Streaming So kommen Filme aus dem Internet auf Ihren Fernseher

4
Streaming - So kommen Filme aus dem Internet auf Ihren Fernseher

© Anbieter

Film- und Serien­fans sind nicht mehr vom Fernseh­programm abhängig. Dank Platt­formen wie Youtube, Netflix oder Amazon können Zuschauer ihr Programm gestalten. Die passenden Apps sind aber nicht auf jedem Fernseher vorinstalliert. Bei älteren Geräten wird zudem die Youtube-App nicht mehr in jedem Fall vom Mutter­konzern Google gepflegt und ist wert­los für den Nutzer. Dennoch muss niemand die Online-Inhalte auf dem Computer­bild­schirm ansehen. Drei Wege, wie Inhalte auf den Fernseher gelangen.

Computer mit HDMI-Kabel

So gehts: Recht einfach lassen sich moderne PCs über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbinden. Der dient dann als zweiter Bild­schirm, die Steuerung läuft weiter über den Computer. Besitzt der Computer keinen HDMI-Ausgang braucht es noch einen entsprechenden Adapter zum Beispiel vom DVI- auf den HDMI-Anschluss oder ein Extra­kabel um den Ton zu über­tragen.

Vorteile: Die Lösung ist günstig. Filmfans brauchen nur das HDMI-Kabel für den ohnehin vorhandenen PC kaufen. Ein zwei Meter langes Exemplar ist ab zirka 5 Euro zu haben. Zudem ist die Kabel-Verbindung sehr stabil, was eine störungs­freie Über­tragung begüns­tigt.

Nachteile: Kabelsalat. Wer kein Notebook hat, muss eine Verbindung zum PC legen. Laptop-Besitzer haben es leichter, müssen aber damit leben, dass sie das Gerät während des Filmgenusses nicht uneinge­schränkt nutzen können.

Streaming-Box oder -Stick

So gehts: Elegant ist die Lösung über Streaming-Boxen oder -Sticks, wie etwa Amazon Fire TV Stick, Google Chromecast oder Apple TV. Nutzer verbinden die Geräte über HDMI mit dem Fernseher. Im Ideal­fall verschwinden Box oder Stick hinter dem Gerät oder integrieren sich optisch in die Multimedia-Ecke des Wohn­zimmers.

Vorteil: Für manche Video­streaming-Dienste sind Apps bereits vorinstalliert, die dann zum Teil direkt per Fernbedienung gesteuert werden können. Zudem lassen sich Inhalte vom Tablet, Smartphone oder PC kabellos per WLan-Funk an den Fernseher schi­cken.

Nachteil: Die kabellose Über­tragung ist weniger stabil. Je nach Auslastung des heimischen Funk­netz­werks kann die Über­tragung instabil werden. Zudem sind Boxen und Sticks nicht billig. Sie kosten zwischen 30 und 100 Euro.

Bluray-Player oder Spiele­konsole

So gehts: Auch Bluray-Spieler (test 11/2012) oder Konsolen wie die aktuel­leren Xboxen von Microsoft oder die Play­station-Modelle von Sony bieten die Möglich­keit Videos per Youtube abzu­spielen. Zusätzlich haben sie zum Teil Apps von Online-Streaming­diensten wie Amazon Instant Video, Watchever oder Netflix vorinstalliert und bringen so den Filmgenuss vom Netz auf den Fernseher.

Vorteil: Wer eine Konsole oder einen Bluray-Player besitzt, spart sich weitere Anschaffungen – die Geräte sind schon mit dem Fernseher verbunden. Zudem lassen sich Bluray-Scheiben darüber abspielen. Bluray-Spieler gibts ab zirka 100 Euro, aktuelle Konsolen ab 300 Euro.

Nachteil: Das Angebot beschränkt sich auf jene Apps und Dienste, die für das jeweilige System bereit­stehen. Die Nutzer haben keine Garantie, dass der jeweilige Anbieter die Programme dauer­haft pflegt.

Tipp: Weitere Informationen erhalten Sie in unserem aktuellen Blu-ray-Spieler-Test.

Test Online-Video­theken

Online-Video­theken wie Netflix und Maxdome liefern Filme und Serien bequem per Internet. Welcher Anbieter das beste Repertoire hat, und wo die Bild­qualität am höchsten ist, zeigt unser Test Online-Videotheken: Was sie bieten – und wie sie funktionieren (test 3/2015).

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.05.2020 um 15:07 Uhr
Streaming von YouTube Inhalten...

@matze1960: Sie benötigen für Apple-Dienste in der Regel eine App, die Sie sich über Ihr TV-Gerät herunterladen können. Prüfen Sie vorher, ob Ihr TV-Modell die Apple-TV-App unterstützt. Weitere Infos finden Sie auch auf den Internetseiten des Apple-Supports. (DB)

matze1960 am 06.05.2020 um 12:39 Uhr
Streaming von YouTube Inhalten...

Warum kann ich eigentlich problemlos YouTube Inhalte auf meinen Smart TV übertragen und Inhalte von anderen Internetseiten (z.B. ausgeliehene Filme von iTunes) nicht?
Danke für eine kurze Erklärung.

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.10.2015 um 10:24 Uhr
Welche Inhalte werden auf dem TV wiedergegeben

@skireise: Der Fernseher fungiert dann wie ein zweiter Monitor. Sie können alle Inhalte sehen, die auch auf dem Computerbildschirm zu sehen sind. Eine App ist dafür nicht erforderlich. Alles was sie am PC dann steuern ist auch auf dem TV-Bildschirm sichtbar. Microsoft bietet auch eine Anleitung dafür unter: http://windows.microsoft.com/de-de/windows/connect-computer-tv#1TC=windows-7 (SG)

skireise am 30.09.2015 um 18:53 Uhr
Computer mit HDMI-Kabel

Kann ich mit der HDMI- bzw. DVI- plus Audio-Verbindung zwischen PC und TV wirklich das gesamte Internet auf den PV streamen oder auch nur über nur vorhandene im TV installierte Apps bzw. nur auf dem PC gespeicherte Mediendaten?
Ich suche eine Verbindung, wie ich alle Internetseiten auf dem TV abspielen kann (2. Bildschirm).
Wie soll die erwähnte konkrete Steuerung vom PC (Win7 Professional) aus funktionieren?
Horst