
© imago
Wenn Sie eine Anzeige erstatten wollen, müssen Sie nicht zwingend zur Polizeiwache gehen. Das geht in allen Bundesländern auch per Handy - unabhängig von Zeit und Ort.
Sie benötigen:
- Internetzugang
- E-Mail-Adresse
Schritt 1
Zuständig ist das Polizeipräsidium in dem Bundesland, in dem die Straftat geschehen ist. Die Links zur jeweiligen „Internetwache“ oder „Onlinewache“ finden Sie am Ende dieses Artikels. Klicken Sie auf den Link und suchen Sie den Bereich Onlineanzeige.
Schritt 2
Füllen Sie das Formular gewissenhaft aus. Sie müssen die klassischen W-Fragen beantworten: Was ist passiert? Wie, wo und wann ist es passiert? Wer wurde geschädigt? Sie werden nach Tathilfsmitteln und Zeugen gefragt, nach der Schadenhöhe und möglichen Motiven des Täters. Natürlich werden auch Ihre persönlichen Daten erfragt: Name, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und Geburtsort und wie Sie telefonisch für Rückfragen erreichbar sind.
Schritt 3
Nach dem Absenden wird Ihnen eine Bestätigungsseite mit dem polizeilichen Aktenzeichen (Tagebuchnummer) angezeigt, die Sie für Ihre Unterlagen ausdrucken sollten. Sie erhalten automatisch eine Kopie der Anzeige an Ihre E-Mail-Adresse. Bisweilen können Sie Beweise wie Bilder oder andere Dokumente als elektronische Anlage beifügen. Geht das nicht, müssen Sie diese per Post unter Angabe des Aktenzeichens senden. Die eingehenden Onlineanzeigen werden von Sachbearbeitern bewertet und an die zuständige Dienststelle weitergeleitet, wo sie endgültig bearbeitet werden.
Achtung: Eine Anzeige kann grundsätzlich nicht zurückgezogen werden. Denken Sie daher gründlich darüber nach, ob Sie wirklich eine Online-Strafanzeige stellen möchten. Schließlich handelt es sich in der Regel um einen schwerwiegenden Eingriff in den persönlichen Lebensbereich anderer Menschen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, dass es sich um eine Straftat handelt, können Sie auf den Webseiten der Onlinewachen meist auch nur einen „Hinweis“ geben. Für akute Notfälle wie Einbruch oder Autodiebstahl wählen Sie den Notruf 110.
Internetwachen der verschiedenen Länder
Anzeige kann inzwischen in allen Bundesländern auch online erstattet werden:
Internetwache Baden-Württemberg
Internetwache Mecklenburg-Vorpommern
Internetwache Nordrhein-Westfalen
Internetwache Schleswig-Holstein
Dieser Artikel ist erstmals am 19. April 2016 auf test.de erschienen. Er wurde seitdem mehrfach aktualisiert, zuletzt am 06. April 2023.
-
- Reden ist Silber, Schweigen Gold. Das gilt vor allem, wenn Polizisten oder Staatsanwälte fragen. test.de sagt, wie Sie sich bei Verkehrskontrollen verhalten sollten.
-
- Wohin können Finder Gefundenes überhaupt bringen? Wann bekommen sie Finderlohn? Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest beantworten Fragen zum Thema Fundsachen.
-
- Auf dem Parkplatz vorm Supermarkt gegen ein anderes Auto gefahren? Dann wegzufahren, kann teuer werden und sogar den Führerschein kosten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam
@binDagegen
Unser Archiv enthält derzeit rund 37.000 Artikel. Leider können wir nicht alle davon aktuell halten. Zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung dieses Specials (18.5.2016) haben alle Links funktioniert. Aber natürlich nehmen auch die Bundesländer regelmäßig Änderungen an ihrer "Webarchitektur" vor. In manchen Fällen führt das zu Fehlermeldungen ("toten Links"), in anderen Fällen werden dabei standardmäßig Weiterleitungen auf die Homepage eingerichtet - dann sind die Themen in der Tat "falsch verlinkt". Wir haben Ihre Mail zum Anlass genommen, nun alle 16 Links zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren.
(aci)
Danke für den Artikel ...
Allerdings sind von 11 Links auf die Onlinewacht gleich zwei nicht erreichbar, drei weitere Seiten sind falsch verlinkt - bei lediglich sechs Links landete man tatsächlich auf der Seite der Onlinewache.
Im Übrigen ... ich habe in Sachsen-Anhalt (Magdeburg) vor vielen Monaten eine Online-Anzeige erstellt. Nach der autom. Bestätigungsmal und einer zweiten dass man an dem Fall arbeiten würde kam nie wieder was. Toll wie die Bürger einmal mehr verschaukelt werden !!!
Da es auch in Bayern, Bremen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und dem Saarland möglich ist, die Polizei via Internet zu kontaktieren, und da die Strafanzeige keiner besonderen Form bedarf - weil sie nur der Mitteilung eines Tatverdachts dient, eine bloße Anregung zur Strafverfolgung darstellt - haben wir nun auch für die genannten Länder die entsprechenden Links gesetzt.
(aci)
@alle
Danke für Ihre Kommentare. Wir haben nun die Links ergänzt - für alle elf Bundesländer, die eine Internetwache haben.
(aci)