Video­streaming im Test

So haben wir getestet

37

Video­streaming im Test

  • Testergebnisse für 5 Video­streaming-Dienste per Abo 01/2020 Anzeigen
  • Testergebnisse für 6 Video­streaming-Dienste per Einzel­abruf 01/2020 Anzeigen

Im Test: Elf Video­streaming-Dienste, die besonders populäre Kino­filme und Serien im Abo oder per Einzel­abruf verleihen und sich ohne weitere Verträge beim Anbieter und ohne Bindung an einen bestimmten Internet­provider nutzen lassen. Wir wählten Dienste, deren Repertoire mehr als 100 Serien und mehr als 1000 Filme im Abo oder mehr als 8000 Filme im Einzel­abruf umfasste. Sie mussten über Smart-TV-Apps oder Streaming-Geräte funk­tionieren (Stand: Juli 2019). Hinzu kam Video­ciety wegen seines relativ großen 3D-Angebots – und, zum Markt­start am 1. November 2019, Apple TV+ aufgrund der zu erwartenden Markt­bedeutung.

Unter­suchungen: Alle Dienste haben wir verdeckt genutzt – per Smart-TV-App, Tablet-/Smartphone-App und am PC mit dem Browser Firefox oder der Zusatz­software des jeweiligen Streaming-Dienstes. Wir nutzten einen Internet­anschluss mit einer gemessenen Daten­rate von 570 Mbit/s. Die Daten­erhebung lief von September bis November 2019. Eine Anbieterbefragung erfolgte im November 2019.

Repertoire: 35 %

Bei Abo-Diensten bewerteten wir Umfang und Vielseitig­keit der Exklusiv­titel, etwa anhand der Vielfalt von Genres, Herkunfts­ländern und Themen. Die Bewertung nahmen fünf professionelle Kritiker vor. Unter Exklusiv­titeln verstehen wir Filme und Serien, die nur bei einem der geprüften Abo-Dienste vorkommen.

Bei allen Diensten außer Apple TV+ prüften wir inner­halb von zwei Tagen im September 2019 die Verfügbarkeit von je 100 Filmen und Serien zur Leihe. Die 100 Filme unterteilten wir in 70 aktuelle und 30 Klassiker. Die aktuellen sind die Top 70 aus der „Jahres­hitliste (interna­tional) 2018“ der deutschen Film­förderungs­anstalt, die Klassiker entsprechen den Top 30 der „Top Rated Movies“ aus der Internet Movie Database (IMDb). Die Serien stammen aus den Listen „Top VoD-Serien kosten­pflichtiger Streaming-Dienste in Deutsch­land 2018“ von Gold­media sowie „Die besten Serien – Im Stream“ von Moviepilot.de.

Nutzung: 35 %

Für das Einrichten bewerteten wir unter anderem die Registrierung eines neuen Kontos. Bei Suche und Wieder­gabe per Smart-TV-App bzw. Tablet-App beur­teilten wir etwa Kategorien, Such­funk­tionen sowie Filter und Navigations­optionen beim Abspielen. Die Vielseitig­keit beur­teilten wir unter anderem nach der Verfügbarkeit von Material mit UHD/HDR, Mehr­kanalton, Originalton und Unter­titeln, nach dem Offline-Modus und der gleich­zeitigen Wieder­gabe mehrerer Streams auf unterschiedlichen Geräten. Unter Abrechnung wurden unter anderem mögliche Bezahl­verfahren, Preis­trans­parenz und Richtig­keit der abge­rechneten Trans­aktionen berück­sichtigt. Bei Hilfe betrachteten wir die möglichen Kontaktwege zum Anbieter, stellten fünf Anfragen an den Support und bewerteten sie nach Qualität und Warte­zeit. Unter Jugend­schutz prüften wir vor allem, wie effektiv die Alters­verifikation und die Zugangs­kontrolle zu FSK-16- und FSK-18-Titeln umge­setzt werden.

Bild- und Tonqualität: 15 %

Drei Experten bewerteten das Bild anhand von Sequenzen aus je zwei Actionfilmen, in denen lang­same und schnelle Bewegungen, starke und schwache Ausleuchtung, Nahaufnahmen von Gesichtern und Totalen vorkommen. Wir nutzten dafür zwei gleiche, hoch­wertige Fernseher. Einer war mit einem hoch­wertigen UHD-Blu-ray-Player verbunden, auf dem anderen lief der Stream via Smart-TV-App. Wir prüften in Full HD und, falls vorhanden, UHD. Den Ton prüften drei Experten mit drei Szenen eines Films (eine nur mit Sprache, eine mit musik­unterlegter Sprache und eine mit viel Action) auf einem hoch­wertigen Sound-System mit 5.1.4.-Ton.

Daten­schutz und -sicherheit: 15 %

Unter Umfang der erfassten Nutzer­daten prüften wir, welche Daten etwa bei der Registrierung erhoben werden. Mit einer Man-in-the-middle-Attacke untersuchten wir zudem, welche Daten an den Anbieter oder Dritte gesendet werden – dies prüften wir auf Geräten mit Android, iOS und Wind­ows. Bei Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung bewerteten wir etwa Pass­wort­politik und Trans­port­verschlüsselung. Ein Jurist suchte nach Mängeln in der Daten­schutz­erklärung, die Nutzer benach­teiligen, etwa durch unzu­reichende Information.

Mängel in den allgemeinen Geschäfts­bedingungen: 0 %

Ein Jurist prüfte die allgemeinen Geschäfts­bedingungen auf Klausel­verstöße.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil fürs Repertoire ausreichend oder mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein. War die Suche und Wieder­gabe per Tablet-App mangelhaft, werteten wir die Nutzung um eine halbe Note ab. War der Umfang der erfassten Nutzer­daten oder der Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung befriedigend oder ausreichend, konnte das Urteil Daten­schutz und -sicherheit höchs­tens eine halbe Note besser sein als das schlechtere der beiden Urteile. Zusätzlich um eine Note abge­wertet wurde das Urteil Daten­schutz und -sicherheit, falls die Mängel in der Daten­schutz­erklärung sehr deutlich waren. Fanden wir deutliche bzw. sehr deutliche Mängel in den allgemeinen Geschäfts­bedingungen, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um 0,3 bzw. 0,5 Noten ab.

37

Mehr zum Thema

37 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 03.04.2020 um 11:30 Uhr
Ohne Disney+?

@TOP-HRDE: Der Test wurde am 9.1. online veröffentlicht, Disney+ erschien erst am 24.3.
Unser Antrag auf eine Zeitreise wurde von der Personalabteilung leider abgelehnt, daher konnte Disney+ nicht in den Test einfließen. Sie können aber davon ausgehen, dass sich die Stiftung Warentest auch mit Disney+ beschäftigt - unter anderem hier: https://www.test.de/Video-Streaming-Angebote-und-Technik-5596436-0/ (Bu)

TOP-HRDE am 03.04.2020 um 11:13 Uhr
Disney+ fehlt

Warum fehlt bei der Betrachtung Disney+?

DerHolster am 14.01.2020 um 12:39 Uhr
Hobby statt Streaming

Serien Streamen ist auf jeden Fall eine richtig tolle Sache, die das Fernsehen auf ein neues Level gehoben hat. Und trotzdem fidne ich es erschreckend, wie viele Menschen ihre Lebenszeit dem Fernseher opfern. Ich finde es besser, wenn ein Mensch ein Hobby hat, sich in den Künsten übt, die ihm sein Herz sagen und sich dadurch weiterentwickelt. Der Fernseher scheint eher träge zu machen. Und das in den Handlungen und im Geiste.

testsweety am 10.01.2020 um 10:40 Uhr
Ökobilanz früher - heute

Ihr Hinweis auf die schlecht Ökobilanz der Streamingdienste ist prima und auch nicht neu. Ein Vergleich zur klassischen Variante (Ausleihe oder Kauf von DVDs oder Bluray-Scheiben) wäre interessant.

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.01.2020 um 16:20 Uhr
Tonprüfung

@dolby: Wir prüften den Ton anhand der deutschen Tonspur und dem hochwertigsten horizontalen Surround-Sound (5.1) von der als Referenz dienenden (UHD-)Blu-ray. Falls ein Dienst keinen Surround-Sound bot, nahmen wir einen Downmix der Referenz auf Stereo vor. Falls ein Dienst 3D-Sound (Dolby Atmos) bot, prüften wir ergänzend auch diesen. (Bu)