lohnen sich nicht. Wechselt unser Musterhaushalt jedes Jahr, kann er zweimal von Neukundenboni profitieren. Diese lagen für die 12-Monats-Verträge zum Stichtag bei zirka 200 Euro pro Jahr. Diesen Preisvorteil glichen 24-Monats-Verträge nicht aus.
Den Maingau-Tarif StromClever Öko gibt es zum Beispiel mit beiden Laufzeiten. Kilowattstunden- und Grundpreis sind gleich. Für den 24-Monats-Vertrag gibt es 209 Euro Bonus, für den 12-Monats-Vertrag 195 Euro. Letzteren kann man durch den jährlichen Wechsel ein weiteres Mal erhalten.