Rund 605.000 Hörgeräte wurden 1998 in Deutschland insgesamt abgesetzt, davon laut Angaben der Vereinigung der Hörgeräteindustrie 468.000 bei den Hörgeräteakustikern. Umgerechnet auf die 2.400 Fachbetriebe des Hörgeräteakustiker-Handwerks ist das ein Umsatz von etwa 0,78 Hörgeräten pro Arbeitstag. Lässt das auf einen hohen Dienstleistungsaufwand schließen oder auf hoch vergütete Unwirtschaftlichkeit? Obwohl die Einkaufspreise für Hörgeräte leicht gestiegen sind, gelten die Verkaufspreise noch immer als viel zu hoch. Akustiker können die Preise beliebig kalkulieren. Die Abrechnungen sind im Detail häufig nicht nachvollziehbar. Das macht es schwierig, die Qualität der Versorgung zu überprüfen.
"Ein billiger Preis zieht immer einen billigen Preis nach sich", warnte einst Jürgen Mathies von der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker und: "Bekennen wir uns endlich zur Dienstleistung, denn sie ist teuer." 0,5 Prozent der Gerätetypen werden zuzahlungsfrei abgegeben dazu hat sich die Bundesinnung der Hörgeräteakustiker durch "freiwillige Selbstbeschränkung" verpflichtet. Nach Angaben der Bundesinnung sollen das in der Praxis aber etwa 25 Prozent sein im Versandhandel bis zu 90 Prozent.
-
- Hörgeräteversicherungen ersetzen einen Teil der Kosten, wenn die alten Hörhilfen kaputt oder verloren gehen. Doch die Absicherung ist nicht immer notwendig. Die Stiftung...
-
- Im Test Kinderkopfhörer der Stiftung Warentest zeigen viele Modelle Schwächen. Manche sind zu laut für Kinderohren, andere gehen zu schnell kaputt oder klingen mau.
-
- Müssen manche Kunden bei Amazon oder Zalando mehr zahlen als andere? Technisch wäre es möglich. Händler können erfassen, was ein Kunde bisher kaufte und ob er zum...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Werner.Hermann.Althoff: Produktempfehlungen für Hörgeräte in Form von test-Urteilen sind wegen der zahlreichen beim Entscheidungsprozess zu berücksichtigenden individuellen Faktoren leider kaum möglich. Welches Hörgerät den persönlichen Anforderungen am besten gerecht wird, muss letztlich jeder Betroffene für sich selbst herausfinden. Unser Rat kann daher nur lauten sich vor einem Kauf umfassend zu informieren und die Geräte in allen Alltagssituationen ausgiebig zu testen. Ein Test von Hörgeräteakustikern wurde in test 6/2012 veröffentlicht. Der Test ist noch kostenlos abrufbar.
Orientierung bietet auch unser Ratgeber „Besser hören“. Der Ratgeber klärt über Erkrankungen sowie deren Ursachen auf und informiert über passende Hörhilfen. Weiter Informationen zu diesem Ratgeber sowie Bestellmöglichkeiten finden Sie in unserem SHOP.(bp)
Für mich wäre ein neuer Hörgerätetest sehr hilfreich gewesen. Nun muss ich mich allein auf die Empfehlungen des Händlers verlassen in Bezug auf neueste Geräte und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Oder?
@moritz7: Bitte richten Sie Ihre Fragen nicht über die Kommentarfunktionen an uns, denn diese dient in erster Linie dem Austausch unserer Leser untereinander. Wir haben Ihrer Anfrage an den Leserservice weitergeleitet.
Schwierig finde ich die Entscheidung für ein (1 Paar?) Hörgerät.
Bisher habe ich 2x dasselbe Gerät (Widex
Clear 440 C4 P4) getest. Das Gerät finde ich gut, habe aber bisher keinerlei Vergfleichsmöglichkeiten.Wie finde ich das für mich richtige Hörgerät?
@Henriette-Charlotte: In test 7/2006 finden Sie einen aktuelleren Test.