Stifte und Tinten im Test

So haben wir getestet

23

Stifte und Tinten im Test Alle Testergebnisse für Stifte und Tinten

Stifte und Tinten im Test - Unterm Strich unerfreulich

In die Zange nehmen. Ein Prüfer zerlegt den kompletten Text­marker, um Tinten, Schäfte und Kappen auf Schad­stoffe unter­suchen zu können. © Peter Roggenthin

Im Test: Zwölf Sets mit Text­markern, elf Sets mit Tinten­rollern und neun Sets mit Tinten­patronen. Die Produkte kauf­ten wir im Januar und Februar 2022 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im Mai 2022.

Schad­stoffe

Wir bestimmten in der flüssigen Farbtinte von Text­markern, Tinten­rollern und Tinten­patronen sowie anderen Material­stellen wie etwa Griff­flächen und Kappen folgende Substanzen:

Farb­mittel: Wir untersuchten die Tinten auf Azofarb­mittel, die krebs­erzeugende oder krebs­verdächtige aromatische Amine abspalten können, und auf weitere krebs­erzeugende und sensibilisierende Farb­stoffe. Auf Azofarb­stoffe prüften wir mittels reduktiver Spaltung ohne Extraktion in Anlehnung an die Prüf­methode für Textilien. Bei den Text­markern wählten wir die Farben Blau, Gelb, Grün, Orange und Pink aus. Die Prüfung mittels reduktiver Spaltung erfolgte in Anlehnung an Din EN Iso 14362–1:2017 und Din EN 14362–3:2017–05, die Prüfung auf frei vorliegende primäre aromatische Amine in Anlehnung an Din EN 71–9:2007–09, DIN EN 71–10:2006–03 und Din EN 71–11:2006–01.

Poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK): Wir untersuchten die flüssigen Tinten und weitere Material­stellen wie Griff­flächen, Kappen oder Radierer nach den Vorgaben des GS-Zeichens für Geprüfte Sicherheit nach Extraktion mit dem Löse­mittel Toluol. Bei den Text­markern wählten wir die Farben Gelb, Orange und Pink aus, bei Tinten­roller-Sets mit mehreren Farben prüften wir zusätzlich zur blauen auch die schwarze Tinte auf PAK. Der Gehalt an PAK wurde nach der GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK untersucht.

Schwer­metalle und weitere Stoffe: Wir untersuchten die flüssigen Tinten auf Schwer­metalle und weitere Stoffe wie zum Beispiel Organozinn­verbindungen, indem wir die Proben mit Salzsäure versetzten und danach analysierten. Aus den Text­marker-Sets wählten wir die Farben Blau, Grün, Orange und Pink aus. Bei Text­markern und Tinten­rollern bestimmten wir zudem in berühr­baren Materialien wie Griffen und Kappen zusätzlich den Gehalt an Blei und Kadmium. Die Freiset­zung der Schwer­metalle und weiterer Elemente prüften wir gemäß Din EN 71–3:2019 + A1:2021. Die Gehalts­bestimmung von Blei und Kadmium erfolgte nach Vollauf­schluss gemäß EPA 3052 mittels optischer Emissions­spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma beziehungs­weise Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES beziehungs­weise ICP-MS).

Phthalat-Weichmacher: Wir analysierten bei Text­markern und Tinten­rollern Material­stellen wie Griff­flächen, Kappen oder Radierer nach Extraktion mit einem organischen Löse­mittel auf Phthalate, die in Spielzeug verboten sind. Zusätzlich prüften wir auf weitere Phthalate, unter anderem auf die als besonders besorgnis­erregend einge­stuften. Die Bestimmung der Phthalate erfolgte mittels Gaschromatografie mit Massenspektrometrie-Kopp­lung (GC-MS) nach Extraktion mit einem organischen Löse­mittel.

Konservierungs­stoffe: Wir untersuchten die Tinten auf Gehalte, die in der Spiel­zeugnorm aufgeführt werden, und auf weitere Biozide. Aus den Text­marker-Sets wählten wir die Farben Blau, Grün, Orange und Pink aus. Die Konservierungs­stoffe prüften wir in Anlehnung Din EN 71–9:2007–09, Din EN 71–10:2006–03, Din EN 71–11:2006–01 sowie nach Extraktion mit Methanol/Wasser/Essig­säure mittels Hoch­leistungs­flüssig­keits­chromatografie (HPLC).

Löse­mittel: Wir bestimmten für die Tinten die Aromaten Benzol, Toluol und Xylole sowie weitere Aldehyde und Ketone mittels Head­space-Gaschromatografie-Massenspektrometrie. Bei Text­markern haben wir hierfür die Farbe Gelb ausgewählt.

Weitere Prüfung

Sicherheit von Verschluss­kappen: Wir prüften in Anlehnung an Iso 11540:2021–08, ob die Tinten­roller normative Anforderungen an die Verschluss­kappen zur Verringerung eines Ersti­ckungs­risikos einhielten. Alle Verschluss­kappen der Tinten­roller im Test hielten die Anforderungen ein.

Stifte und Tinten im Test Alle Testergebnisse für Stifte und Tinten

23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.12.2022 um 12:07 Uhr
Filzstifte

@rehcs: Einen Test über Filzstifte liegt leider nicht vor. Wir nehmen Ihre Anfrage aber gerne als Testwunsch auf.

rehcs am 20.12.2022 um 11:34 Uhr
Filzstifte

Hallo, kann ich die in der Vergangenheit getesteten Filzstifte noch irgendwo ersehen? Verschiedene Websites verweisen auf getestete Filzstifte bei Stiftung Warentest; leider kann ich das aber auf Ihrer Website nicht finden. Vielen Dank fuer Ihre Hilfe.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.08.2022 um 12:27 Uhr
Füllfederhalter für Kinder

@widescreen: Einen Grund können wir Ihnen leider nicht nennen, nehmen Ihren Testwunsch aber gerne auf.

widescreen am 04.08.2022 um 10:16 Uhr
Füllfederhalter für Kinder?

Hallo, beim Test 'Schulbedarf' habe ich angenommen, dass Sie auch Füllfederhalter für Kinder testen würden, und war dann etwas enttäuscht, weil das fehlt. Nun habe ich etwas im Web recherchiert - und offenbar haben Sie die noch NIE getestet. Darf man fragen, warum? Ist ein solcher Test vielleicht geplant?

barbara-martin-krug am 22.07.2022 um 12:19 Uhr
Schade das Frixon Light nicht dabei ist

Ich finde es schaden das die Frixon Light von Pilot nicht dabei waren, sind sie, neben den trockenen Buntstift-Lightern doch die einzigen die wirklich Zielgerichtet in Büchern mit Dünndruckpapier wie Gesetzestexten o. ä. anwendbar sind ohne durchzudrücken.
PS. Wäre vielleicht auch mal ein Testkriterium, ich, und wahrscheinlich alle die mit Gesetzen o. ä. Arbeiten, wären glücklich nicht erst für hunderte von Euros Stifte Kaufen und ausprobieren zu müssen :-)