Testergebnisse für 19 Stichsägen 03/2016
Mobil und leicht. Sie sägen auch fern von Steckdosen und niemals stört ein Kabel. Moderne Lithium-Akkus wiegen nicht viel. Die Bosch-Säge ist eine der leichtesten im Test.
Mittlere Power. Im Test sind Akkus mit 2,5 (Bosch und Ryobi) und 3 Amperestunden (Einhell). Damit sägen sie mit eher durchschnittlicher Kraft. Der Ryobi-Akku machte aber bereits nach 4 Minuten schlapp, Bosch und Einhell hielten fast dreimal so lang durch.
Vielseitig. Die Akkus passen auch in andere Heimwerker- und Gartengeräte des jeweiligen Anbieters. Wer sie bereits besitzt, kann sparen und die „nackte“ Säge kaufen.
Blindflug. Kein Akkumodell bläst Späne gut aus dem Arbeitsbereich; bei Einhell ist die Schnittlinie kaum sichtbar.
test-Kommentar
Praktisch ist ein Zweitakku – und ein Helfer fürs Absaugen.
-
- Kettensägen mit Akku testeten die schwedischen Kollegen von Rad & Rön. Keine war so gut wie die Sägen aus dem Vorgängertest. Gute Akkusägen gibt es für rund 300 Euro.
-
- Mieten statt kaufen liegt im Trend. Doch im Test offenbarten Mietservice-Anbieter Schwächen. Worauf Kundinnen und Kunden achten sollten.
-
- Manche Multis arbeiten schnell und präzise. Andere vibrieren unangenehm stark. Ihre Akkus halten sehr unterschiedlich durch. Das hat unsere Schweizer...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Allestest: Eine Antwort finden Sie in unserem Test (Ausgabe 05/17) unter "Bohrer und Stichsägeblätter: Teure Markenware nicht immer gut" über die Sucheingabe oder (www.test.de/Bohrer-und-Stichsaegeblaetter-Teure-Markenware-nicht-immer-gut-5171582-0/ ). (MK)
Sie schreiben zwar, dass man sich vor schlechten Sägeblättern hüten soll, aber wo bitte ist ein Test bzw. zumindest eine Erfahrungsaussage über gute und schlechte Blätter?
Bei einer Stichsäge von Aldi Süd "Workzone" der Sertronics GmbH kam bereits beim Einschalten und Ansetzen Rauch aus dem Gehäuse, dann eine Stichflamme .
Das Gerät ist gefährlich und trägt zu Unrecht das TÜV- und GS-Zeichen.
Ich werde kein Gerät mehr von diesem Unternehmen kaufen.
Vielen Dank für den Test. Besonders sagt mir zu, dass im Vergleich zu früheren Werkzeugtests dieses mal auch Profigeräte getestet wurden!
@Holzwurm_1957: Die Verbrennungsschwellen bei Berührung heißer Oberflächen verschiedener Materialien sind in DIN EN ISO 13732-1 geregelt und hängen vom Material und von der Kontaktdauer ab. Für Kunststoff sind z. B. durchaus 60° C bei kurzen Kontakten zulässig, für 10 min sind immer noch 48, +/-2°C Messtoleranz, zulässig.
In unserem Test wurde bei langem Kontakt bei keinem Gerät unzulässig heiße Oberflächen festgestellt. (Se)