Stichsägen

Mit Bügelgriff für 28 bis 129 Euro

10

Stichsägen Testergebnisse für 19 Stichsägen 03/2016 freischalten

Schnell oder lang­sam. Die Besten in dieser Gruppe sägen oft zwei- bis dreimal schneller als die Schwächsten. Vor allem die Modelle von Skil, Worx und MyTool sind für Hart­holz oder Küchen­arbeits­platten kaum brauch­bar.

Krumm und schief. Black+Decker, GoOn, Lux und MyTool sind für präzise wink­lige Schnitte oder exakte Kurven­schnitte unge­eignet. Bei Black+Decker und Worx laufen Sägeblatt und Längs­achse der Maschine nicht parallel.

Nur drei schaffen 600 Meter. Nur Bosch PST 900 PEL, Hitachi und Worx schafften die volle 600-Meter-Dauer­test­strecke. Zwei Konkurrenten gingen bei weniger als 200 Metern kaputt (GoOn und Ryobi). Im Fall- und im Schlagtest zerbarst das GoOn-Gehäuse so stark, dass stromführende Teile berühr­bar waren.

test-Kommentar

Gute Qualität gibt es ab 70 Euro. Wer beim Kauf zu sehr knausert, ärgert sich später beim Sägen.

10

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.12.2017 um 14:12 Uhr
    Gutes Werk­zeug hilft beim Bohren und Sägen

    @Allestest: Eine Antwort finden Sie in unserem Test (Ausgabe 05/17) unter "Bohrer und Stichsägeblätter: Teure Markenware nicht immer gut" über die Sucheingabe oder (www.test.de/Bohrer-und-Stichsaegeblaetter-Teure-Markenware-nicht-immer-gut-5171582-0/ ). (MK)

  • Allestest am 08.12.2017 um 10:59 Uhr
    Sägeblätter

    Sie schreiben zwar, dass man sich vor schlechten Sägeblättern hüten soll, aber wo bitte ist ein Test bzw. zumindest eine Erfahrungsaussage über gute und schlechte Blätter?

  • siriustag21 am 30.01.2017 um 16:35 Uhr
    Workzone war gefährlich

    Bei einer Stichsäge von Aldi Süd "Workzone" der Sertronics GmbH kam bereits beim Einschalten und Ansetzen Rauch aus dem Gehäuse, dann eine Stichflamme .
    Das Gerät ist gefährlich und trägt zu Unrecht das TÜV- und GS-Zeichen.
    Ich werde kein Gerät mehr von diesem Unternehmen kaufen.

  • M.Jendrike am 01.01.2017 um 09:35 Uhr
    Endlich auch Profigeräte

    Vielen Dank für den Test. Besonders sagt mir zu, dass im Vergleich zu früheren Werkzeugtests dieses mal auch Profigeräte getestet wurden!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.03.2016 um 16:44 Uhr
    Heiße Oberflächen

    @Holzwurm_1957: Die Verbrennungsschwellen bei Berührung heißer Oberflächen verschiedener Materialien sind in DIN EN ISO 13732-1 geregelt und hängen vom Material und von der Kontaktdauer ab. Für Kunststoff sind z. B. durchaus 60° C bei kurzen Kontakten zulässig, für 10 min sind immer noch 48, +/-2°C Messtoleranz, zulässig.
    In unserem Test wurde bei langem Kontakt bei keinem Gerät unzulässig heiße Oberflächen festgestellt. (Se)